
Wer seinen Baukredit vorzeitig ablöst, muss der Bank einen Ausgleich für entgangene Zinsen zahlen.
Viele Banken verlangen eine zu hohe Vorfälligkeitsentschädigung von Kreditnehmern, die ihr Hypothekendarlehen vorzeitig ablösen oder nicht abnehmen. Der Vorfälligkeitsrechner der Stiftung Warentest ermöglicht es Ihnen, die maximal zulässige Entschädigung zu berechnen, die Banken in diesem Fall verlangen dürfen. Die Vorfälligkeitsentschädigung lässt sich auch rückwirkend berechnen – für Entschädigungen, die Sie ab 2016 zahlen mussten.
Rechte bei der vorzeitigen Ablösung von Immobilienkrediten
In bestimmten Fällen haben Kreditnehmer das Recht, ihr Immobiliendarlehen bereits vor Ablauf der Zinsbindung zurückzuzahlen. Der wichtigste Grund für eine vorzeitige Kreditablösung ist der Verkauf des Hauses oder der Wohnung. Die Bank kann im Gegenzug einen Ausgleich dafür verlangen, dass sie das Geld nicht zu dem Zinssatz anlegen kann, den sie für das Darlehen während der restlichen Zinsbindung bekommen hätte. Das gleiche gilt, wenn der Kreditnehmer ein vertraglich vereinbartes Darlehen gar nicht erst abnimmt. Die Höhe der Vorfälligkeitsentschädigung hängt vom Zinssatz ab, den eine Bank für ihre Ersatzanlage zugrunde legt. Je niedriger der Zinssatz, desto höher die Entschädigung. Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs müssen die Banken für die Ermittlung der Entschädigung die Rendite für Pfandbriefe heranziehen.
Vorfälligkeitsentschädigung berechnen: So geht‘s
- Daten. Geben Sie in den Rechner die Daten Ihres Kredits ein. Sie benötigen lediglich den Ablösetermin, die Höhe der Restschuld zum Ablösetermin, den Zinssatz, die Monatsrate und das Ende der Zinsbindung. Falls Sie das Recht auf Sondertilgungen haben, geben sie deren maximal mögliche Höhe an.
- Berechnung. Nach Eingabe des Abschlags für ersparte Risiko- und Verwaltungskosten oder Übernahme der voreingestellten Werte berechnet das Programm die Vorfälligkeitsentschädigung nach den Grundsätzen der Rechtsprechung anhand der zum Ablösetermin maßgeblichen Pfandbriefrenditen. Liegt der Ablösezeitpunkt in der Zukunft, wird eine Rechnung auf Basis der aktuellen Pfandbriefrenditen erstellt.
{{data.error}}
{{col.comment.i}} |
---|
{{col.comment.i}} |
---|
- {{item.i}} {{item.text}}
Informationen rund um Immobilienkauf und Hausbau
Die Stiftung Warentest untersucht regelmäßig den Markt der Baufinanzierung. Aktuelle Untersuchungen von Bau- und Modernisierungskrediten finden Sie auf der Themenseite Immobilienkredit auf test.de.
Aktuelle Zinsen. Wir ermitteln für Sie jeweils zu Monatsbeginn die Zinssätze für Immobilienkredite von über 75 Anbietern (Hypothekenzinsen im Vergleich).
Vergleich lohnt. Dass sich für Bauherren und Wohnungskäufer ein Vergleich auch in Zeiten niedriger Zinsen lohnt, zeigt unser Test Eigenheimfinanzierung. Wie Sie mit wenig Eigenkapital günstige Kredite bekommen, verrät unser Test Immobilienkauf.
Günstige Anschlusskredite. Wie Sie sich durch Kreditvergleiche günstige Zinsen für ihre Anschlussfinanzierung sichern, zeigt unsere Untersuchung Anschlussfinanzierung.
Immobilienpreise in Deutschland. Kaufen oder mieten? Diese Frage stellen sich viele Menschen, die mit einer eigenen Immobilie liebäugeln. Die Stiftung Warentest gibt einen detaillierten Überblick über Preise und Mieten in 115 Städten und Kreisen und zeigt, wo Kaufen immer noch attraktiv ist.
Der Vorfälligkeitsrechner wurde am 4. September 2019 auf eine vollständig neue technische Basis gestellt. Zuvor gepostete Kommentare beziehen sich auf die alte (Excel-)Version des Rechners.