Versicherungsschutz für die Bauzeit |
||
Bauherrenhaftpflicht |
Versicherung zahlt, wenn Fremde durch die Baustelle zu Schaden kommen. |
|
Bauleistungsversicherung |
Versicherung zahlt für unvorhersehbare Bauschäden vor allem durch Unwetter, Vandalismus und Materialfehler. |
|
Feuerrohbauversicherung |
Versicherung zahlt für Schäden am Rohbau durch Feuer. Das Risiko ist oft in einer für später abgeschlossenen Wohngebäudeversicherung beitragsfrei mitversichert. |
|
Versicherungsschutz nach der Bauzeit |
||
Gewässerschadenhaftpflicht |
Für Öltankbesitzer. Versicherung zahlt, wenn Grundwasser oder Erdreich durch Heizöl verschmutzt wird. |
|
Wohngebäudeversicherung |
Möglich ist die Absicherung gegen Feuer-, Sturm- und Leitungswasserschäden. |
|
Elementarschadenversicherung |
Für Hauseigentümer in Gebieten, die durch Hochwasser, Lawinen, Erdrutsche und Erdbeben gefährdet sind. In einigen Tarifen für Wohngebäudeversicherungen sind Elementarschäden über eine Zusatzklausel mitversichert. |
|
Photovoltaikversicherung |
Für Hauseigentümer mit eigener Solaranlage auf dem Dach. Zahlt bei Vandalismus, Diebstahl oder Materialfehler. Schutz für den Fall von Sturm, Hagel oder Feuer ist gegen Zuschlag oft über die Wohngebäudeversicherung möglich. |
|
= Unbedingt notwendig.
= Sehr zu empfehlen.
= Sinnvoll.
-
- Mit dem Finanztest-Rechner können Sie ermitteln, ob Sie als Mieter oder Käufer einer Immobilie günstiger fahren und dabei unterschiedliche Szenarien berücksichtigen.
-
- Mit dem richtigen Baukredit können Sie viele Zehntausend Euro Zinsen sparen. Dabei helfen unser Kredit-Vergleich, ein Check der Darlehensbedingungen und der Testbericht.
-
- Beim Hausbau kommt es auf den Millimeter an. Schon kleine Flüchtigkeitsfehler beim Einmessen können später zu teuren und zeitaufwendigen Korrekturen führen. Der...