Praxis­test

Häufige Beratungs­mängel und ihre Folgen

15
Praxis­test - Beratung zur Baufinanzierung hat oft Mängel

Unter der Lupe. Wir haben für unseren Praxis­test 131 Gespräche geführt. © Getty Images / Contributor

Rate zu nied­rig, Kredit über­teuert, schlechte Informationen: In unserem Praxis­test Baufinanzierung machten die Berater einige Fehler. Was das für Kreditnehmende bedeutet.

Praxis­test Alle Testergebnisse für Praxis­test Bau­finanzierung

Diese Folgen haben Patzer in der Beratung

Kreditsumme ist zu nied­rig

Wenn zu wenig Geld aufgenommen wird, macht das eine Nach­finanzierung erforderlich. Ob und zu welchen Konditionen die Bank den zusätzlichen Kredit dann vergibt, ist unsicher.

Kreditsumme ist zu hoch

Die Finanzierung wird unnötig teuer. Der Zins­satz steigt durch die hohe Beleihung der Immobilie.

Monats­rate ist zu hoch

Die Baufinanzierung ist nur unter Einschränkung des Lebens­stan­dards der Kreditnehmenden möglich oder droht gar zu scheitern.

Monats­rate ist zu nied­rig

Die Schulden werden nur lang­sam abge­baut, das Zins­erhöhungs­risiko am Ende der Zins­bindung ist größer. Die Zins­kosten sind höher.

Voraus­sicht­liche Gesamt­lauf­zeit ist nicht angegeben

Kreditnehmende wissen nicht, wie lange sie die Kredite abzahlen müssen, und ob sich die Finanzierung bis in ihr Renten­alter erstreckt.

Schlechte Kredit­informationen

Interes­sierte können das Angebot nicht prüfen. Ein Vergleich mit anderen Kredit­angeboten wird erschwert oder ist unmöglich.

Beim Anschluss­kredit ist das Zins­risiko nicht berechnet

Kundinnen und Kunden können nicht einschätzen, wie anfäl­lig die vorgeschlagene Finanzierung ist, wenn die Zinsen für Baukredite steigen.

Der Kredit ist über­teuert

Die Zins­belastung für Kreditnehmende ist oft Zehn­tausende Euro zu hoch.

Praxis­test Alle Testergebnisse für Praxis­test Bau­finanzierung

15

Mehr zum Thema

15 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Proschek am 22.01.2023 um 13:52 Uhr
Leider auch meine Erfahrung mit dem Sparkassen

Bei der Finanzierung einer Eigentumswohnung schlicht falsch beraten. Im Nachhinein werden dort meiner Meinung nach falsche Anreize gesetzt. Nicht der zufriedene Kunde ist das Ziel sondern der eigene Bonus. Für unser Häuschen alles selbst gerechnet und viel gespart.

lobeaboki am 08.10.2018 um 05:18 Uhr

Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Spam

Profilbild Stiftung_Warentest am 04.05.2017 um 09:27 Uhr
Formel für Nebenkosten im Eigenheim aus ft 03/2017

@ralph.meder: Die von uns genannte Pauschale empfehlen wir, solange die tatsächlichen Werte noch nicht bekannt sind und dienen einer ersten groben Einschätzung der Kosten für den Immobilienerwerb. Sie stellt einen groben Richtwert pro Quadratmeter Wohnfläche dar und beinhaltet alle Betriebskosten, die nach der Betriebskostenverordnung bei vermieteten Wohnungen auf den Mieter abgewälzt werden können, zuzüglich Instandhaltungs- und Verwaltungskosten. Sobald es sich um ein konkretes Objekt handelt, sollten Sie sich die Nebenkostenabrechnungen vom Verkäufer aushändigen lassen und dann die Finanzierung anhand dieser Daten genau prüfen. (AK)

ralph.meder am 03.05.2017 um 12:57 Uhr
Formel für Nebenkosten im Eigenheim aus ft 03/2017


Im Artikel "Der beste Weg zum Kredit" aus finanztest 03/2017 wird vorgeschlagen, wie man vor dem geplanten Hauskauf eine realisierbare Kreditrate berechnet. Zur Abschätzung der zukünftigen Nebenkosten wird empfohlen, wenn man diese für die neue Bleibe noch nicht kenne, pro Monat 3,50 € pro Quadratmeter anzusetzen. Meine Frage lautet: sollten damit etwa Energie, Strom, Müll, Immobilien-bezogene Pflicht-Versicherungen (Brand- bzw. Elementarschadenvers., Haftpflicht,..) abgedeckt sein und welche Flächenangabe wird zur Berechnung herangezogen? Die reine Hausfläche oder die gesamte Wohnfläche (jedes Stockwerk)? Dachgeschoss je nach Dachschrägen anteilig und auch Keller extra? Das bleibt völlig unklar. Die Faustformel scheint da für Eigentumswohnungen eher Sinn zu ergeben. Die Antwort auf diese Fragen würde uns für die Planung unserer Finanzierung sehr interessieren, da eine gesonderte Ermittlung aller dieser Kosten sehr zeitaufwändig ist.

ralph.meder am 03.05.2017 um 12:52 Uhr

Kommentar vom Autor gelöscht.