Batterien im Test

Mit diesen 9 Batterie-Tipps sparen Sie Geld und Ressourcen

24
Batterien im Test - Die besten Akkus und Einwegbatterien

Batterien. Hier erfahren Sie, wie Sie Geld sparen können, wenn sich die Anschaffung von Batterien nicht vermeiden lässt. © ddp

Batterien sind teuer und wenig umwelt­schonend, wenn sie falsch verwendet werden. Wir geben Tipps, wie Sie es besser machen und Geld sowie Ressourcen sparen.

1. Nach Möglich­keit auf Batterien verzichten

Die Strom­versorgung eines Gerätes über die Steck­dose ist viel billiger als jeder Batterie­betrieb. Wo immer möglich, sollten Sie daher ein Netz­kabel anschließen. Für Strom aus der Steck­dose bezahlt ein Privatkunde in Deutsch­land meist etwa 0,30 Euro pro Kilowatt­stunde. Um die gleiche Strommenge aus Batterien zu gewinnen, wären rund 300 Mignon-(AA-)Batterien nötig, wie der aktuelle Which-Test zeigt. Kosten: mindestens 60 Euro.

2. Häufig genutzte mobile Geräte mit Akku betreiben

Je häufiger ein Gerät einge­schaltet wird und je mehr Strom es verbraucht, desto eher lohnt es sich, statt Einweg-Batterien wieder­aufladbare Batterien, also Akkus, einzusetzen. Schauen Sie aber am besten zuvor in die Gebrauchs­anleitung des Geräts und stellen Sie sicher, dass der Betrieb per Akku möglich ist.

3. Richtigen Batterie­typ kaufen

Je nach Einsatz­bereich und erforderlichem Energiebedarf sind unterschiedliche Batterien sinn­voll. Eine wieder­aufladbare Batterie ist in einer Wand­uhr beispiels­weise fehl am Platz. In unserem Batterien-Ratgeber fassen wir zusammen, wann welche Batterie sinn­voll ist.

4. Beim Kauf auf Mindest­halt­barkeits­datum und Kapazität achten

Batterien altern und verlieren ständig etwas von ihrer Anfangs­kapazität. Ein Indiz dafür, wie weit diese Selbst­entladung schon voran­geschritten sein könnte, ist das aufgedruckte Mindest­halt­barkeits­datum. Achten Sie beim Kauf darauf, dass dieses Datum mindestens vier Jahre in der Zukunft liegt. Achten Sie beim Neukauf von Batterien und Akkus auf deren Lang­lebig­keit. Kaufen Sie möglichst keine aufwendig verpackten Produkte.

5. Batterien kühl und trocken lagern

Bewahren Sie Batterien und Akkus nicht in Heizungs­nähe auf. Wärme kann die Selbst­entladung beschleunigen. Lagern Sie sie besser an einem kühlen Ort, zum Beispiel im trockenen Keller.

6. Vor Kurz­schluss schützen

Lagern Sie Batterien nicht lose in Werk­zeug- oder Krims-Krams-Kisten mit Metall­teilen. Die können die Batterien kurz­schließen. Achten Sie darauf, dass Sie Batterien immer vorschrifts­mäßig in die Geräte einlegen – auf keinen Fall verkehrt herum.

7. Nur gleich­artige Batterien einsetzen

Wenn Sie verschiedene Batterie­typen oder Batterien mit unterschiedlichem Lade­zustand gemischt in ein Gerät einsetzen, riskieren Sie Leistungs­verluste. Setzen Sie deshalb immer gleich­artige Batterien ein.

8. Rest­spannung messen und zweites Leben schenken

Kontrollieren Sie möglichst immer, ob die Batterien wirk­lich leer sind, bevor Sie sie entsorgen. Batterietester, die eine Spannungs­messung unter Last (mit einge­bautem Widerstand) ermöglichen, sind im Elektronik­handel erhältlich. Batterien, die für die Kamera zu schwach sind, lassen sich in anderen, weniger anspruchs­vollen Geräten oft noch lange weiterbetreiben. Testen Sie den Einsatz zum Beispiel in kleinen Weckern, Fernbedienungen oder Wand­uhren.

9. Batterien nicht in den Hausmüll

Werfen Sie alte Batterien im Laden in die bereit­gestellten Sammelbehälter, damit sie recycelt und die wert­vollen Rohstoffe weiter verwendet werden können (Batterien richtig entsorgen).

24

Mehr zum Thema

24 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 02.10.2023 um 12:57 Uhr
Neuer Test

@WebM: Ihren Kommentar nehmen wir gerne als Testanregung auf und leiten sie an das zuständige Untersuchungsteam weiter. Wann eine entsprechende Untersuchung durchgeführt wird, lässt sich momentan allerdings noch nicht übersehen. Die Vorschau auf das jeweils kommende Heft finden Sie unter https://www.test.de/shop/test-hefte/vorschau/

WebM am 30.09.2023 um 20:27 Uhr
Batterien-Test: Marke vs. Eigenmarke

Hallo Stiftung Wartentest,
für mich und anscheinend auch für andere Leser wäre ein Test zu Batterien namhafter Hersteller gegenüber denen von Eigenmarken der Super/Drogeriemärkte hilfreich. Das Preisgefälle ist doch sehr hoch (teils mehr als doppelt so teuer bei Knopfzellen).

Toggl am 04.09.2023 um 12:18 Uhr
So wird ein guter Test gemacht!

New rechargeable lithium AA batteries tested against eneloop, one-use lithium, 9v & 18650 cells [4K]
Warum schafft SW es nicht so simple und zugleich wunderbare Test zu produzieren?

ThomasWeise am 09.08.2023 um 14:03 Uhr
Test für Discounterbatterien

Es wäre wirklich sehr hilfreich, wenn Sie bezüglich der Batterien, besonders AA und AAA aber auch A, unseren Discountern auf den Zahn fühlen würden. Für meinen Geschmack sind Ihre Test-Themen langsam zu sehr in Spezialanwendungen abgesackt. Nach meinem Gefühl gibt es in diesem Segment kaum noch vernünftige Qualität.

Profilbild Stiftung_Warentest am 05.12.2022 um 15:10 Uhr
Testergebnisse unserer Partnerorganisationen

@pollux1956: Den Testbericht über Batterien und Akkus können wir Ihnen leider nicht zur Verfügung stellen, da diese Untersuchung von unserer britische Part­ner­organisation Which durchgeführt wurde. Hin und wieder berichten wir auf test.de zu Tests unserer Partnerorganisationen, die für unsere Leser interessant sein könnten. Da es sich nicht um unsere eigenen Untersuchungen handelt, können wir Sie nur darüber informieren, wo Sie die Ergebnisse bekommen. Denn allein schon aus urheberrechtlichen Gründen ist es uns leider nicht möglich, die Links kostenfrei zu stellen. Wir haben aber zur Orientierung die jeweils empfehlenswertesten und in Deutschland erhältlichen Akkus und Batterien genannt.