Tipps
Frische kaufen: Batterien altern und verlieren ständig etwas von ihrer Anfangskapazität (Selbstentladung). Achten Sie beim Kauf auf Mindesthaltbarkeitsdaten, die mindestens vier Jahre in der Zukunft liegen.
Richtig lagern: Bewahren Sie Batterien und Akkus nicht in Heizungsnähe auf. Wärme kann die Selbstentladung beschleunigen. Lagern Sie sie besser an einem kühlen Ort, zum Beispiel im trockenen Keller.
Vor Kurzschluss schützen: Bewahren Sie Batterien nicht lose in Werkzeugkisten mit Metallteilen auf. Hier droht sonst ein Kurzschluss.
Gleiches mit Gleichem: Wer verschiedene Batterietypen oder Batterien mit unterschiedlichem Ladezustand gemischt in ein Gerät einsetzt, riskiert Leistungsverluste. Setzen Sie deshalb immer gleichartige Batterien ein.
Messen: Kontrollieren Sie möglichst immer, ob die Batterien wirklich leer sind, bevor Sie sie entsorgen. Batterietester, die eine Spannungsmessung unter Last (mit eingebautem Widerstand) ermöglichen, sind im Elektronikhandel erhältlich
Akkus nutzen: Je häufiger ein Gerät eingeschaltet ist und je mehr Strom es verbraucht, desto eher lohnt es sich, statt Batterien Akkus einzusetzen – aber nur, wenn die Gebrauchsanleitung des Geräts es erlaubt.