Alle Testergebnisse für Basilikum-Pesto 08/2013

Geballtes Aroma direkt aus der Natur – das charakterisiert die Zutaten für traditionelles Pesto. Doch bei der Produktion können die Aromastoffe leicht verlorengehen. Viele Hersteller sparen auch bei den teuren, geschmacksintensiven Zutaten. Kein Wunder, dass zugesetzte Aromen, Liebstöckel- oder Rosmarinextrakt fast jedem dritten Fertigprodukt geschmacklich auf die Sprünge helfen. Manche Verbraucher lehnen solche Aromazusätze ab. Chemisch hergestellte Aromen bergen immer auch das Risiko, mit Schadstoffen verunreinigt zu sein (siehe „Aromatisierte Getränke“ aus test 07/2013). Sechs Hersteller zeigen, dass auch ohne Aromazusätze und Kräuterextrakte sensorisch sehr gute bis gute Fertig-Basilikumzubereitungen gelingen können: Flaschenweise, Alnatura (Bio), Bernbacher, De Cecco, La Gallinara und TerraSana.
-
- In der grünen Soße finden sich oft Rückstände von Schadstoffen, zeigt ein Test des Vereins für Konsumenteninformation. Am meisten überzeugen Bio-Pestos.
-
- Der Verbrauch von Kuhmilch sinkt – der Absatz von Milchalternativen steigt. Pflanzendrinks gelten als gesund und nachhaltiger als Milch. Stimmt das? Ein Überblick.
-
- Naturkatastrophe, Stromausfall, Pandemie – das Bundesamt für Katastrophenhilfe empfiehlt, für Krisen einen Notvorrat anzulegen. test.de verrät, was wirklich reingehört.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Die Stiftung Warentest führt ihre vergleichenden Warentests unabhängig, ohne Einfluss von Herstellern und Handel oder anderen Interessensvertretern, nach wissenschaftlichen Methoden durch. Weder werden wir von den Anbietern finanziert noch nehmen wir Spenden jedweder Art an. Die Größe eines Anbieters hat auf unsere Tests keinen Einfluss.
Das Pesto von Manufaktum schnitt „mangelhaft“ ab, weil es mikrobiologisch verdorben war. Der stark säuerliche Geschmack des von uns getesteten Pestos - geprüft wurden natürlich mehrere Gläser einer Charge - wies eindeutig auf Verderbnisbakterien hin. Das ist auch der Grund warum Manufaktum das Pesto aus dem Verkehr gezogen hat. Die falsch deklarierte Füllmenge gab zwar einen „Punktabzug“ war aber nicht ausschlaggebend für das mangelhafte Gesamturteil.(BP)
Ihnen schmeckt das Pesto von Manufactum. Das ist absolut in Ordnung. Bei ihrem Schimpfen vergessen sie jedoch leider irgend welche anderen Argumente, außer ihrem persönlichen Geschmack, zu nennen, die den Test der StiWa in auch nur in einem Punkt widerlegen.
Und nein, kein Handwerksbetrieb hat ein Problem sein Produkt auf 20 Gramm genau abzuwiegen. Und als Kunde erwarte ich, dass ich das, was ich kaufe, auch bekomme. Sie nicht?
Kommentar vom Autor gelöscht.
Kommentar vom Autor gelöscht.
Kommentar vom Autor gelöscht.