Barrierefreies E-Learning

Informationen und Links

1

Barrierefreies Lernen und barrierefreies Internet: auf verschiedenen Seiten im World Wide Web findet man dazu noch viele weitere Informationen – eine Auswahl.

Augen­bit

Die Seite Augenbit ist ein Wiki der Arbeits­gemeinschaft Informations­technologie des Verbandes der Blinden und Sehbehindertenpädagogik (VBS). Es enthält viele Links und Tipps zum Thema, zum Beispiel zu Bild­schirm­vergrößerungs­software oder dem Computer­führer­schein ECDL.

Barrierefrei kommunizieren

Die Datenbank „Barrierefrei kommunizieren“ ist eine Seite der Tech­nischen Jugend­frei­zeit- und Bildungs­gesell­schaft (TJFBG). „Barrierefrei kommunizieren“ setzt sich für die berufliche und gesell­schaftliche Integration von Menschen mit Behin­derung ein und sammelt Informationen zum Einsatz der Informations- und Kommunikations­technologien (IKT). Die können den Hand­lungs­spielraum von Personen mit einem Handicap entscheidend erweitern. In der Daten­bank finden sich Listen mit Hilfs­mitteln oder Software zum Herunter­laden – sortiert nach verschiedenen Behin­derungs­arten wie Bewegungs­einschränkung, Schwerhörig­keit oder Lern­schwierig­keiten. Die Produkte werden sowohl in Kurz­form als auch etwas ausführ­licher beschrieben. Das macht es einfacher einzuschätzen, was das jeweilige Produkt kann und für wen es sich eignet.

Barrierefrei gestalten

Private Seiten­betreiber sind nicht zur Barrierefreiheit verpflichtet. Wer sich jedoch freiwil­lig bemühen möchte, sein Internet­angebot allen Menschen gleichermaßen zugäng­lich zu machen, kann sich an den Vorgaben der Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informations­technik nach dem Behindertengleich­stellungs­gesetz (kurz: BITV) orientieren. Eine Über­sicht über die Vorschriften der BITV 2.0 und viele Hinweise für die praktische Umsetzung finden sich beim BITV-Lotsen. Mit dem BITV-Test lässt sich prüfen, ob es Barrieren auf einer Website gibt. Der BITV-Test ist ein Angebot des Projekts „Barrierefrei informieren und kommunizieren – BIK“, das vom Bundes­ministerium für Arbeit und Soziales gefördert wird. Agenturen und Webde­signer können mit dem Prüf­verfahren Websites über die kostenlose Selbst­bewertung selbst testen – oder kosten­pflichtig von BIK testen lassen. Die Prüfung kann zum Abschluss oder begleitend während der Entwick­lung eines Internet­auftritts verwendet werden. Auf der Seite finden sich Details zum Test, eine Liste von Home­pages, die bereits barrierefrei sind und viele Informationen zur Barrierefreiheit im Netz.

Digital informiert – im Job integriert

Menschen mit Behin­derungen dürfen aus der digitalen Welt nicht ausgeschlossen werden. Das ist das Credo der Initiative Digital informiert – im Job integriert (Di-Ji) Es gilt für den privaten Bereich, aber auch für berufliche Belange. Die Di-Ji wird vom Bundes­ministerium für Arbeit und Soziales gefördert. Sie informiert und berät zu Fragen barrierefreier Informations­technologie. Außerdem prüft sie digitale Angebote auf mögliche Hürden und betreibt die Meldestelle für digitale Barrieren. Auf der Home­page der Initiative gibt es viele Informationen und Leitfäden zum Thema Barrierefreiheit, zum Beispiel dazu, wie man Informations­materialien in „Leichter Sprache“ erstellen kann oder was beim Einsatz von Gebärden­sprach­filmen zu beachten ist. Außerdem liefert die Seite einen Über­blick über die verschiedenen Barrieren, auf die Menschen mit unterschiedlichen Behin­derungen im virtuellen Raum treffen können.

Web ohne Barrieren

Das Informationsportal Web ohne Barrieren ist eine Initiative vom „Aktions­bündnis für barrierefreie Informations­technik (AbI)“. Darin haben sich mehr als 50 Initiativen, Organisationen und Verbände zusammen­geschlossen, die das Ziel erreichen möchten, Internet­angebote für alle Menschen zugäng­lich zu machen. AbI hat auf der Home­page von Web ohne Barrieren ebenfalls viele Informationen zum Thema „Barrierefreiheit“ zusammen­gestellt. In der Sparte „Lösungen und Hinweise“ finden sich auch Materialien zum E-Learning, beispiels­weise zu Grund­lagen barrierefreier Bildung, zu barrierefreien Chats oder barrierefreien Präsentationen. Achtung: Die Inhalte der Seite sind möglicher­weise nicht mehr ganz aktuell.

1

Mehr zum Thema

1 Kommentar Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

phmeyer am 06.05.2014 um 14:12 Uhr
Barrierefreies E-Learning auf www.e-teaching.org

 
Das E-Learning-Informationsportal e-teaching.org bietet eine Vertiefung zum Thema unter http://www.e-teaching.org/didaktik/konzeption/barrierefreiheit/
 
Die Aufzeichnung eines Online-Events zu barrierefreiem E-Learning, das im Oktober 2013 stattfand, kann außerdem hier angesehen werden: http://tinyurl.com/noj5r4u

phmeyer am 06.05.2014 um 14:07 Uhr

Kommentar vom Autor gelöscht.

phmeyer am 06.05.2014 um 14:07 Uhr

Kommentar vom Autor gelöscht.