Barrierefreies Lernen und barrierefreies Internet: auf verschiedenen Seiten im World Wide Web findet man dazu noch viele weitere Informationen – eine Auswahl.
Augenbit
Die Seite Augenbit ist ein Wiki der Arbeitsgemeinschaft Informationstechnologie des Verbandes der Blinden und Sehbehindertenpädagogik (VBS). Es enthält viele Links und Tipps zum Thema, zum Beispiel zu Bildschirmvergrößerungssoftware oder dem Computerführerschein ECDL.
Barrierefrei kommunizieren
Die Datenbank „Barrierefrei kommunizieren“ ist eine Seite der Technischen Jugendfreizeit- und Bildungsgesellschaft (TJFBG). „Barrierefrei kommunizieren“ setzt sich für die berufliche und gesellschaftliche Integration von Menschen mit Behinderung ein und sammelt Informationen zum Einsatz der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT). Die können den Handlungsspielraum von Personen mit einem Handicap entscheidend erweitern. In der Datenbank finden sich Listen mit Hilfsmitteln oder Software zum Herunterladen – sortiert nach verschiedenen Behinderungsarten wie Bewegungseinschränkung, Schwerhörigkeit oder Lernschwierigkeiten. Die Produkte werden sowohl in Kurzform als auch etwas ausführlicher beschrieben. Das macht es einfacher einzuschätzen, was das jeweilige Produkt kann und für wen es sich eignet.
Barrierefrei gestalten
Private Seitenbetreiber sind nicht zur Barrierefreiheit verpflichtet. Wer sich jedoch freiwillig bemühen möchte, sein Internetangebot allen Menschen gleichermaßen zugänglich zu machen, kann sich an den Vorgaben der Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik nach dem Behindertengleichstellungsgesetz (kurz: BITV) orientieren. Eine Übersicht über die Vorschriften der BITV 2.0 und viele Hinweise für die praktische Umsetzung finden sich beim BITV-Lotsen. Mit dem BITV-Test lässt sich prüfen, ob es Barrieren auf einer Website gibt. Der BITV-Test ist ein Angebot des Projekts „Barrierefrei informieren und kommunizieren – BIK“, das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert wird. Agenturen und Webdesigner können mit dem Prüfverfahren Websites über die kostenlose Selbstbewertung selbst testen – oder kostenpflichtig von BIK testen lassen. Die Prüfung kann zum Abschluss oder begleitend während der Entwicklung eines Internetauftritts verwendet werden. Auf der Seite finden sich Details zum Test, eine Liste von Homepages, die bereits barrierefrei sind und viele Informationen zur Barrierefreiheit im Netz.
Digital informiert – im Job integriert
Menschen mit Behinderungen dürfen aus der digitalen Welt nicht ausgeschlossen werden. Das ist das Credo der Initiative Digital informiert – im Job integriert (Di-Ji) Es gilt für den privaten Bereich, aber auch für berufliche Belange. Die Di-Ji wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert. Sie informiert und berät zu Fragen barrierefreier Informationstechnologie. Außerdem prüft sie digitale Angebote auf mögliche Hürden und betreibt die Meldestelle für digitale Barrieren. Auf der Homepage der Initiative gibt es viele Informationen und Leitfäden zum Thema Barrierefreiheit, zum Beispiel dazu, wie man Informationsmaterialien in „Leichter Sprache“ erstellen kann oder was beim Einsatz von Gebärdensprachfilmen zu beachten ist. Außerdem liefert die Seite einen Überblick über die verschiedenen Barrieren, auf die Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen im virtuellen Raum treffen können.
Web ohne Barrieren
Das Informationsportal Web ohne Barrieren ist eine Initiative vom „Aktionsbündnis für barrierefreie Informationstechnik (AbI)“. Darin haben sich mehr als 50 Initiativen, Organisationen und Verbände zusammengeschlossen, die das Ziel erreichen möchten, Internetangebote für alle Menschen zugänglich zu machen. AbI hat auf der Homepage von Web ohne Barrieren ebenfalls viele Informationen zum Thema „Barrierefreiheit“ zusammengestellt. In der Sparte „Lösungen und Hinweise“ finden sich auch Materialien zum E-Learning, beispielsweise zu Grundlagen barrierefreier Bildung, zu barrierefreien Chats oder barrierefreien Präsentationen. Achtung: Die Inhalte der Seite sind möglicherweise nicht mehr ganz aktuell.
-
- Menschen mit Schwerbehinderung können früher in Rente gehen. Wir zeigen, ab wann und unter welchen Voraussetzungen – und wie sich die frühe Rente finanziell auswirkt.
-
- Verschobene Vorstellungen, ausgewechselte Akteure – nicht jeder Konzert-, Theater- oder Kinobesuch läuft nach Plan. Wir sagen, was zahlende Besucher verlangen können.
-
- Mehr Urlaub, reservierte Parkplätze, Steuervorteile: In unserem Special erklären wir, was der Schwerbehindertenausweis bringt und wie man ihn bekommt.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Das E-Learning-Informationsportal e-teaching.org bietet eine Vertiefung zum Thema unter http://www.e-teaching.org/didaktik/konzeption/barrierefreiheit/
Die Aufzeichnung eines Online-Events zu barrierefreiem E-Learning, das im Oktober 2013 stattfand, kann außerdem hier angesehen werden: http://tinyurl.com/noj5r4u
Kommentar vom Autor gelöscht.
Kommentar vom Autor gelöscht.