Barrierefreies E-Learning Digitale Hürden über­winden

1

Bei Barrierefreiheit denken viele erst einmal an fehlende Rampen für Roll­stuhlfahrer. Doch es gibt ebenso­viele Hürden wie es unterschiedliche Behin­derungen gibt – das gilt auch für die Benut­zung von Computer und Internet. Barrierefreiheit ist hier besonders wichtig, weil Menschen mit Behin­derungen PC und WWW intensiv nutzen, wie eine Studie der „Aktion Mensch“ ergab. Aber was heißt „Barrierefreies E-Learning“ genau? Das test.de-Special gibt einen Über­blick.

Themen­über­sicht

Barrierefreies E-Learning - ein Beispiel aus der Praxis: Auf dem offenen Weiterbildungs­markt sind barrierefreie E-Learning-Angebote eine Seltenheit. Vereinzelt setzen Firmen bei ihrer internen Weiterbildung bereits auf das digitale Lernen für alle. Die Allianz AG ist nun für ein solches inter­aktives Lern­skript mit dem eLearning Award ausgezeichnet worden.

Welche Barrieren bestehen? Jedes Handicap hat mit anderen Hürden zu kämpfen, wenn es um den Umgang mit Computer und Internet geht. Für Blinde bilden Grafiken eine besondere Barriere, für Gehörlose sind es dagegen etwa Podcasts ohne Unter­titel. Für die meisten Probleme gibt es Lösungen – test.de stellt einige davon vor. Am Beispiel des Artikels zum Computer­führer­schein wird gezeigt, wie die Übersetzung eines Texts in Leichte Sprache aussehen kann.

Hindernisfrei zum Computerführerschein: Der europäische Computer­führer­schein (European Computer Driving Licence, ECDL) ist ein IT-Zertifikat, mit dem Comput­erkennt­nisse nachgewiesen werden können. In Deutsch­land kann die Prüfung unter barrierefreien Bedingungen abge­legt werden. Experten meinen, das sei „ein Meilen­stein“, denn noch sind solche Angebote beim E-Learning eine Seltenheit – zumindest auf dem Markt für berufliche Weiterbildung. test.de erklärt, was Barrierefreiheit bedeutet, und welche Regeln gelten.

Meldestelle für digitale Barrieren: Wer im Alltag auf digitale Barrieren stößt, kann diese bei der Melde­stelle für digitale Barrieren bekannt geben. Dort geht man den Hinweisen nach und versucht, Verbesserungen zu erreichen. Im Interview mit test.de erklärt Leiter Christian Radek seine Arbeit.

Informationen und Links: Bei der barrierefreien Gestaltung eines Computer­programms oder einer Internetseite muss einiges beachtet werden. Im Netz gibt es eine Reihe von Seiten mit Informationen, Leitfäden und nützlichen Tipps. test.de hat eine Auswahl zusammen­gestellt.

Hinweis: Die Seite der Stiftung Warentest ist leider nicht zu 100 Prozent barrierefrei. Für diesen Beitrag haben wir allerdings versucht, ein paar Schwellen abzu­tragen und stellen Ihnen zum Beispiel Teile dieses Specials auch als Podcast zur Verfügung. Außerdem können Sie sich ein PDF in Leichter Sprache herunter­laden.

1

Mehr zum Thema

1 Kommentar Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

phmeyer am 06.05.2014 um 14:12 Uhr
Barrierefreies E-Learning auf www.e-teaching.org

 
Das E-Learning-Informationsportal e-teaching.org bietet eine Vertiefung zum Thema unter http://www.e-teaching.org/didaktik/konzeption/barrierefreiheit/
 
Die Aufzeichnung eines Online-Events zu barrierefreiem E-Learning, das im Oktober 2013 stattfand, kann außerdem hier angesehen werden: http://tinyurl.com/noj5r4u

phmeyer am 06.05.2014 um 14:07 Uhr

Kommentar vom Autor gelöscht.

phmeyer am 06.05.2014 um 14:07 Uhr

Kommentar vom Autor gelöscht.