Barrierefrei wohnen
0

Zu voll gestellte Räume, zu nied­rige Möbel, zu hohe Türschwellen - viele Hinder­nisse können den Alltag zuhause beschwerlich machen. Um die Wohnung möglichst barrierefrei, sicher und komfortabel zu gestalten, gibt es professionelle Hilfs­angebote – etwa durch einen Wohn­berater. Lohnt es sich, solche Hilfe in Anspruch zu nehmen? Die Stiftung Warentest hat am Beispiel einer Miet­wohnung und eines Eigenheims Wohn­beratungen exemplarisch geprüft. Dazu gibt test insgesamt 36 Tipps, wie sich das Wohn­umfeld barrierefrei gestalten lässt. Oft ist kein aufwendiger Umbau nötig. test hat die Maßnahmen kategorisiert:

  • Ausstattung. Das sind meist güns­tige Maßnahmen, die eine große Wirkung haben: Zimmer umräumen, Möbel verändern oder besseres Licht schaffen (16 Tipps).
  • Hilfs­mittel. Haltegriff, Rampe oder Duschho­cker sorgen für mehr Sicherheit in der Wohnung (10 Tipps).
  • Umbau. Er ist meist teuer, aber oft in Bad und Küche nötig (10 Tipps).

Übrigens: Modernisierungs­kredite sind zurzeit rekord­verdächtig günstig – die Zins­sätze liegen bei ab 2,4 Prozent. Die Experten von Finanztest haben Modernisierungs­darlehen von 55 Anbietern untersucht und sagen, wo es das Geld für die alters­gerechte Wohnung am güns­tigsten gibt zum Test Modernisierungsdarlehen.

0

Mehr zum Thema

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.