
Bei der Postbank unterschreiben Mutter und Sohn eine Kontovollmacht. Doch die Bank sperrt den Onlinezugang.
Alle Testergebnisse für Kontovollmachten 08/2021
Mit Bankvollmacht vorgesorgt
„Wir hatten rechtlich eigentlich vorbildlich vorgesorgt“, sagt Finanztest-Leser Bertram Kempf. Vor einigen Jahren unterschrieb er gemeinsam mit seiner damals 88-jährigen Mutter bei der Postbank eine Kontovollmacht. Kempf durfte damit über das Konto seiner Mutter verfügen: Geld abheben, Überweisungen tätigen und Vermögen verwalten. Ohne Bankvollmacht verweigern Banken Angehörigen oder Freunden in der Regel den Zugriff auf das Konto.
Onlinebanking angesprochen
Als Kempf die Bankvollmacht unterschrieb, fragte er nach, ob er das Konto seiner Mutter auch online verwalten dürfe. „Der Postbank-Mitarbeiter sicherte mir damals zu, dass dies kein Problem sei“, erinnert sich Kempf.
Die Vollmacht gilt in der Regel auch über den Tod hinaus
Die meisten Bankvollmachten gelten auch über den Tod der Kontoinhaberin oder des Kontoinhabers hinaus – so war es auch in Kempfs Fall. Seit seine Mutter kürzlich verstarb, verwaltet der 58-Jährige weiterhin ihr Konto.
Kein Onlinebanking vereinbart
„Das böse Erwachen kam, als der Onlinezugang meiner Mutter nach ihrem Tod gesperrt wurde“, ärgert sich Kempf. Ein eigener Onlinezugang wurde dem Sohn verwehrt. Im Kleingedruckten der Vollmacht war das Onlinebanking ausgeschlossen. Pressesprecher Hartmut Schlegel von der Postbank erklärte auf Nachfrage von test.de: „Bei der kontobezogenen Vollmacht muss der Vollmachtgeber den Bevollmächtigten zu Lebzeiten mit der Befugnis zur Nutzung des Onlinebankings ausstatten. Die zweite Möglichkeit: Der Vollmachtgeber erteilt eine kundenbezogene Vollmacht.“ Kempf ist sich sicher: „Über verschiedene Vollmachten wurde nie gesprochen.“ Er beschwerte sich, doch die Postbank zeigte sich nicht kulant.
Tipp: Kümmern Sie sich rechtzeitig um eine Bankvollmacht, wenn Sie möchten, dass im Vorsorgefall oder im Todesfall ein Angehöriger oder Freund Zugriff auf Ihr Konto hat. Regeln Sie das rechtzeitig und in guten Tagen. Falls Onlinebanking gewünscht ist, muss dies dem Bevollmächtigten in Ihrer Bankvollmacht ausdrücklich erlaubt sein.
Alle Testergebnisse für Kontovollmachten 08/2021
-
- In der Vorsorgevollmacht legen Sie schriftlich fest, wer handeln darf, wenn Sie es selbst nicht können. Alles zum Thema rechtliche Vorsorge.
-
- Der Kinderkonten-Vergleich der Stiftung Warentest informiert, ob und zu welchen Bedingungen Kinder, Schüler, Auszubildende und Studenten ein Konto eröffnen können.
-
- Konten bei verschiedenen Banken lassen sich mit speziellen Banking-Apps gemeinsam verwalten. Wir haben 14 Apps für iOS und Android getestet. Nur zwei schneiden gut ab.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Michael_Di: Die DKB war nicht in unserer Stichprobe dabei. Hinweis: Die DKB bietet auf ihrer Internetseite unter Service /Persönliche Daten/ Vollmachten zwei Arten von Vollmachten an: Eine Allgemeine Vollmacht, die über den Tod des Kontoinhabers hinaus gilt sowie eine Vollmacht, die ab dem Tod des Kontoinhabers gilt. (TK)
Hallo Stiftung Warentest,
ich wollte mit meiner Vorsorgevollmacht einen Kontozugang für meine Stiefmutter, die inzwischen dement ist und in einem Pflegeheim untergebracht ist. Ich bin als Erbe meines verstorbenen Vaters Pflichteilsberechtigt und bin auch Alleinerbe meiner Stiefmutter. Die Bank lehnte ab. Das Gericht hat nun eine Rechtsanwältin als Betreuerin eingesetzt, da die Bankangestellten gegenüber dem Gericht erfundene Geschichten erzählt haben ohne mich anzuhören und die Einsetzung einer Betreuerin gefordert haben. Nun werde ich dies durch den Bundes Gerichtshof prüfen lassen ob dies rechtens war, denn es gibt viele Beschlüsse die gegen einer Einsetzung einer kostspieligen Betreuung sprechen. Sollte ich recht bekommen werde ich die Bank für die Kosten der Betreuung verklagen.
Kommentar vom Autor gelöscht.
Hallo sehr geehrte Tester/innen,
schade, dass die DKB als nun wirklich große Online-Bank nicht dabei ist und offenbar auch nicht angefragt wurde. Gibt es dafür einen Grund?