Gebühr für ... |
Begründung |
Quelle |
...Bareinzahlungen auf das eigene Konto und Barauszahlungen |
Wenn Sie Geld auf Ihr eigenes Konto einzahlen oder davon abheben, darf die Bank in den meisten Fällen keine Gebühren berechnen. Nur wenn vereinbart ist, dass die Bank neben dem Grundpreis für das Konto jede Buchung extra abrechnet und mindestens fünf Buchungen im Monat kostenlos sind, darf sie für die weiteren kassieren. |
Bundesgerichtshof, Urteil vom 30.11.1993 Bundesgerichtshof, Urteil vom 07.05.1995 |
...Basiskonten |
...wenn sie erheblich höher ist als die marktüblichen Gebühren für Girokonten. Eine genaue Obergrenze nennt der Bundesgterichtshof nicht. 8,99 Euro pro Monat und 1,50 Euro je Papier-Überweisung sind jedenfalls unzulässig. Einzelheiten zum Basiskonto unter Girokonto für alle - immer noch zu teuer |
Bundesgerichtshof, Urteil vom 30.06.2020 |
...Buchungsposten |
Gebühren „...pro Buchungsposten“ sind unwirksam, weil sie auch Buchungen erfasst, die Banken und Sparkassen von sich aus auf eigene Kosten vornehmen müssen, etwa weil eine Korrektur nötig ist. Die Bank darf dann für keinen Buchungsposten mehr kassieren. |
Bundesgerichtshof, Urteil vom 27.01.2015 |
...Depotübertragung |
Die Bank ist gesetzlich verpflichtet, die von ihr verwalteten Wertpapiere kostenfrei herauszugeben, wenn Sie das wollen. Allerdings darf die Bank für die Depotführung und für An- und Verkauf von Wertpapieren kassieren. |
Bundesgerichtshof, Urteil vom 30.11.2004, Aktenzeichen: XI ZR 200/03 Bundesgerichtshof, Urteil vom 30.11.2004, Aktenzeichen: XI ZR 49/04 |
...Ersatzkarte auf Wunsch des Kunden |
Banken und Sparkassen müssen die zum Führen des Kontos nötige Karte kostenlos ersetzen, wenn sie gestohlen wird oder verloren geht. Es ist gesetzliche Pflicht, Kunden die Authentifizierung von Aufträgen zu ermöglichen. Möglich sind Schadenersatzansprüche der Bank gegen den Kunden, wenn der den Verlust der Karte verschuldet. |
Bundesgerichtshof, Urteil vom 20.10.2015 |
...Freistellungs- |
Die Bank ist gesetzlich verpflichtet, Freistellungsaufträge zu verwalten und zu ändern. Sie darf dafür keine Gebühr verlangen. |
Bundesgerichtshof, Urteil vom 15.07.1997, |
...Gebührenerhöhungen ohne ausdrückliche Zustimmung |
Die jahrzehntelang üblichen Erhöhungen von Gebühren ohne ausdrückliche Zustimmung der Kunden sind unwirksam. Weitere Einzelheiten unter Sparkassen- und Bankgebühren: Erstattung rechtswidriger Erhöhungen |
Bundesgerichtshof, Urteil vom 27.04.2021 |
...Kontoauskünfte |
Wenn Sie von der Bank unzulässige Gebühren zurückfordern, darf sie nicht darauf bestehen, dass Sie die Belastung mit Datum und Betragshöhe nachweisen. Sie muss Ihnen kostenlos über die strittige Abbuchung Auskunft geben. |
Oberlandesgericht Schleswig, Urteil vom 24.02.2000 |
...Kontoauszüge |
Für Kontoauszüge dürfen Banken keine Gebühren fordern. Die Abrechnung gehört zu ihren vertraglichen Nebenpflichten, die nicht extra in Rechnung gestellt werden darf. Zulässig ist es, die Spesen für Postversand oder Kosten für die Nacherstellung von Kontoauszügen zu fordern. Sie müssen sich aber strikt an den Kosten orientieren. 15 Euro für die Nacherstellung von Kontoauszügen sind unwirksam. |
Bundesgerichtshof, Urteil vom 17.12.2013 |
...Kontoführung bei Bausparkonto in der Darlehensphase |
Bausparkasse dürfen für die Führung des für die Abwicklung eines Bausparvertrags in der Darlehensphase nötigen Kontos keine Gebühren kassieren. |
Bundesgerichtshof, Urteil vom 09.05.2017 |
...Kontoführung bei Bausparkonto in der Sparphase |
Bausparkassen dürfen für die Führung des Bausparkontos auch in der Ansparphase keine Gebühren kassieren. So hat es das Oberlandesgericht Celle entschieden. Das Urteil ist aber noch nicht rechtskräftig und wird wohl der Bundesgerichtshof noch urteilen. |
Oberlandesgericht Celle, Urteil vom 17.11.2021 |
...Kontoführung bei Kreditkonto |
Für die Führung eines Kontos, wie es zur Abwicklung eines Kredits notwendig ist, dürfen Banken und Sparkassen keine Gebühren kassieren. |
Bundesgerichtshof, Urteil vom 07.06.2011 |
...Kontopfändung |
Die Bank ist gesetzlich verpflichtet, Pfändungsbeschlüsse kostenfrei zu bearbeiten und monatlich zu überwachen. |
Bundesgerichtshof, Urteil vom 19.10.1999 |
...Kreditbearbeitung |
Einmalige Gebühren für die Vergabe von Krediten, die bei vorzeitiger Rückzahlung nicht erstattet werden, sind rechtswidrig. Alle Einzelheiten und zahlreiche weitere Urteile unter Kreditbearbeitungsgebühren: Milliardenerstattung für Kreditkunden. |
Bundesgerichtshof, Urteil vom 13.05.2014 |
...Kreditkarte nach Kündigung |
Wenn Sie Ihre Kreditkarte vor Ende der vereinbarten Laufzeit zurückgeben, müssen Sie für die restliche Zeit nicht zahlen. Fordern Sie von der Bank den Jahresbetrag anteilig zurück. Das gilt auch für die Bankkundenkarte (früher ec-Karte). |
früher: |
...Kredit- oder sonstige Vertragsangebote |
Für ein Vertragsangebot, das der Kunde ablehnt, darf die Bank nichts berechnen. Es gehört zu den üblichen Risiken jeder Geschäftstätigkeit, dass Kunden abspringen, bevor es zu einem Vertragsschluss kommt. |
Oberlandesgericht Dresden, Urteil vom 08.02.2001, Aktenzeichen: 7 U 2238/00 |
...Löschungs- |
Fertigt die Bank Ihnen eine Erklärung aus, dass sie der Löschung des Grundpfandrechts im Grundbuch zustimmt, kommt sie einer gesetzlichen Pflicht nach. Entgelte kann die Bank nur für tatsächliche Kosten berechnen, wie die Beglaubigung durch einen Notar. |
Bundesgerichtshof, Urteil vom 07.05.1991 |
...Nachforschungsaufträge |
Soweit der Grund der Nachforschung im Verantwortungsbereich der Bank liegt, ist diese in der Pflicht, sie kostenlos anzustellen. Eine Gebührenklausel muss das erkennen lassen. Nur wenn Kunden Nachforschungen über die Pflicht der Bank oder Sparkasse dazu hinaus wünschen, darf die Bank dafür Gebühren fordern. |
Landgericht Frankfurt am Main, Urteil vom 24.05.1999 |
...Nachlass- |
Die Bank muss dem Finanzamt kostenlos den Kontostand des Verstorbenen mitteilen. Auch das Umschreiben des Kontos auf den Namen des Erben darf sich die Bank nicht von Ihnen bezahlen lassen. Nur wenn Sie als Erbe ausdrücklich beraten werden wollen, wie Sie das Erbe am besten verwenden, darf die Bank ein Honorar fordern. |
Landgericht Dortmund, Urteil vom 16.03.2001 |
...Reklamationen |
Die Bank ist vertraglich verpflichtet, einer Reklamation nachzugehen. Sie darf dafür keine Gebühren verlangen. |
Landgericht Köln, Urteil vom 16.08.2000 |
...Rücklastschriften |
Verweigert Ihre Bank die Einlösung von Lastschriften, Schecks, Daueraufträgen und Überweisungen, weil Ihr Konto nicht gedeckt ist, wird die Bank im eigenen Sicherheitsinteresse tätig. Sie darf Ihnen dafür keine Kosten berechnen, auch nicht für die Nachricht über die Nichtausführung. Sie darf dabei anfallende Kosten auch nicht als Schadenersatz fordern. |
Bundesgerichtshof, Urteil vom 08.03.2005 |
...Verwahrung von Geld |
Banken und Sparkassen dürfen nicht für die Verwahrung von Geld auf Girokonten kassieren. So urteilten die ersten Gerichte, die sich damit befassen musste. Höchstrichterliche Urteile stehen noch aus. |
Landgericht Berlin, Urteil vom 28.10.2021 Landgericht Köln, Urteil vom 21.12.2021 Landgericht Düsseldorf, Urteil vom 22.12.2021 |
Das müssen Sie zahlen. Zulässig sind Gebühren für... |
||
...Abschluss von Bausparverträgen |
Die beim Abschluss von Bausparverträgen übliche und meist 1 bis 1,6 Prozent der Bausparsumme teure Abschlussgebühr ist zulässig. |
Bundesgerichtshof, Urteil vom 07.12.2010 |
...Bereitstellungszinsen |
Banken und Sparkassen müssen ein Darlehen nicht kostenlos bereithalten, bis der Kunde die Auszahlung anfordert. Es ist Sache des Kunden, wenn er das bereitgestellte Geld noch nicht verwenden kann. Die so genannten Bereitstellungszinsen sind rechtmäßig. |
Bundesgerichtshof, Urteil vom 21.02.1985 |
...Ersatz-Sparbücher |
Wenn der Kunde ein Sparbuch verliert und eine zweite Ausfertigung wünscht, ist das nicht mit dem üblichen Sparvertrag abgedeckt. |
Bundesgerichtshof, Urteil vom 07.07.1998, Aktenzeichen: XI ZR 351/97 |
...Geduldete Konto- |
Lässt die Bank zu, dass das Girokonto über den vereinbarten Disporahmen hinaus überzogen wird, geht sie ein höheres Ausfallrisiko ein. Für den Mehraufwand kann sie einen Zinsaufschlag verlangen. |
Bundesgerichtshof, Urteil vom 14.04.1992, Aktenzeichen: XI ZR 196/91 |
...Kontoauskunft über 10 Jahre zurück |
Der Kunde kann zwar über einen länger als zehn Jahre zurückliegenden Zeitraum Auskunft über die Entwicklung seines Girokontos verlangen. Das ist allerdings kostenpflichtig. Unter Umständen muss die Bank dann dafür Unterlagen aus verschiedenen Filialen im ganzen Bundesgebiet anfordern. |
Bundesgerichtshof, urteil vom 30.01.2001, Aktenzeichen: XI ZR 183/00 |
...Kreditkarten- |
Wer innerhalb der EU seine Kreditkarte einsetzt, muss dafür kein Gebühren abführen, sofern er in Euro zahlt. Bei anderen Währungen oder außerhalb der EU darf die Bank Bearbeitungsgebühren berechnen. |
Bundesgerichtshof, Urteil vom 14.10.1997, Aktenzeichen: XI ZR 167/96 |
...Scheckrückgabe |
Wenn der Kunde einen Scheck einreicht und dieser vergeblich bei dem anderen Kreditinstitut eingezogen wird, dürfen die Kosten für die Nichteinlösung an ihn weitergereicht werden. |
Bundesgerichtshof, Urteil vom 09.04.2002, Aktenzeichen: XI ZR 245/01 |
...Verwahrung von Geld |
Banken und Sparkassen dürfen für die Verwahrung von Geld auf Girokonten kassieren. So haben Gerichte in Sachsen gerurteilt. Andere Gerichte waren anderer Meinung, siehe oben. Höchstrichterliche Urteile stehen noch aus. |
Oberlandesgericht Dresden, Urteil vom 13.04.2022 |
...Vorfälligkeits- |
Nimmt der Kunden einen bereitgestellten Immobilienkredit nicht ab oder löst ihn vorzeitig auf, bringt er die Bank um ihren Zinsgewinn. Den Verlust kann sich die Bank erstatten lassen. Die Berechnung der Vorfälligkeitsenschädigung richtet sich nach der Wiederanlagerendite der Kapitalmarktstatistik der Deutschen Bundesbank. Mehr als sich danach ergibt, dürfen Banken und Sparkassen nicht verlangen. Alle Einzelheiten: Vorfälligskeitsentschädigung: Das darf die Bank verlangen (mit Rechner) Allerdings: Zuweilen können Kreditnehmer den Vertrag wegen unzureichender Verbraucherinformation auch lange nach Vertragsschluss noch widerrufen. Hat der Wdierruf Erfolg, entfällt auch das Recht der Bank oder Sparkasse auf eine Vorfälligkeitsentschädigung. Weitere Einzelheiten: Immobilienkredite: So kommen Sie aus teuren Kreditverträgen raus |
Bundesgerichtshof, Urteil vom 30.11.2004, Aktenzeichen: XI ZR 285/03 |
...Zeichnungsgebühr |
Wenn der Kunde eine Aktie neu zeichnet und wegen Überzeichnung keine zugeteilt bekommt, darf die Bank trotzdem eine Gebühr berechnen, weil sie dem Kunden die Zuteilungschance gewahrt hat. |
Bundesgerichtshof, Urteil vom 28.01.2003, Aktenzeichen: XI ZR 156/02 |
Weitere rechtswidrige Bank- und Sparkassenpraktiken |
||
Aufrechnungsverbot |
Banken und Sparkassen dürfen es Kunden nicht verbieten, eigene Forderungen mit solchen des Unternehmens zu verrechnen und sie so ohne Gerichtsverfahren durchzusetzen. Weitere Einzelheiten: Banken-AGB: Gericht kippt unfaires Aufrechnungsverbot |
Bundesgerichtshof, Urteil vom 20.03.2018 |
Erben nur mit Erbschein |
Wenn es ein Testament gibt, dürfen Banken und Sparkassen nicht die Vorlage eines Erbscheins verlangen. |
Bundesgerichtshof, Urteil vom 05.04.2016 |
Formularzwang bei Bevollmächtigung |
Formlos erteilte Vollmachten gelten auch Banken und Sparkassen gegenüber. Auch Vorsorgevollmachten haben sie zu akzeptieren und müssen Schadenersatz zahlen, wenn sie die Ausführung von Aufträgen zu Unrecht verweigern. Wir empfehlen aber trotzdem, Banken und Sparkassen auf ihren Formularen zu bevollmächtigen. Das spart Zeit und Nerven. Weitere Einzelheiten: Bankvollmacht: Gilt über den Tod hinaus |
Amtsgericht Hamburg-Wandsbek, Beschluss vom 15.06.2017 |
Verbraucherinformation bei Ratenkrediten |
Der Europäische Gerichtshof urteilte: Die Verbraucherinformationen zu bis September 2021 abgeschlossenen Kreditverträgen aller Banken und Sparkassen Alle Banken und Sparkassen sind unzureichend. Kreditnehmer können die Verträge auch Jahre nach Vertragsschluss noch widerrufen. Bei von Händlern vermittelten Krediten zur Finanzierung von Autos und anderen Gütern dürfen Verbraucher auch die finanzierten Waren zurückgeben. Alle Einzelheiten unter Verbraucherkredite und Autofinanzierung: Widerruf von Ratenkredit kann Tausende Euro sparen |
Europäischer Gerichtshof, Urteil vom 09.09.2021 |
Zinsanpassung |
Regelungen, wonach es sich Banken oder Sparkassen vorbehalten, Zinsen ohne nachvollziehbare Kriterien anzupassen. Stattdessen sind die Zinsen anhand fairer Regeln und der passenden Zeitreihe der Bundesbank anzupassen. Bei Prämiensparverträgen sind oft satte Nachzahlungen drin. Weitere Einzelheiten: Prämiensparverträge: Ärgerliche Kündigungen, umstrittene Zinsanpassung |
Bundesgerichtshof, Urteil vom 06.10.2021 |
Stand: 24.06.2022
-
- Bei Ärger mit einem Unternehmen ist eine Schlichtungsstelle erste Wahl. Bei Konflikten zwischen Nachbarn oder in der Familie eignet sich eine Schlichtung oder Mediation.
-
- So kommen Verbraucher zu ihrem Recht. Wir nennen alle Verfahren. Neu: Oberlandesgericht Hamburg sieht automatische Verlängerung von Parship-Verträgen kritisch.
-
- Bankkunden steht die Erstattung rechtswidriger Gebührenerhöhungen zu. Doch viele Banken mauern. test.de erklärt, wie Sie sich Ihr Recht auf Erstattung sichern.