Testergebnisse für 12 Bambusbecher 08/2019
Ohne Auffälligkeiten
Der Chicmic Cup ist der einzige Becher, der kein Schadstoffproblem hat und keine falschen Hoffnungen weckt. Nur der Spruch „der umweltfreundliche To-go-Becher“ klingt, als ob er ökologischer sei als andere. Das ist er nicht.
Fazit: Wenn es ein Bambusbecher sein soll, dann wählen Sie am besten diesen. Mit 15 Euro gehört er allerdings zu den teuren im Test.
Irreführende Kennzeichnung
Die Becher von Ebos, Morgenheld und ppd erwecken den Eindruck, sie bestünden ausschließlich aus Bambus. Der Hinweis auf Melaminharz als Bindemittel fehlt. Der ppd ist angeblich recycelbar, Morgenheld und Pandoo abbaubar: Nichts davon ist wahr. Die Becher verrotten nicht. Sie lassen sich höchstens verbrennen.
Fazit: Die Becher täuschen einen Vorteil für die Umwelt vor, den es nicht gibt. Sie nutzen das Umweltbewusstsein ihrer Käufer schamlos aus.
Zu hohe Schadstoffmengen
Aus dem Ecoffee Cup und dem Ikea Mugg gingen im Labor sehr hohe Mengen Melamin ins Prüflebensmittel über. Die Becher von Aldi Nord, der Grafik Werkstatt und La Vida gaben bereits anfangs hohe Mengen Melamin ab. In der siebten Befüllung lagen die Werte sogar noch höher.
Fazit: Kinder nehmen im Verhältnis zum Gewicht über das Getränk mehr Melamin zu sich als Erwachsene. Sie sollten aus diesen Bechern keine heiß eingefüllten Getränke zu sich nehmen. Auch die Großen sollten die Becher meiden, um möglichst wenig Schadstoffe aufzunehmen.
Zu hohe Schadstoffmengen und irreführende Kennzeichnung
Aus beiden Bechern gehen sehr hohe Mengen Melamin und hohe Mengen Formaldehyd ins Getränk über. Rex London behauptet, der Becher sei ausschließlich aus umweltfreundlichen Bambusfasern hergestellt – ein Hinweis auf Melaminharz fehlt. Dem Zuperzozial fehlt die Warnung vor dem Erhitzen in der Mikrowelle. Mikrowellen greifen das Material an, noch mehr Schadstoffe können übergehen.
Fazit: Beide Becher können der Gesundheit schaden und versprechen mehr, als sie halten.
-
- Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) warnt vor potenziell gesundheitsschädlichem Kunststoffgeschirr und To-Go-Artikeln mit Bambus-, Reis- oder Weizenfasern.
-
- Die Stiftung Warentest prüft laufend Smartphones und Tablets. Aber was ist, wenn so ein Gerät mal kaputtgeht? Wie leicht lässt es sich reparieren? Gibt es...
-
- Mehr als 100 Kilogramm Verpackungsmüll verursacht jeder Bundesbürger jährlich. Ina Bockholt, Redakteurin bei test, ärgert sich über ihren täglichen Beitrag dazu. Sie...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@TL2020: Niemand geht davon aus, dass das Getränk im tatsächlichen Leben zwei Stunden mit genau 70 Grad im Bambusbecher verweilt. Die Verordnung hat diesen Prüfaufbau für das Labor definiert, um die Prüfzeit auf ein durchführbares Maß zu reduzieren, ein Zeitraffer. Damit soll der Effekt nachgebildet werden, der bei regelmäßiger Benutzung über einen längeren Zeitraum eintritt. Die vorgegebene Zeit und Temperatur sind dabei als Mittelwert anzusehen. In der Realität füllen Sie vermutlich heißere Getränke ein, die nach kurzer Zeit unter 70 Grad abkühlen. Eine Beispielrechnung: Wenn Sie den Becher täglich benutzen und er nur fünf Minuten eine Flüssigkeit heißer als 70 Grad enthält, dann sind Sie schon nach 24 Tagen bei den im Labor angewendeten zwei Stunden. Das ist keine harte Prüfung. Trotzdem haben die Messungen gezeigt, dass die Becher sehr unterschiedlich darauf reagieren. Neben den sieben Bechern mit sehr hoher Schadstoffmigration gab es fünf Becher, in denen kaum Schadstoffe ins Prüflebensmittel übergingen. Die Methode macht also Unterschiede in der Qualität deutlich. (SG/MK)
Vielleicht müßen Bambus-Becher Hersteller andere, 100% gesunde, Klebestoffen benutzen. Aber wann wird man für solche Teste mal endlich in realistische Umstände testen? Kaffee bleibt höchstens einige Minuten warm in einem Becher und wird sehr schnell kälter als 70°C. An 70°C kann man nichts drinken ohne sich zu verbrennen. Auch mit Papier werden Klebestoffen und Coatings benutzt und Plastic Becher will mann jedenfalls nicht mehr. Nur noch Becher aus Glass (?!), oder vielleicht aus unseren Hände trinken?!
@bahiagelb: Da wir Becher aus Edelstahl noch nicht untersucht haben, können wir leider keine bewertende Auskunft beisteuern. Ihren Kommentar nehmen wir gerne als Testanregung auf und leiten sie an das zuständige Untersuchungsteam weiter. (Se)
Mein Becher ist außen aus Bambus, Melamin, Formaldehyd und innen ist ein Edelstahleinsatz. Kann ich ihn bedenkenlos verwenden?
@test8803102611: In unserer Untersuchung haben wir 12 exemplarisch ausgewählte Mehrwegbecher unter die Lupe genommen, die ausloben, Bambus zu enthalten. Mehrwegbecher aus anderen Materialien haben wir nicht getestet und können dazu keine Einschätzung geben. (spl)