Balsamico im Test

Von körperreich bis einseitig sauer - den passenden Balsamico finden

38

Je höher der Traubenmost­anteil eines Balsamico, desto süßer und zähflüssiger ist er und desto intensiver sind seine Frucht-, Most- oder Malzaromen. Die 27 Test­kandidaten unterscheiden sich enorm. Für unsere Bewertung gibt die EU-Verordnung den Rahmen vor. Sie stellt nur Mindest­anforderungen an sensorische Eigenschaften. Ein fehler­freier Balsamico, der sie erfüllt, schneidet in der Verkostung gut ab, ein leicht fehler­hafter befriedigend – ein aromatischer, körperreicher, der die Anforderungen über­trifft, sehr gut.

Balsamico im Test Testergebnisse für 27 Bal­samico 03/2020

Die Hoch­wertigen

Balsamico im Test - Große Unterschiede in Preis und Geschmack

© Stiftung Warentest / Ralph Kaiser

Cremonini und Giusti bieten ein besonderes Geschmack­serlebnis. Sie erreichen in der Verkostung die Spitzennote 1,0. Ihr hoher Traubenmost­anteil – mehr als 400 Milliliter Most je 100 Milliliter Balsamico – sorgt für ausgeprägte Süße, einge­bundene Säure, anhaltendes Aroma. Sie sind sehr körperreich und zähflüssig. Cremonini trägt den Hinweis „invecchiato“, ist also mindestens drei Jahre gereift.

Empfehlung: Zum Verfeinern von Parmesan, Desserts, Obst­salat, Eis, Fleisch- und Eierspeisen. Nicht erhitzen.

Das bessere Mittel­feld

Balsamico im Test - Große Unterschiede in Preis und Geschmack

© Stiftung Warentest / Ralph Kaiser

Dazu zählt in erster Linie der Bio-Balsamico von Rapunzel, in der Verkostung erreichte er ein knappes Sehr gut (1,5). Er ist sehr körperreich, riecht fruchtig. Auch geschmack­lich ansprechend, aber nicht so exquisit wie die Verkostungs­sieger sind Campo Verde, ebenso mit Bio-Siegel, sowie Mazzetti Barrique Speciale. Die Säure ist bei ihnen gut einge­bunden, ihr Traubenmost­anteil höher als der eines Stan­dard­essigs.

Empfehlung: Gut, um Fisch, Fleisch und warme Soßen zu verfeinern.

Der Stan­dard

Balsamico im Test - Große Unterschiede in Preis und Geschmack

© Stiftung Warentest / Ralph Kaiser

Diese Balsam­essige basieren auf wenig Traubenmost. Den besten Eindruck in dieser Gruppe hinterlassen Alnatura und Kühne. Fehler­frei, teils aber mit schwachem Aroma und kurzem Nachgeschmack sind die Essige von Aldi, Kauf­land, dmBio, Rewe sowie Hengs­tenberg und Mazzetti Tino Tipico.

Empfehlung: Für Salatdressing geeignet.

Die Weißen

Balsamico im Test - Große Unterschiede in Preis und Geschmack

© Stiftung Warentest / Ralph Kaiser

Sie sind beliebt wegen ihres milden, lieblichen Aromas. Im Test stellten nur die Bianchi von Alnatura und Mazzetti deutliches Aroma unter Beweis. Ihre Traubenmost­anteile sind ähnlich gering wie die der dunklen Stan­dard­essige.

Empfehlung: Geeignet zum Verfeinern von Fisch, gedüns­tetem Gemüse und hellen Soßen für Frucht- und Blatt­salate.

38

Mehr zum Thema

38 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

H1berg am 27.02.2020 um 02:32 Uhr
"Test"- Leserin seit Jahrzehnten

Seit mehreren Jahrzehnten verlasse ich mich auf ihre Test-Ergebnisse. Ich bin ie enttäuscht worden. Danke!

Profilbild Stiftung_Warentest am 26.02.2020 um 17:53 Uhr
Verlinkung

Aufgrund eines technischen Problems war das aktuelle PDF heute vorübergehend nicht erreichbar. Wir bitten dies zu entschuldigen. (SL)

zypressede am 26.02.2020 um 12:05 Uhr
@ Bodenseepferd--

Dieser Beitrag ist klasse.
Ich kann AUCH selbst entscheiden, was ich aus dem NEUTRALEN und UNABHÄNGIGEN Tests für mich als wichtig entnehme und danach einkaufen. Und übrigens habe ich einen Tunnelblick. Ob andre den super teuren Balsamico Aceto Gusto nehmen oder den von Lidl..o.a., ist mir selbst schnurz...ich muss Produkt genießen können.und mich daran erfreuen! Nur wenn es objektive Beiträge sind über Erfahrungen mit dem Produkt, interessiert mich das, was andre hier schreiben.
Und natürlich erfahre ich mehr über die jeweiligen getesteten Produkte-
Anwendung usw..Zu Welcher Speise passt welcher Balsamico..usw.
Wichtig an den Tests finde ich auf jeden Fall, dass man erfährt, ob es was Gepanschtes ist das womöglich schädlich ist!
Wie bei den Tests mit Olivenölen..."Lampa " der letzte Dreck als" Nativ "verkauft...wie soll ich als Normalverbraucher so etwas erkennen. Deshalb ist Stiftung Warentest als UNABHÄNGIGER Tester so wichtig!!
Danke für Ihre Arbeit !!!

MacNehl am 26.02.2020 um 11:30 Uhr
Leider haben Sie den Artikel falsch verlinkt...

Der Link bei "Artikel als PDF (9 Seiten)
https://www.test.de/filestore/4241499_t201106022.pdf?path=/protected/c3/41/4f162a00-cb44-4113-b15e-0c3c5fd47b2c-protectedfile.pdf&key=D31C9046619A9AC4755F263FF8AFA89982FB043C
führt zum Test "Bluff aus Modena" aus 6/2011...
Gruß aus Berlin
Friedrich-Wilhelm Nehl

Ufemic am 05.11.2015 um 23:23 Uhr
wann kommt ein Test der "echten" Balsamicos

Was wir hier (in Deutschland) angeboten bekommen, ist ja nur mit Zusatzstoffen gepanscht.
Wann wird denn mal "echte" Balsamicos getestet, die 15 Jahre und älter sind?
Den von Rewe habe ich noch im Gebrauch, aber mit Zuckerkolör gefärbt und mit Sulfit haltbar gemacht?