Balsamico im Test

Traditioneller Balsam­essig

38

Balsamico im Test Testergebnisse für 27 Bal­samico 03/2020

Die Behüter des Balsam­essigs

Kein anderes Land in der EU hat so viele Lebens­mittel vor Nach­ahmern schützen lassen wie Italien: In der EU-Daten­bank sind rund 300 Produkte registriert. Deutsch­land kommt nur auf 91. Viele der Spezialitäten stammen aus der Provinz Emilia Romagna: Grana Padano, Parmigiano Reggiano, Prosciutto di Parma – auch der Aceto Balsamico di Modena.

Export­schlager. Pro Jahr werden mehr als 90 Millionen Liter Balsam-essig in und um Modena hergestellt und in 120 Länder exportiert. Der Verkaufs­umsatz beläuft sich auf rund 1 Milliarde Euro, besagen Zahlen des Konsortiums zum Schutz des Aceto Balsamico di Modena. Das macht den Aceto zum erfolg­reichsten Export­produkt unter den Spezialitäten der Provinz. Hinter dem Erfolg stehen unzäh­lige Kellereien, Mostereien, Winzer, Abfüller und Zulieferer.

Es muss kein Italiener sein. Das Konsortium über­wacht, dass alle Aceti Balsamici di Modena auf dem Markt den Kriterien entsprechen, die in einer EU-Verordnung definiert sind. Außerdem muss jedes Etikett von unabhängigen Kontroll­stellen freigegeben werden. Doch das reichte dem Konsortium nicht: Es versuchte vor Gericht, den Schutz auch auf die Begriffe „Aceto“ und „Balsamico“ auszuweiten. Dann hätte außer­halb der Provinzen Modena und Reggio Emilia keiner Balsam­essig herstellen dürfen. Der Europäische Gerichts­hof wies das ab: Beides seien übliche Begriffe, „Balsamico“ hätte keine geografische Konnotation und beziehe sich üblicher­weise auf Essig mit süßsaurem Geschmack. Balsam­essig bleibt also Allgemein­gut und darf auch künftig aus anderen Landen kommen.

38

Mehr zum Thema

38 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

H1berg am 27.02.2020 um 02:32 Uhr
"Test"- Leserin seit Jahrzehnten

Seit mehreren Jahrzehnten verlasse ich mich auf ihre Test-Ergebnisse. Ich bin ie enttäuscht worden. Danke!

Profilbild Stiftung_Warentest am 26.02.2020 um 17:53 Uhr
Verlinkung

Aufgrund eines technischen Problems war das aktuelle PDF heute vorübergehend nicht erreichbar. Wir bitten dies zu entschuldigen. (SL)

zypressede am 26.02.2020 um 12:05 Uhr
@ Bodenseepferd--

Dieser Beitrag ist klasse.
Ich kann AUCH selbst entscheiden, was ich aus dem NEUTRALEN und UNABHÄNGIGEN Tests für mich als wichtig entnehme und danach einkaufen. Und übrigens habe ich einen Tunnelblick. Ob andre den super teuren Balsamico Aceto Gusto nehmen oder den von Lidl..o.a., ist mir selbst schnurz...ich muss Produkt genießen können.und mich daran erfreuen! Nur wenn es objektive Beiträge sind über Erfahrungen mit dem Produkt, interessiert mich das, was andre hier schreiben.
Und natürlich erfahre ich mehr über die jeweiligen getesteten Produkte-
Anwendung usw..Zu Welcher Speise passt welcher Balsamico..usw.
Wichtig an den Tests finde ich auf jeden Fall, dass man erfährt, ob es was Gepanschtes ist das womöglich schädlich ist!
Wie bei den Tests mit Olivenölen..."Lampa " der letzte Dreck als" Nativ "verkauft...wie soll ich als Normalverbraucher so etwas erkennen. Deshalb ist Stiftung Warentest als UNABHÄNGIGER Tester so wichtig!!
Danke für Ihre Arbeit !!!

MacNehl am 26.02.2020 um 11:30 Uhr
Leider haben Sie den Artikel falsch verlinkt...

Der Link bei "Artikel als PDF (9 Seiten)
https://www.test.de/filestore/4241499_t201106022.pdf?path=/protected/c3/41/4f162a00-cb44-4113-b15e-0c3c5fd47b2c-protectedfile.pdf&key=D31C9046619A9AC4755F263FF8AFA89982FB043C
führt zum Test "Bluff aus Modena" aus 6/2011...
Gruß aus Berlin
Friedrich-Wilhelm Nehl

Ufemic am 05.11.2015 um 23:23 Uhr
wann kommt ein Test der "echten" Balsamicos

Was wir hier (in Deutschland) angeboten bekommen, ist ja nur mit Zusatzstoffen gepanscht.
Wann wird denn mal "echte" Balsamicos getestet, die 15 Jahre und älter sind?
Den von Rewe habe ich noch im Gebrauch, aber mit Zuckerkolör gefärbt und mit Sulfit haltbar gemacht?