
Verfeinert ungemein – guter Balsamico Essig, hierzulande auch Balsam-Essig genannt. © Getty Images
Ob für Salatdressing, Parmesan oder Eis – ein guter Balsamico kann vielen Gerichten das gewisse Etwas geben. Die Stiftung Warentest hat 19 dunkle und 8 helle Balsamico auf ihre Qualität überprüft, darunter Essige von Giusti, Mazzetti, Kühne und Alnatura. Ihr Literpreis liegt zwischen 2 und 120 Euro. Auch geschmacklich liegen zwischen den Balsamico-Essigen im Test Welten.
Testergebnisse für 27 Balsamico 03/2020
Liste der 27 getesteten Produkte
Weltweiter Verkaufsschlager aus Italien
Auf etwa eine Milliarde Euro beläuft sich der jährliche Verkaufsumsatz, den die Italiener mit ihrem Aceto Balsamico di Modena machen. Der Exportschlager wird in 120 Ländern vertrieben, auch bei uns ist er beliebt. Im Vortest im Jahr 2011 fanden wir allerdings mehrere verfälschte Balsamessige und titelten: „Der große Bluff“. Hat sich die Qualität seither verbessert?
Das bietet der Balsamico-Test der Stiftung Warentest
Testergebnisse. 19 dunkle „Aceto Balsamico di Modena“ haben wir aufwendig untersucht – alle eine geschützte Spezialität aus den Provinzen Modena oder Reggio Emilia. Für sie gelten besondere Qualitätskriterien. Dazu prüften wir 8 „Condimento Bianco“, helle Balsamessige aus weißen Trauben.
Kaufberatung. Wie viel ist ein guter Balsamessig wert? 120 Euro pro Liter wie beim traditionellen Hersteller Giusti, oder 2 Euro wie in vielen Supermärkten? Unter den Besten im Test befinden sich günstige und kostspieligere Balsamico-Essige. Der Artikel gibt Empfehlungen, welche Produkte sich für welche Anwendung in der Küche eignen – vom Salatdressing bis zum Dessert.
Tipps und Hintergrund. Der Artikel liefert Hintergrundwissen zur langen Geschichte der Balsamico-Herstellung in der Emilia Romagna und erläutert, mit wie viel Aufwand die Italiener diese Spezialität vor Nachahmern schützen.
Heftartikel. Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie Zugriff auf das PDF zum Testbericht aus der Märzausgabe 2020 von test und dem Vorgängertest aus dem Jahr 2011.
Balsamico – 60-facher Preisunterschied pro Liter
Die Echtheit sowie weitere Kriterien wie Geschmack, Schadstoffe, Zusammensetzung haben wir an 19 dunklen Balsamessigen überprüft. Ihr Literpreis liegt zwischen 2 und 120 Euro, unterscheidet sich also um das 60-Fache. Alle nennen sich „Aceto Balsamico di Modena“, sind somit eine geschützte regionale Spezialität. Eine EU-Verordnung schreibt seit 2009 vor, wie sie beschaffen sein muss (Warenkunde Balsamico). Sonderlich streng ist die Verordnung nicht: Sie stellt weder hohe Ansprüche an die sensorischen Eigenschaften noch an den Traubenmostanteil.
Auch helle Balsamico-Essige im Test
Wir prüften ebenso acht helle Balsamessige, die sich „Condimento Bianco“ nennen. Sie sind wegen ihres milden, lieblichen Aromas in der Küche beliebt. Für sie gelten weniger Anforderungen.
Riesige Unterschiede im Geschmack

Holzaroma. Für Balsamico di Modena muss eine Mischung aus Traubenmost und Essig mindestens 60 Tage in einem Fass lagern. Oft besteht es aus Eiche, Kastanie oder Wacholder. © 13 Photo / Anne Gabriel-Jürgens
Die größten Unterschiede fanden wir im Test im Geschmack. Zwischen den 27 Kandidaten liegen sensorisch Welten: Während die meisten Balsamico Standardware sind, erreichen einige in der Verkostung die Spitzennote 1,0 und sind geschmacklich betrachtet eine Welt für sich. Insgesamt gibt es elf gute Balsamico-Essige, darunter teure und günstige Produkte. Die schlechtesten Noten im Test mussten wir einigen Bianchi geben, da ihr Traubenmostanteil gering ausfiel.

Qualitätskontrolle. Balsamico di Modena muss viele Kriterien erfüllen, zum Beispiel Säure, Dichte und Geschmack betreffend. © 13 Photo / Anne Gabriel-Jürgens
Tipp für den Einkauf: Auf den Zuckergehalt achten

© Getty Images / Mikolette, Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
Süße. Je mehr Traubenmost ein Balsamico enthält und je länger er lagert, umso körperreicher, aromatischer und zähflüssiger wird er. Das belegt der Test. Auf dem Etikett der Flaschen ist der Traubenmostanteil nicht vermerkt. Aber er lässt sich am Zuckergehalt ablesen: Je höher dieser ausfällt, umso mehr Traubenmost wurde verwendet. Ansonsten gilt: Nicht allein der Preis, sondern auch der Anwendungszweck führt zum passenden Produkt. Der Artikel verrät, welche Balsamico sich wofür eignen.
Reifezeit. Länger gereifter Balsamico ist aromatischer. Minimum sind 60 Tage. Drei Jahre gereifte Balsamici tragen den Hinweis „invecchiato“.
Weinblätter. Sie zieren manches Etikett, stehen für spezielle sensorische Eigenschaften und Rezepte. Das vierstufige System wurde vom italienischen Verband der Verkoster von Balsamico (AIB) entwickelt und wird etwa von Mazzetti genutzt. Ein Blatt steht für leicht säuerlich, für Salate geeignet, vier Blätter für intensives Aroma – ideal für Früchte, Eis, Parmesan.
Dieses Thema wurde am 26. Februar 2020 vollständig aktualisiert. Zuvor gepostete Nutzerkommentare beziehen sich auf die Vorgängeruntersuchung.
-
- Intensiv süß-sauer-salzig – so schmeckt heimisches Gemüse, wenn es erst in Essigsud zieht und dann mit Gewürzen für mindestens eine Woche in Olivenöl eingelegt wird.
-
- Edler Geschmack, preiswerte Zutaten – der Salatklassiker aus dem New York des späten 19. Jahrhunderts lässt sich prima vorbereiten und mit Rosinen fruchtig variieren.
-
- In der grünen Soße finden sich oft Rückstände von Schadstoffen, zeigt ein Test des Vereins für Konsumenteninformation. Am meisten überzeugen Bio-Pestos.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Seit mehreren Jahrzehnten verlasse ich mich auf ihre Test-Ergebnisse. Ich bin ie enttäuscht worden. Danke!
Aufgrund eines technischen Problems war das aktuelle PDF heute vorübergehend nicht erreichbar. Wir bitten dies zu entschuldigen. (SL)
Dieser Beitrag ist klasse.
Ich kann AUCH selbst entscheiden, was ich aus dem NEUTRALEN und UNABHÄNGIGEN Tests für mich als wichtig entnehme und danach einkaufen. Und übrigens habe ich einen Tunnelblick. Ob andre den super teuren Balsamico Aceto Gusto nehmen oder den von Lidl..o.a., ist mir selbst schnurz...ich muss Produkt genießen können.und mich daran erfreuen! Nur wenn es objektive Beiträge sind über Erfahrungen mit dem Produkt, interessiert mich das, was andre hier schreiben.
Und natürlich erfahre ich mehr über die jeweiligen getesteten Produkte-
Anwendung usw..Zu Welcher Speise passt welcher Balsamico..usw.
Wichtig an den Tests finde ich auf jeden Fall, dass man erfährt, ob es was Gepanschtes ist das womöglich schädlich ist!
Wie bei den Tests mit Olivenölen..."Lampa " der letzte Dreck als" Nativ "verkauft...wie soll ich als Normalverbraucher so etwas erkennen. Deshalb ist Stiftung Warentest als UNABHÄNGIGER Tester so wichtig!!
Danke für Ihre Arbeit !!!
Der Link bei "Artikel als PDF (9 Seiten)
https://www.test.de/filestore/4241499_t201106022.pdf?path=/protected/c3/41/4f162a00-cb44-4113-b15e-0c3c5fd47b2c-protectedfile.pdf&key=D31C9046619A9AC4755F263FF8AFA89982FB043C
führt zum Test "Bluff aus Modena" aus 6/2011...
Gruß aus Berlin
Friedrich-Wilhelm Nehl
Was wir hier (in Deutschland) angeboten bekommen, ist ja nur mit Zusatzstoffen gepanscht.
Wann wird denn mal "echte" Balsamicos getestet, die 15 Jahre und älter sind?
Den von Rewe habe ich noch im Gebrauch, aber mit Zuckerkolör gefärbt und mit Sulfit haltbar gemacht?