
Viele Nordbalkone sind selbst im Sommer dunkel. Zum Glück gibt es Pflanzen, die es schattig mögen.
Die Klassiker. Ein Balkon in Nordlage kann ganz leicht erblühen. Wählen Sie die Pflanzen danach aus, wie schattig es auf dem Balkon ist. Klassiker wie Pelargonien, Fuchsien und Begonien zum Beispiel mögen helle Standorte ohne direkte Sonne. Ihr riesiges Spektrum an Blütenfarben und -formen lässt sie nie aus der Mode kommen. Auch Männertreu (Blaue Lobelie), Zauberglöckchen (Calibrachoa) und Elfensporn begnügen sich mit spärlichem Sonnenschein. Edellieschen blühen üppig von Mai bis Oktober. Allgemein empfehlen sich Blumen mit weißen Blüten. Sie leuchten am kräftigsten und kommen mit weniger Licht aus als bunte Blüten.
Die Robusten. Liegt der Balkon den ganzen Tag tief im Schatten, eignen sich vor allem Grünpflanzen. Sie sind meist robuster als Blütenpflanzen. Ziergräser, Farne und Funkien sorgen für frische Farbe, wenn Sie verschiedene Blattformen und Farbtöne kombinieren. Beispiele sind Blutgras, Buntnesseln und Buntblatt-Fuchsien. Doch auch auf Blüten müssen Sie nicht verzichten. Sträucher wie Hortensien, Lorbeerrosen und Lavendelheide blühen ebenfalls an lichtarmen Orten, am besten in Kübeln gepflanzt.
Die Kräuter. Wer frische Kräuter liebt, kann an halbschattigen Plätzen Melisse, Liebstöckel und Rucola anpflanzen. Starken Schatten vertragen Waldmeister, Bärlauch und Knoblauchrauke – ihr natürlicher Standort sind schattige Wälder. Geeignet ist auch Minze. Sie gibt es in verschiedenen Sorten: neben der beliebten Pfefferminze zum Beispiel Apfel-, Zitronen- und Basilikumminze. Aus ihnen lassen sich leckere Tees zubereiten. Vorsicht: Minze wuchert stark und muss regelmäßig gestutzt werden.
Tipp: Auch Schattenpflanzen brauchen Pflege, also ausreichend gießen, bei Bedarf düngen und Verwelktes entfernen. Weitere Tipps für einen blühenden Balkon finden Sie hier:
https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/13444/documents/20884 und
www.lwg.bayern.de/gartenakademie/infoschriften/balkon_terrasse/10418.