Flixbus, Marktführer für Fernbuslinien, betreibt seit Kurzem auf den Strecken Köln-Hamburg und Stuttgart-Berlin eine eigene Bahnlinie. Tickets gibt es ab 9,99 Euro unter flixtrain.de. Doch sparen Fernreisende tatsächlich, wenn sie auf den Bahn-Konkurrenten umsteigen? Die Verkehrsexperten der Stiftung Warentest haben Preise verglichen.
Köln-Hamburg: Ohne Kinder billiger...
Unser Preisvergleich am 23. März für eine Reise am 30. März von Köln nach Hamburg zeigt die Unterschiede zwischen der Bahn und Flixtrain: Ein Erwachsener zahlte für das Ticket bei Flixtrain 29,99 Euro, Sitzplatzreservierung inklusive. Bei der Deutschen Bahn hätte er auf dieser Strecke mit Sitzplatzreservierung für die 2. Klasse etwas mehr bezahlt, nämlich 34,40 Euro.
... mit Kindern aber teurer
Reist er aber mit einem Kind unter 15 Jahren, ist die Bahn günstiger: Kinder bis einschließlich 14 fahren in Begleitung zumindest eines Eltern- oder Großelternteils kostenlos mit. Bei Flixtrain hätte unser Reisender mit Kind 59,98 Euro bezahlt, bei der Bahn mit Sitzplatzreservierung weiterhin nur 34,40 Euro.
Ähnlich lange Fahrzeiten
Hinsichtlich der Fahrzeiten ähneln sich beide Anbieter. Wählt der Reisende eine Strecke der Deutschen Bahn ohne Umsteigen, fährt er etwas mehr als 4 Stunden – und damit ähnlich lange wie mit dem Flixtrain.*
Tipp: Ob die Bahn oder Flixtrain günstiger ist, zeigen Vergleichsportale im Internet (fromatob.de oder goeuro.de). Buchen können Sie dort oder direkt bei der Bahn oder Flixtrain. Beachten Sie: Nicht immer ist die Sitzplatzreservierung beim Preisvergleich berücksichtigt.
*Absatz korrigiert am 17.04.2018
-
- Wir erklären, welche Rechte Bahnreisende nach den jüngsten Änderungen weiterhin haben – von Umbuchung, Erstattung von Hotel- und Taxikosten bis hin zu Entschädigungen.
-
- Für Rollstuhlfahrer, gehbehinderte und blinde Reisende organisiert die Deutsche Bahn (DB) über ihre Mobilitätsservice-Zentrale kostenfrei Unterstützung – von Start bis...
-
- Ist der Fahrkartenautomat am Bahnhof kaputt, können Reisende nicht einfach in den nächsten Zug steigen, so die Deutsche Bahn. Das ist nur erlaubt, wenn es keine...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@alle: flinlflonk hat Recht. Der Anbieter hat uns mitgeteilt, dass die Tochterfirma FlixTrain nicht Mitglied der Soep ist. Zu unser Frage, ob eine Mitgliedschaft in Zukunft zu erwarten ist, wurde keine Stellung bezogen. Und warum, teilte man uns auch nicht mit. (maa)
Stimmt, Flixbus ist Mitlgied, Flixtrain wird aber laut den AGB von Flixbus explizit ausgeschlossen:
"Sollte es zwischen der FlixMobility GmbH/ FlixBus DACH GmbH und dem Fahrgast in Bezug auf die Leistungserbringung zu Meinungsverschiedenheiten kommen, erklärt sich die FlixMobility GmbH/ FlixBus DACH GmbH für den Busverkehr dazu bereit, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen."
und weiter:
"Im Falle von Meinungsverschiedenheiten in Bezug auf die Leistungserbringung hinsichtlich des Verkehrsmittels Eisenbahn nimmt die FlixMobility GmbH/ FlixTrain GmbH hingegen nicht an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teil."
https://www.flixbus.de/fahrgastrechte
@flinlflonk: Laut Internetseite der Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr (SÖP) ist die FlixMobility GmbH Mitglied. Zu ihr gehören die beiden Marken Flixbus und Flixtrain.
https://soep-online.de/assets/files/20.12.sop_Mitgliederliste.pdf (PK)
Schade, dass für diesen Artikel augenscheinlich wohl gar nicht recherchiert wurde.
Sonst hätte man erwähnt, dass Flixtrain leider ziemlich Verbraucherfeindlich ist und nur ungenügend über die Fahrgastrechte im Versptäungsfall aufklärt, beziehungsweise im Gegensatz zu Flixbus, Deutsche Bahn, Lufthansa usw., nicht mal Mitglied der Schlichtungsstelle SÖP ist und es somit für den Kunden sehr schwer wird, Fahrgastrechte geltend zu machen.