Bevor der Staat Bafög zahlt, ist ein umfangreicher Antrag auszufüllen. Der erfordert zahlreiche Angaben, die mit entsprechenden Nachweisen unterfüttert werden müssen. Zur Vereinfachung bietet der Staat den Online-Antragsassistenten Bafög-Digital. Er leitet Schritt für Schritt durch den Antragsprozess. Anschließend wird der fertige Antrag elektronisch und kostenlos ans Bafög-Amt übermittelt. Einen ähnlichen Service bieten private Firmen schon seit einigen Jahren an.
Geprüft: Private Antragsassistenten
Meinbafög, Studierenplus und Deinestudienfinanzierung* sind private Anbieter von Antragsassistenten für Bafög. Zwei Anbieter sind kostenpflichtig: Meinbafög verlangt 24,99 Euro pro Antrag, Studierenplus 25,95 Euro. Die Antragstellung bei Deinestudienfinanzierung ist kostenlos.
*Das Erstellen und Versenden von Bafög-Anträgen wird von Deinestudienfinanzierung aktuell nicht mehr angeboten (Stand: 25.07.2022).
Anhand von drei Modellfällen haben wir untersucht, wie gut die Unterstützung beim Antrag funktioniert und wie transparent die Anbieter sind: Weisen diese eingangs darauf hin, dass nicht sie selbst über den Antrag entscheiden, sondern das Bafög-Amt? Erklären sie im Antragsprozess wichtige Fachbegriffe wie „Creditpoints“ oder „Bewilligungszeitraum“?
Meinbafög schneidet mit Befriedigend noch am besten ab, die anderen beiden Anbieter bewerten wir mit Ausreichend.
Werbung: Unrealistische Versprechen
30 Minuten – so lange soll ein Bafög-Antrag dauern, wenn man ihn über einen privaten Antragsassistenten erledigt. Damit werben alle drei Anbieter. Wir halten diese Zeitangabe für unrealistisch. Zwar lassen sich die Antragsdaten schnell eintippen. Notwendige Informationen und Nachweise müssen jedoch erst beschafft werden (etwa Kontoauszüge, Studienbescheinigung oder Steuerbescheide der Eltern).
Bewertet: Navigation und Antrag
Die Antragsassistenten waren nicht durchgängig nutzerfreundlich gestaltet. Manche Auswahlmenüs waren unübersichtlich und einige Schriften schwer lesbar.
Für Fachbegriffe wurden stellenweise eigene Wörter erfunden. Alle drei Anbieter fragten zudem Daten ab, die im offiziellen Bafög-Antrag nicht vorkommen. Deinestudienfinanzierung will etwa die Abiturnote wissen. Ebenfalls ärgerlich: Für einen Modellfall ließ sich die Riester-Rente nicht korrekt eintragen.
Meinbafög und Studierenplus überschlagen bereits frühzeitig die Höhe des voraussichtlichen Bafög-Anspruchs und passen diese fortlaufend an. Der Anfangsbetrag kann sich im Verlauf nach unten korrigieren. Deinestudienfinanzierung schätzt die Bafög-Höhe erst am Ende des Antrags.
Stolpersteine: Wichtige Infos fehlen
Wichtig war uns, dass die Antragsassistenten Fachbegriffe verständlich erklären und alle wichtigen Informationen nennen. Dies funktioniert mehr oder weniger gut. Ob zur Wohnsituation, zum Vermögen oder zum Lebenslauf: Bei allen Anbietern fehlten uns an verschiedenen Stellen Hinweise, die für das Ausfüllen des Antrags wichtig sind.
Extras: Von überflüssig bis hilfreich
Alle drei Antragsassistenten bieten verschiedene Zusatzleistungen an – Meinbafög erstellt beispielsweise einen Antrag für die Befreiung vom Rundfunkbeitrag. Der Service ist recht sinnvoll, den Antrag kann jeder aber auch schnell selbst online auf der Seite rundfunkbeitrag.de erledigen. Wer Bafög bekommt und nicht bei den Eltern wohnt, kann sich befreien lassen.
Deinestudienfinanzierung ermittelt den individuellen finanziellen Bedarf des Antragstellenden, ohne dass dies für den Bafög-Antrag nötig wäre. Wir nehmen an, dass Deinestudienfinanzierung seinen Nutzerinnen und Nutzern dadurch einen KfW-Studentenkredit oder einen Zugang zum Brain Capital Bildungsfonds vermitteln möchte.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@McScrooge: Danke, wir ergänzen unsere Antwort entsprechend.
Richtig ist: der persönliche Vermögensfreibetrag wird für bis 29jährige von 8.200 € auf 15.000 € erhöht, erst ab 30 Jahren auf 45.000 €. Siehe BmBF BAföG-Reform 2022: Die wichtigsten Änderungen
Ich würde es sehr begrüßen, wenn Sie statt TinyURL einen eigenen, selbst gehosteten Linkverkürzer benutzen würden, z. Bsp. YOURLS.
Vertrauen und Sicherheit sind bei einem Link sehr wichtig! Wenn Abonnenten ihm nicht trauen, werden sie ihn auch nicht aufrufen.
Gefahren / Nachteile von externen Linkverkürzern:
- Verschleierung vom Linkziel kann zu Misstrauen führen.
- Unbrauchbare Links können entstehen - Man ist von externen Anbietern anhängig.
- Verlust der Kontrolle und Datenhoheit der Links durch Anbieter
Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Spam
Dieser Artikel ist echt eine gute Sache. Denn die Beantragung von Bafög kann echt zum Haare raufen sein, genauso wie BAB. Ein echt umfassender Artikel, der wohl Lebenszeit und bares geld wert sein wird. Eure Arbeit Rockt!