Testkommentar Kraftreiniger
Die kraftvollen Mittel sind bestens für hartnäckige Kalk- und Schmutzflecken geeignet. Für die tägliche Reinigung oder bei leichten Schlieren reichen sanftere Produkte.
Saure Kalkkiller. Sechs der acht Kraftreiniger entfernen Kalk sehr gut. Praktisch: Antikal überzieht die Oberflächen beim Putzen mit einem wasserabweisenden Film und beugt so neuem Kalk vor. Seinen Konkurrenten von Bref und Penny gelingt das weniger gut.
Erstaunlich schonend. Obwohl die Mittel aggressiv sind gegen Kalk und Schmutz, greifen sie typische Badmaterialien kaum an. Dennoch sollten Nutzer mit Kraftsprays vorsichtig hantieren. Sie können säureempfindliche Flächen wie Marmor oder Fugen schädigen.
Schleimhäute schützen. Viele der Produkte verwenden Sulfaminsäure. Sie wirkt sechsmal stärker als Zitronensäure, greift aber die Schleimhäute an. Deshalb ist es wichtig, die Warnhinweise bei den recht scharfen Sprays etwa von Edeka und Lidl zu beachten. Den Sprühnebel nicht einatmen.
Treffsicher sprühen. Auch um Gewässer nicht unnötig zu belasten, sollten Kraftreiniger nur gezielt eingesetzt werden. Die Sprays im Test ließen sich gleichmäßig verteilen, sowohl in flüssiger Form als auch als Schaum.