Die kraftvollen Mittel sind bestens für hartnäckige Kalk- und Schmutzflecken geeignet. Für die tägliche Reinigung oder bei leichten Schlieren reichen sanftere Produkte.
freischalten
Testergebnisse für 19 Badreiniger 03/2016Saure Kalkkiller. Sechs der acht Kraftreiniger entfernen Kalk sehr gut. Praktisch: Antikal überzieht die Oberflächen beim Putzen mit einem wasserabweisenden Film und beugt so neuem Kalk vor. Seinen Konkurrenten von Bref und Penny gelingt das weniger gut.
Erstaunlich schonend. Obwohl die Mittel aggressiv sind gegen Kalk und Schmutz, greifen sie typische Badmaterialien kaum an. Dennoch sollten Nutzer mit Kraftsprays vorsichtig hantieren. Sie können säureempfindliche Flächen wie Marmor oder Fugen schädigen.
Schleimhäute schützen. Viele der Produkte verwenden Sulfaminsäure. Sie wirkt sechsmal stärker als Zitronensäure, greift aber die Schleimhäute an. Deshalb ist es wichtig, die Warnhinweise bei den recht scharfen Sprays etwa von Edeka und Lidl zu beachten. Den Sprühnebel nicht einatmen.
Treffsicher sprühen. Auch um Gewässer nicht unnötig zu belasten, sollten Kraftreiniger nur gezielt eingesetzt werden. Die Sprays im Test ließen sich gleichmäßig verteilen, sowohl in flüssiger Form als auch als Schaum.
-
- Schlechtes Geschirrspülmittel nervt: Frisch gespült kommt das Geschirr aus der Maschine – und es kleben noch Schmutzreste an Tellern, Tassen und Gläsern. Die Stiftung...
-
- Welche Zahnpasta eignet sich für wen? Worauf kommt es bei Kinderzähnen an? Muss Zahnseide wirklich sein? Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Thema Zahnpflege.
-
- Im Haus braut das Leben verschiedensten Schmutz zusammen. Die Stiftung Warentest erklärt, wie Sie ihn loswerden – effektiv, hygienisch und umweltschonend.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Micael: Leider können wir Ihnen keine Einschätzung dazu geben, ob und wie sich die Reinigungsprodukte geändert haben. Ihren Wunsch bezüglich einer neuen Untersuchung geben wir gerne an das zuständige Untersuchungsteam weiter. Vielen Dank dafür.
Bei uns im Haus ist Domol als schmerzend beim einatmen der Dämpfe und schlechter in der Reinigungswirkung als
Bref Power Kalk & Schmutz im direkten Vergleich aufgefallen. Hat man bei Domol die Rezeptur geändert oder bei Bref aufgesattelt? Ein erneuter Test wäre hilfreich.
Danke
Micael
@simone1979: Das Lidl-Facebook-Team hat mir nach Rücksprache mit dem Lieferanten folgendes mitgeteilt: "Die Rezeptur des W5 Badreinigers hat sich seit der Prüfung durch die Stiftung Warentest nur bezüglich der Parfümierung geändert. Die leistungsgebenden Komponenten sind unverändert."
@simone1979: Unsere Untersuchung der Badreiniger wurde in 2016 veröffentlicht, da sind Änderungen an den Produkten sehr wahrscheinlich. Uns liegen keine Informationen dazu vor, ob die Zusammensetzung seit unserem Test geändert wurde. Sie können jedoch direkt beim Hersteller bzw. unter der am Produkt angegebenen Verbrauchertelefonnummer nachfragen.
Ihre Nachfrage nehmen wir gerne als Testwunsch auf. (spl)
Ich habe bisher den Testsieger der Badreiniger von Lidl gekauft. Im Lidl gibt es nun jedoch andere Flaschen als die getesteten. Wissen Sie, ob die Inhaltsstoffe gleich geblieben sind oder wurde auch der Reiniger gewechselt und nicht nur die äußere Aufmachung? Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen, da ich Nachschub besorgen muss.