Testergebnisse für 19 Badreiniger 03/2016
Im Test: 10 Bad- sowie 9 Kraftreiniger, davon zwei mit gleicher Rezeptur, von Anbietern mit hohem Marktanteil.
Die 19 Produkte kauften wir im Juli und August 2015 ein.
Die Preise teilten uns die Anbieter im Januar 2016 mit.
Reinigen: 45%
Die Wirkung gegen Kalk prüften wir in Anlehnung an die IKW-Empfehlung zur Bewertung von Badreinigern (SÖFW-Journal 129/3–2003). Dafür wogen wir Carrara-Marmorplatten und tauchten sie für jeweils eine definierte Zeit in die Reinigerflüssigkeit. Anschließend wurden sie gespült und erneut gewogen. Je größer der Gewichtsverlust, desto besser die Leistung des Reinigers. Wie gut die Mittel Seifenreste entfernen, ermittelten wir mit einem Seifen-Ruß-Mix, wie gut sie Rost zu Leibe rücken mit aus Eisenchlorid und Natronlauge. Die Tester trugen den Schmutz auf weiße Keramikfliesen auf und behandelten sie mit den Reinigern eine definierte Zeit lang. Die Ergebnisse beurteilten fünf Experten visuell. Zudem verteilten sie die Mittel gleichmäßig auf schwarzglänzende Fliesen, um zu prüfen, ob sie Kalkbeläge verhindern. Sie besprühten die Fliesen mit kalkhaltigem Wasser und bewerteten die Rückstände nach dem Trocknen visuell.
Materialschonung: 25%
Wir trugen die Reiniger auf 14 badtypische Materialien auf, zum Beispiel Sanitärkeramik und verchromte Oberflächen, und prüften, ob die Mittel Spuren hinterlassen. Wir untersuchten auch, ob sie Kunststoffe angreifen. In Anlehnung an DIN 53 449 T 1–3 tauchten wir Kunststoffstäbe in die Reinigerflüssigkeit und beurteilten nach definierten Zeiten, ob Risse auftreten.
Sprüh- und Haftverhalten: 10%
Fünf Experten bewerteten das Sprühbild – wie gleichmäßig sich die Sprays verteilen – sowie Haftung und Abfließverhalten – also wie gut die Mittel auf Wänden haften und wie gleichmäßig sie ablaufen.
Umwelt und Gesundheit: 20%
Wir ermittelten den Verpackungsaufwand. Zudem beurteilten wir die die Abwasserbelastung mithilfe einer Modellrechnung unter Berücksichtigung von Exposition und Wirkung sowie in Anlehnung an die Kriterien für das EG-Umweltzeichen für Allzweck- und Sanitärreiniger (2011/383/EU). Dabei ermittelten wir, wie viel Wasser erforderlich ist, um giftige Stoffe in den Reinigern so stark zu verdünnen, dass sie nicht mehr toxisch wirken. Je mehr Wasser nötig ist, desto größer die Gewässerbelastung. Ob sie die Schleimhäute reizen, ermittelten wir mit der Haut eines Hühnereis. Ihre Membran ähnelt von ihrem Gefäßaufbau der menschlichen Aderhaut im Auge. Die Prüfer brachten die Substanzen auf und bewerteten die Reaktion der Haut. Zudem prüften fünf Experten, ob sich die Sprays zielgerichtet versprühen lassen und beurteilten dabei die Atembelastung. Bei der Lesbarkeit der Beschriftung bewerteten fünf Experten, wie gut sich die Gebrauchs- und Sicherheitshinweise lesen lassen.
Abwertung
Bewerteten wir das Reinigen nur mit einem Ausreichend, konnte das test-Qualitätsurteil nicht besser sein.
-
- Schlechtes Geschirrspülmittel nervt: Frisch gespült kommt das Geschirr aus der Maschine – und es kleben noch Schmutzreste an Tellern, Tassen und Gläsern. Die Stiftung...
-
- Welche Zahnpasta eignet sich für wen? Worauf kommt es bei Kinderzähnen an? Muss Zahnseide wirklich sein? Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Thema Zahnpflege.
-
- Im Haus braut das Leben verschiedensten Schmutz zusammen. Die Stiftung Warentest erklärt, wie Sie ihn loswerden – effektiv, hygienisch und umweltschonend.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Micael: Leider können wir Ihnen keine Einschätzung dazu geben, ob und wie sich die Reinigungsprodukte geändert haben. Ihren Wunsch bezüglich einer neuen Untersuchung geben wir gerne an das zuständige Untersuchungsteam weiter. Vielen Dank dafür.
Bei uns im Haus ist Domol als schmerzend beim einatmen der Dämpfe und schlechter in der Reinigungswirkung als
Bref Power Kalk & Schmutz im direkten Vergleich aufgefallen. Hat man bei Domol die Rezeptur geändert oder bei Bref aufgesattelt? Ein erneuter Test wäre hilfreich.
Danke
Micael
@simone1979: Das Lidl-Facebook-Team hat mir nach Rücksprache mit dem Lieferanten folgendes mitgeteilt: "Die Rezeptur des W5 Badreinigers hat sich seit der Prüfung durch die Stiftung Warentest nur bezüglich der Parfümierung geändert. Die leistungsgebenden Komponenten sind unverändert."
@simone1979: Unsere Untersuchung der Badreiniger wurde in 2016 veröffentlicht, da sind Änderungen an den Produkten sehr wahrscheinlich. Uns liegen keine Informationen dazu vor, ob die Zusammensetzung seit unserem Test geändert wurde. Sie können jedoch direkt beim Hersteller bzw. unter der am Produkt angegebenen Verbrauchertelefonnummer nachfragen.
Ihre Nachfrage nehmen wir gerne als Testwunsch auf. (spl)
Ich habe bisher den Testsieger der Badreiniger von Lidl gekauft. Im Lidl gibt es nun jedoch andere Flaschen als die getesteten. Wissen Sie, ob die Inhaltsstoffe gleich geblieben sind oder wurde auch der Reiniger gewechselt und nicht nur die äußere Aufmachung? Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen, da ich Nachschub besorgen muss.