
Müde? Bei Anzeichen von Müdigkeit wie Augenreiben oder Gähnen sollten Eltern ihr Baby schlafen legen. © Getty Images / PhotoAlto
Babys müssen schlafen lernen, so wie sprechen oder laufen. Wie leidgeplagte Mütter und Väter gemeinsam mit ihrem Kind einen guten Tag-Nacht-Rhythmus finden.
Darum schlafen Babys nicht durch
Nachts schläft das Kind? Von wegen!
Das Baby vor der Tür spazieren fahren, es im Zimmer herumtragen, massieren: Eltern probieren viel aus, um ihren neugeborenen Kindern in den Schlaf zu helfen. Manche fordern Mama und Papa in den ersten Monate mächtig heraus. Sie sind nachts alle zwei bis drei Stunden wach – und mit ihnen oft auch ein Elternteil. Die Folge sind oft Übermüdung und Zweifel: Warum ist das so? Muss das so sein? Geht es dem Kind gut?
Die meisten Babys wachen nachts mehrmals auf
Solche Fragen quälen viele Eltern. Eine Forsa-Umfrage unter mehr als 1 000 Eltern von Kindern bis fünf Jahre ergab: Acht von zehn Babys wachen im ersten Jahr bis zu viermal pro Nacht auf. Das schlaucht, ist aber kein Grund zu verzweifeln.
Babyausstattung in den Tests der Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest testet regelmäßig alles, was Sie für die Kleinen brauchen können: von Kinderwagen und Autokindersitz über Windeln und Babyphones bis hin zu Baby-Anfangsmilch, Babybrei und Milch-Getreide-Brei.
Alles, was es über das erste Jahr mit Baby zu wissen gibt, finden Eltern in unserem Buch „Babys für Einsteiger“ mit 365 Tipps fürs erste Jahr.
Normaler Schritt der Entwicklung
Kleine müssen erst lernen, im Einklang mit Tag und Nacht zu schlafen. Durchschlafen ist ein Schritt im Entwicklungsprozess eines Kindes – wie laufen oder sprechen. Kinderärztinnen und -ärzten sind die Sorgen der Mütter und Väter vertraut. Das Thema Schlaf beschäftigt viele Eltern, teils auch noch bei älterem Nachwuchs. Von den Zwei- bis Dreijährigen schlafen nur 43 Prozent regelmäßig durch. Je kleiner das Kind ist, desto weniger können Eltern tun.
So entwickelt sich unser Schlaf
Neugeborene kennen den Unterschied zwischen Tag und Nacht noch nicht. In den ersten Monaten schlafen sie in vielen kleinen Etappen – und wachen nachts mehrfach auf. Mit der Zeit verschmelzen die Schlafenszeiten zunehmend, verlagern sich nach und nach auf die Nacht.
Außerdem verbringen Babys mehr Schlafzeit in REM-Schlafphasen als ältere Kinder und Erwachsene: REM steht für Rapid Eye Movement, zu Deutsch: schnelle Augenbewegungen. Sie entstehen, weil das Gehirn in dieser Phase besonders rege arbeitet. Neugeborene verbringen etwa die Hälfte ihrer gesamten Schlafzeit in REM, Menschen über 50 Jahren nur etwa 15 Prozent, so eine Studie der University of California.

© Kati Hammling
Selten steckt Schlafstörung dahinter
Nur selten steckt eine echte Schlafstörung dahinter, zum Beispiel eine Atemstörung. In den ersten drei bis vier Monaten haben die Kleinen einfach keinen Tag-Nacht-Rhythmus. Sie leben in einem etwa zweistündigen Wechsel von Wachen und Schlafen; der typische Wecker ist der Hunger. Vor allem bei gestillten Kindern ist es laut Deutscher Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin ganz normal, dass sie den nächtlichen Schlaf zur Nahrungsaufnahme unterbrechen. Das zu wissen, erleichtert viele Eltern. Wer darauf vertraut, dass schwierige Zeiten dazugehören und vorübergehen, kann gelassener mit kurzen Nächten umgehen.
Schreibabys haben selten Verdauungsstörungen
Manche Säuglinge schreien ungewöhnlich viel und ohne erkennbare Ursache, vor allem spätnachmittags und in der ersten Hälfte der Nacht. Sie sind dann untröstlich, haben oft zusammengeballte Händchen, angezogene Beine und ein gerötetes Gesicht. Das übermäßige Schreien wird häufig auch „Dreimonatskolik“ genannt. Der Begriff ist aber irreführend. Denn nur selten haben die Kleinen tatsächlich Verdauungsstörungen: Ihr harter Bauch und Blähungen können vom übermäßigen Schreien hervorgerufen werden.
Wann Mediziner von Schreibabys sprechen
Laut Deutscher Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin gilt dann ein Kind als Schreibaby, wenn seine Unruhe oder sein Schreien über mehr als drei Stunden pro Tag, an mehr als drei Tagen pro Woche und über mehr als drei Wochen auftritt. In den ersten drei Monaten wird dieses Verhalten bei jedem 8. bis 10. Säugling beobachtet. Zwar hört es bei zwei Dritteln der Kinder bis zum vierten Monat auf und dauert nur bei ganz wenigen auch im sechsten Monat noch an. Doch für die Eltern bedeutet diese Zeit oft enormen Stress.
Sie sollten sich im Alltag nicht zu viel vornehmen, für einen ruhigen Tagesablauf sorgen und sich bewusst machen, dass sie für das Schreien nicht verantwortlich sind. Wenn das Schreien Eltern zermürbt oder gar wütend macht, sollten sie ihr Kind an einen sicheren Ort wie das Bettchen legen. Auf keinen Fall dürfen sie es schütteln. Dadurch kann es zu schweren Verletzungen des Gehirns kommen.
Tipp: Lassen Sie sich unterstützen. Neben Hebammen, Kinderärztinnen und - ärzten können auch Schreiambulanzen von Vereinen, Praxen, Kliniken und Beratungsstellen helfen. Kostenfreie Angebote in Ihrer Nähe finden Sie in der bundesweiten Datenbank des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen.
So lernen Babys das Durchschlafen
Vier Stunden am Stück sind ein Erfolg
So wie etwa beim Sprechen verläuft der Lernprozess fürs Schlafen bei manchen Kindern rapide, bei anderen dauert er länger. Allen gemeinsam ist: Die Schlafetappen verschmelzen zunehmend und verlagern sich mehr und mehr in die Nacht (siehe Grafik).
Wenn Babys beginnen, ab etwa einem halben Jahr nachts erstmals durchzuschlafen, kommen sie zunächst oft nur auf vier oder fünf, manchmal sechs Stunden am Stück. Und das auch noch nicht jede Nacht.
Vorübergehende Rückschritte sind normal
Vor allem in dieser Zeit kann es immer wieder ein paar Rückschritte geben. Eben hat das Baby noch durchgeschlummert, da fällt es plötzlich in frühere Muster zurück. Das kommt vor, wenn Kinder erkältet sind, zahnen oder im Alltag viel los ist. Jeder kennt das von sich selbst: Wenn der Tag zu stressig ist, dann fällt die Nachtruhe schwerer. Die Schwelle von Babys ist niedriger, weil alles neu und der Schlafrhythmus noch nicht gefestigt ist.
Zu-Bett-Gehen bewusst gestalten
Eltern können ihre Kinder dabei unterstützen, einen Rhythmus zu entwickeln: Ein geregelter Tagesablauf mit den gleichen Zeiten für Essen und Schlafen hilft sehr. Das Zu-Bett-Gehen und die Stunde davor sollte mit einem Ritual gestaltet werden, rät die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin.
Eltern leben ihren Kindern vor, wie unterschiedlich Tag und Nacht ablaufen: Am Tag herrschen Aktivität, Licht, normale Lautstärke. Abends und vor allem nachts gibt es keine Aufregung mehr, alles ist sachter und leiser, das Licht gedimmt.
Schlafbedarf: Von 13 bis 18 Stunden am Tag
Schon bei Neugeborenen gibt es Lang- und Kurzschläfer. Üblicherweise brauchen Kinder im ersten Jahr etwa 16 Stunden Schlaf pro Tag. „Die Varianz ist jedoch groß. Einigen reichen mit sechs Monaten 13 Stunden, andere brauchen noch bis zu 18“, sagt Schlafmediziner Thomas Erler von der Kinder- und Jugendklinik Westbrandenburg.
Viele überschätzen den Schlafbedarf ihres Kindes. „Ein Schlaftagebuch kann klären, wie viel Ruhe ein Kind tatsächlich benötigt“, rät Erler. Drei Wochen lang notieren Eltern, wann ihr Kleines wie lange schläft. Manche stellen fest, dass es nachts schlecht schläft, weil es zu lange Mittagsschlaf hält.
Im Zweifel Kinderarzt ansprechen
Wenn Eltern nicht mehr weiterwissen, sollten sie den Kinderarzt ansprechen. Experten raten zudem, nach Möglichkeit Großeltern oder Freunde um Hilfe zu bitten: Wenn sie das Kind am Tag ein paar Stunden betreuen, können Mama oder Papa etwas Schlaf nachholen. Nachts sollten sich Partner abwechseln.
Tipp: Wenn Eltern auch unabhängig vom Kind schlecht schlafen, könnten ihnen Tipps gegen Schlafstörungen helfen, Ruhe zu finden. Stört das Schnarchen des Partners, sind vielleicht Mittel gegen Schnarchen einen Versuch wert. Die Arzneimittelexperten der Stiftung Warentest bewerten auch, welche Schlafmittel geeignet sind.
Schlafcoaching kann unterstützen
Auch ein Schlafcoaching für Babys kann individuelle Unterstützung bieten. Gegebenenfalls kann die Hebamme einen qualifizierten und zertifizierten Schlafcoach vermitteln. In der Regel finden mehrmalige Treffen mit den Eltern statt, um die Schlafsituation zu ermitteln und Ziele zu erarbeiten. Eltern müssen das Coaching aber selbst bezahlen.
Eltern sollten darauf achten, dass die erarbeiteten Ziele realistisch sind. Sie sollten misstrauisch werden bei Versprechungen, dass das Kind am Ende des Coachings durchschlafen wird. Wenn nach zweieinhalb bis drei Monaten keine deutliche Besserung eingetreten ist, sollten die Eltern überlegen, die Zusammenarbeit aufzulösen.
Manche Schlafhelfer bezwecken das Gegenteil
Manch fürsorglich gemeinte Maßnahme verzögert den Weg zum regulären Schlaf. Auf dem Arm wiegen, an der Brust eindösen lassen, im Auto herumfahren – diese Schlafhelfer sind gelegentlich angewandt unproblematisch, auf Dauer aber ungünstig. Sie erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass das Kind nachts lautstark nach seinen Eltern ruft – auch ohne Hunger oder Schmerzen zu haben.
Schlechte Angewohnheiten verlernen
Der Grund: „Jeder Mensch wird nachts mehrfach wach, groß und klein. Das ist ein uralter Schutzmechanismus“, sagt Schlafmediziner Erler. Dabei prüfen wir, ob sich in der Umgebung etwas verändert hat. Ist alles wie beim Einschlafen, schlummern wir weiter. Ist etwas anders, werden wir richtig wach. So auch Babys. Dösen sie bei Motorgeräusch ein und wachen nach zwei Stunden ohne Brummen auf, schlagen sie Alarm. Die Marotte lässt sich wieder verlernen, aber nur mit Geduld.
Kein Allheilmittel: Schlafprogramme
Schlaflernprogramme für Babys gibt es zuhauf. Ein Allheilmittel sind sie alle nicht. „Die einen ermuntern die Eltern dazu, das Kind schreien zu lassen, die anderen raten zu intensiver Zuwendung bei jedem Mucks. In der Mitte liegt wohl die Wahrheit“, kommentiert Schlafmediziner Erler.
Schritt für Schritt zum Schlaf
Tipps, wie Ihr Kind zur Ruhe kommt
- Müdigkeit erkennen.
- Ihr Baby gähnt, reibt sich die Augen, starrt ins Leere, wendet den Kopf ab oder findet sein liebstes Spielzeug plötzlich uninteressant? Dann ist es höchste Zeit fürs Bett. Übermüdete Kinder schlafen schwerer ein und durch als andere.
- Ruhe ausstrahlen.
- Wenn Sie Ihr Kind nachts füttern, tun Sie das ganz ruhig: leise, bei wenig Licht und wenig Bewegung. Heben Sie es zum Trösten nicht sofort aus dem Bett. Streicheln Sie es stattdessen.
- Rituale einführen.
- Schon in den ersten Monaten lohnt es sich, feste Schlafrituale einzuführen. Zum Beispiel: Baden, Wickeln, Schmusen, dann Gute-Nacht-Lied und -Kuss zum Schluss. Mit immer gleichen Abläufen zur gleichen Zeit kommen Babys leichter zur Ruhe.
- Musik einsetzen.
- Auch die beruhigende, sich abendlich wiederholende Melodie einer Spieluhr kann Babys helfen, allein in den Schlaf zu finden – und ihre Eltern als Schlafhelfer nach und nach ablösen. Aber Achtung bei sprechenden Spielzeugen, unser Test (Test sprechende Spielzeuge) hat ergeben, dass viele dieser Spielzeuge Schadstoffe enthalten.
- Schlafbereich gestalten.
- 16 bis 18 Grad mit wenig Licht und Lärm sind ideal. Sicher und geruhsam schlafen Babys im Schlafsack in Rückenlage in einem rauchfreien Zimmer. Auf Kissen, Schmusetiere und Bettumrandung („Nestchen“) sollten Sie aus Sicherheitsgründen verzichten. Die besten Matratzen extra für Babys finden Sie in unserem Test Kindermatratzen.
Das sagt der Schlafmediziner

Prof. Dr. Thomas Erler © Fotostudio Vonderlind
Auch wenn kleine Kinder nachts nicht durchschlafen – eine echte Störung haben die wenigsten. Das ist Thomas Erler wichtig zu betonen. Der Kinderarzt und Schlafmediziner macht Mama und Papa Hoffnung: Auch wenn es anfangs unerträglich scheint – es wird besser. Lesen Sie hier, welche Tipps der ärztliche Direktor der Kinder- und Jugendklinik Westbrandenburg für übernächtigte Eltern hat.
Nur jedes zehnte Kind hat ein echtes Schlafproblem
Wie viele Kinder haben Schlafstörungen?
Die wenigsten. Von den Kindern, die in unsere Schlafambulanz kommen, hat nur etwa jedes zehnte ein echtes Schlafproblem, wie etwa eine Atemstörung oder Schlaflosigkeit. Alle anderen sind gesund.
Aber viele Eltern klagen über durchwachte Nächte und sorgen sich um ihr Kind.
Das stimmt. Doch die Sorge ist meist unbegründet, das Kind steckt einfach in einem natürlichen Entwicklungsprozess: Es ist normal, dass Kinder in den ersten Monaten nach der Geburt nachts nicht durchschlafen. Sie können das noch nicht.
Wach sein wird durch den Hunger reguliert
Weshalb ist das so?
Neugeborene kennen den Unterschied zwischen Tag und Nacht noch nicht. Ihr Schlafen und Wachsein wird zunächst durch den Hunger reguliert – und der kommt nicht nur tagsüber. Die Kinder wachen dann auch nachts mehrfach auf. Das kollidiert mit dem Rhythmus der Eltern, die oft Schlafmangel erleiden.
Und die fragen sich: Wann hört das auf?
Das ist die gute Nachricht: Es wird besser. Nach sechs Monaten beginnt der Körper der Kleinen sich mehr an Tag und Nacht zu orientieren, also an hell und dunkel. Bei manchen Kindern klappt das früher, andere brauchen länger. Mit einem Jahr schlafen viele Kinder bereits nachts durch.
Dann können Eltern also auf eine echte Nachtruhe hoffen?
Naja, durchschlafen heißt nicht wie bei uns 22 Uhr bis 6 Uhr morgens. Vielmehr sind es anfangs oft nur vier bis sechs Stunden am Stück. Vor allem wenn Kinder von Milch auf Brei umsteigen, dann werden auch die Nächte zunehmend länger.
Ungünstige Schlafgewohnheiten
Und wenn nicht?
Oftmals sind dann ungünstige Schlafgewohnheiten der Grund dafür. Dazu zählt: das Einschlafen auf dem Arm oder an der Brust, bei nächtlichen Spaziergängen oder Autofahrten. Die Kinder gewöhnen sich an diese Schlafhelfer. Und fordern sie nachts lautstark ein.
Wann sollten Eltern sich Hilfe suchen?
Sobald die ganze Familie unter der Schlaflosigkeit eines Kindes leidet. Aber auch wenn Eltern sich erschöpft, unsicher oder überfordert fühlen, wenn Partnerkonflikte sich verschärfen oder die Beziehung zum Kind leidet, dann sollten sie sich Rat und Unterstützung holen. Kinderärzte sind dann die ersten Ansprechpartner.
-
Baby-Feuchttücher im Test Bekannte Marken liegen vorn
- Feuchttücher sind praktische Helfer im Baby-Alltag. Im Test unserer österreichischen Partner überzeugen viele Produkte. Aus Umweltsicht empfehlenswerter sind Waschlappen.
-
Depressionen bei Kindern Psychotherapie so wirksam wie Antidepressiva
- Seit Ausbruch der Pandemie sind psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen deutlich gestiegen. Psychotherapie hilft ihnen ebenso gut wie Antidepressiva.
-
Abgeklopft Hilft heiße Milch mit Honig beim Einschlafen?
- Das ist ein schöner Traum. Er rührt daher, dass Milch Tryptophan enthält. Es dient dem Körper als Vorstufe, um das „Glückshormon“ Serotonin und das „Schlafhormon“...
1 Kommentar Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Laden sie am Abend 20 Leute ein und legen sie eine CD von Rammstein auf und in 2 Minuten schläft ihr Baby.
Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Spam
Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Schleichwerbung