Babyphones im Test

So haben wir getestet

48

Babyphones im Test Testergebnisse für 46 Babyphones und Apps freischalten

Im Test: 14 Babyphones, davon 4 mit Ton, 6 mit Video und 4 mit den dazu­gehörigen Android-Apps. Die Apps für Android und iOS sowie die Daten­schutz­erklärungen haben wir im Juni 2022 herunter­geladen, die Geräte im April 2022 einge­kauft. Die Preise ermittelten wir online im Juli 2022.

Über­tragung: 45 % (Modelle mit App:  40 %)

Funk­tion und Klang­eindruck: Wir maßen, ab welcher Laut­stärke das Gerät reagiert (Ansprech­schwelle) und in welchem Bereich sich diese Schwelle regeln lässt. Drei Experten und Expertinnen prüften den Klang am Empfänger und, falls möglich, auch an der Baby­einheit.

Bild­qualität: Wir beur­teilten sie bei Tages­licht und im Dunkeln. Smarte Geräte und Apps prüften wir bei guten und schlechteren WLan-Bedingungen.

Reich­weite: Die Empfangs­qualität der Eltern­einheit bestimmten wir in einem Gebäude an diversen Mess­punkten.

Hand­habung: 25 % (Modelle mit App: 20 %)

Ein Experte und eine Expertin beur­teilten, wie hilf­reich und verständlich Gebrauchs­anleitung, Dokumentation und Hilfen sind. Sie schätzten ein, wie einfach die Inbetrieb­nahme ist und wie nutzerfreundlich die Produkte im täglichen Gebrauch sind. Beim Prüf­punkt Anzeigen und Bedien­elemente beur­teilten sie, wie gut sich Anzeigen ablesen lassen und wie komfortabel die Bedien­elemente sind. Sie bewerteten, wie deutlich die Warnung bei Störungen ist – etwa wenn die Reich­weite über­schritten wird.

Akku: 10 %

Wir ermittelten insbesondere die Betriebs­dauer des Empfängers in Bereitschaft.

Umwelt­eigenschaften: 20 %

Ein Experte begut­achtete die Verarbeitung. Mit einem Fall­test über­prüften wir die Stabilität der Eltern­einheit. Im Prüf­punkt reparaturfreundlicher Aufbau prüften wir, ob sich die Babyphones ohne Spezial­werk­zeug öffnen ließen und modular aufgebaut sind, sodass zum Beispiel der Akku auch von Laien gewechselt werden könnte. Den Strom­verbrauch bewerteten wir anhand eines Nutzer­profils. Elektromagnetische Felder: Im Abstand von einem Meter vom Sendegerät haben wir die elektrischen Feld­stärken gemessen.

Basis­schutz persönlicher Daten (nur Modelle mit App): 10 %

Daten­spar­samkeit: Wir ermittelten, wie viele Daten der Anbieter beim Anlegen eines Nutzer­kontos erfasst, und analysierten die Daten, die bei der Nutzung der Android- und iOS-Apps gesendet wurden. Sofern möglich, entschlüsselten wir sie.

Schutz von Nutzer­konto und Daten­über­tragung: Wir über­prüften zum Beispiel die Pass­wort­vorgaben und die Trans­port­verschlüsselung.

Mängel in der Daten­schutz­erklärung: Ein Jurist prüfte, ob die Daten­schutz­erklärungen leicht erreich­bar waren und die Anforderungen der Daten­schutz-Grund­ver­ordnung erfüllten.

Babyphones im Test Testergebnisse für 46 Babyphones und Apps freischalten

Abwertungen

Abwertungen sorgen dafür, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitäts­urteil auswirken. Lautete das Urteil für Funk­tion und Klang­eindruck ausreichend, wurde die Über­tragung um maximal eine halbe Note abge­wertet. War die Bild­qualität ausreichend, konnte die Über­tragung nur eine halbe Note besser sein, bei ausreichender Reich­weite konnte sie nur eine Note besser sein. War der tägliche Gebrauch ausreichend, werteten wir die Hand­habung um eine halbe Note ab. Lautete das Urteil für Warnung bei Störung ausreichend, konnte die Hand­habung nur eine halbe Note besser sein. War der Akku mangelhaft, konnte das test-Qualitäts­urteil nur eine Note besser sein. Bei deutlichen Mängeln in der Daten­schutz­erklärung wurde der Basis­schutz persönlicher Daten um eine Note abge­wertet und konnte nicht besser sein als Befriedigend (3,5).

Babyphones im Test Testergebnisse für 46 Babyphones und Apps freischalten

48

Mehr zum Thema

48 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 03.01.2023 um 14:25 Uhr
    Vídeo-Babyphone-Kriterien

    @Lisalein123: Nicht die Auflösung oder die Bildschirmgröße spielen die entscheidenden Rollen bei der Qualität der Übertragung, sondern das Zusammenspiel aller Faktoren wie Kamera, Bildschirm und Software. Dies beurteilen wir in einem Sehtest in heller und dunkler Umgebung.
    Wenn ein Videogerät länger betrieben werden kann, wenn Video abgeschaltet wird, ist das natürlich schön, aber die Käufer, insbesondere die Erstkäufer sollten schon wissen können, was sie erwartet, wenn sie sich für ein Gerät mit Video entscheiden.

  • Lisalein123 am 03.01.2023 um 00:08 Uhr
    Vídeo-Babyphone-Kriterien?!

    Interessant dass bei der Testung der Video-Babyphones anscheinend nicht Mal Bild-/Videoauflösung; Nachtsicht; Bildschirmgröße etc eine Rolle spielen. Dass die Akkus schneller leer sind und die Übertragung/Entfernung nicht so groß wie bei reinem Audio ist; sollte klar sein... Das geht mMn total an der Realität vorbei denn ich kenne keine Eltern die Babyphones ohne Video nutzen. Ein weiterer Test der mMn leider für viele Leser unbrauchbar ist ...

  • Lisalein123 am 03.01.2023 um 00:02 Uhr

    Kommentar vom Autor gelöscht.

  • PSignet am 19.11.2022 um 17:22 Uhr
    Bitte ausführlichere Bewertungskriterien

    Liebe Stiftung Warentest,
    bei diesen Artikel würde ich mir mehr Details zu den Bewertungskriterien und den Abwertungen der Artikel wünschen. Gerade bei "Täglicher Gebrauch" finde ich die Benotung schwer nachvollziehbar. Der Text "[...] und wie nut-
    zerfreundlich die Produkte im täglichen Gebrauch sind" sagt hier leider nichts aus.
    Was fällt unter "Täglicher Gebrauch"? Bildschirmhelligkeit? Transportierbarkeit?
    Bitte hier zumindest bei den Erläuterung der Kriterien in den nächsten Tests ein paar Sätze mehr (wenn schon nicht im Magazin, dann immerhin im Online Artikel).
    Vielen Dank!

  • diederich am 22.09.2022 um 23:36 Uhr
    Keine Apps neu getestet

    Schade, dass nicht wieder Babyphone-Apps getestet wurden. Wir nutzen sie sehr gerne als „Backup“, wenn mal unterwegs kein klassisches Babyphone dabei ist oder die Reichweite des Klassischen nicht ausreicht.
    Ein neuer App-Test würde mich interessieren.