Längst nicht alle Babyphones im Test sind gut. Hier erfahren Eltern, welche Modelle verlässlich sind, eine große Reichweite und eine lange Akkulaufzeit bieten.
Babyphones im Test
Testergebnisse für 32 Babyphones und Apps
Babyphone ist nicht gleich Babyphone: Es gibt klassische Geräte, Webcams und Babyphone-Apps. Die Klassiker bestehen aus einem Sender fürs Kinderzimmer und einem Empfänger, den die Eltern mobil mit sich herumtragen können. Einige Modelle übermitteln nur den Ton, andere Ton und Video – die Stiftung Warentest hat beide Varianten geprüft.
Ebenfalls im Test: Zwei Webcams und drei Apps, die ihre Videos per WLan oder Mobilfunk ans Smartphone der Eltern übertragen. In den aktuellen Test hat es auch ein Sonderling geschafft: Ein smartes Babyphone, das ausschließlich Geräusche an eine dazugehörige App liefert. Welche Art Babyphone die verlässlichste ist und den Testsieger stellt, verrät unser Test. Eine Warenkunde finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Das bietet der Babyphone-Test der Stiftung Warentest
Testergebnisse. Die Tabellen zeigen Bewertungen für 32 Babyphones, darunter Geräte von Philips Avent, Angelcare, Motorola und Reer. 13 übertragen nur Ton, 14 bieten auch Videoübertragung. Neben diesen 27„klassischen“ Babyphones haben wir drei Babyphone-Apps und drei smarte Babyphones wie Baby-Webcams getestet. Geprüft haben wir unter anderem Reichweite, Übertragungsqualität, Handhabung, Akku und Umwelteigenschaften. Die Babyphones kosten zwischen 35 und 250 Euro.
Kaufberatung. Was kann ein smartes Babyphone, was ein klassisches nicht kann? Welche Zusatzfunktionen sind sinnvoll? Wir zeigen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Gerätetypen sowie praktische Ausstattungsdetails.
Heftartikel als PDF. Wenn Sie den Test freischalten, erhalten Sie Zugriff auf die PDFs zu den Testberichten auch länger zurückliegender Tests.
Babyphone mit Kamera oder nur mit Ton
Schlichte klassische Babyphones übermitteln nur den Ton. Vielen Eltern reicht das, sie wollen lediglich wissen, wann ihr Kind wach ist (zu den Geräten ohne Video). Andere möchten ihr Kind gern jederzeit im Blick haben, für sie ist ein Babyphone mit Kamera erste Wahl. Videos vom Kind liefern sowohl klassische Modelle als auch Webcams und Apps (zu den Geräten mit Video). In Handhabung und Zuverlässigkeit unterscheiden sich die verschiedenen Lösungen aber stark. Gestochen scharfe, brillante Videos sollten Mamas und Papas übrigens nicht erwarten. Die Aufnahmen sind vor allem im Dunkeln oft verrauscht, bei den meisten ist das Kind aber zu erkennen. Welche Geräte für die beste Bildqualität sorgen, steht in unserer Tabelle.
Babyphone-Reichweite ist sehr unterschiedlich
Wie weit sich Eltern mit dem Babyphone vom Kind wegbewegen können, hängt von der Funkübertragung ab. Die geringste Reichweite haben klassische Babyphones, sie funken meist über die Standards Dect und FHSS. Mit ihnen können sich Eltern nur ein paar Zimmer weit vom Kind entfernen. Oft reicht die Distanz in einer Wohnung aber aus. Eine unbegrenzte Reichweite bieten die Webcams. Ihre Videos lassen sich über Internet und Mobilfunk überall abrufen – von allen, die Zugang zum Nutzerkonto haben. Von den drei Apps im Test funktioniert eine mit Mobilfunk und bietet damit auch eine maximale Reichweite. Die anderen beiden laufen nur im selben WLan, dessen Reichweite entspricht somit der Reichweite des Babyphones.
Babyphones ohne Elektrosmog
Die Sicherheit des Kindes ist für Eltern das A und O. Viele machen sich deshalb Sorgen um die elektromagnetische Strahlung der Babyphones im Kinderzimmer. Wir haben die elektrische Feldstärke der Geräte in einem Meter Abstand zum Babybett gemessen und können Entwarnung geben: Keines der geprüften Babyphones kommt auch nur in die Nähe der laut Bundes-Immisionsschutzgesetz zulässigen Grenzwerte.
Tipp: Je größer der Abstand vom Babybett, desto geringer die Belastung mit elektromagnetischen Feldern.
Einfach mit Ton. Eine Sendestation im Kinderzimmer übermittelt ausschließlich Ton an das Empfangsteil der Eltern.Die Geräte funken meist über die Standards Dect und FHSS. Eltern können sich nur einige Zimmer weit vom Kind entfernen, bevor die Verbindung abbricht.
Praktisch mit Video. Es gibt auch klassische Babyphones, die zusätzlich zum Ton Videos übertragen. Die Videos sind kein Hit, auf den meisten lässt sich das Kind aber erkennen. Wie bei den Geräten mit Ton können die Eltern den Empfänger mobil mit sich herumtragen. Die Reichweite ist ähnlich begrenzt.
Ziemlich anspruchsvoll. Webcams senden Videos vom Kind an eine zugehörige App aufs Tablet oder Handy. Nutzer müssen viele Voraussetzungen erfüllen: eine stabile Internetverbindung, eine ausreichende Datenrate, ein aktueller Router. Die Reichweite ist unbegrenzt, übers Internet lassen sich die Videos überall abrufen.
Babyphones im Test
Testergebnisse für 32 Babyphones und Apps
Von Handy zu Handy. Die Babyphone-App installieren Eltern auf zwei Handys. Ein Smartphone steht im Kinderzimmer und sendet ein Video an das Smartphone der Eltern. Die Reichweite ist unterschiedlich: Einige Apps nutzen Mobilfunk mit unbegrenzter Reichweite, andere funktionieren nur im begrenzten WLan.
- Ab Montag, 24. Juni, gibt es bei Aldi Nord ein Babyphone für 44,99 Euro. Das vtech BM 2300 war im Test 2/2018 eines von zwei guten unter insgesamt zwölf geprüften...
- Anfangs geht nichts über Muttermilch. Ab wann aber können Babys Brei essen? Und wie sinnvoll ist Folgemilch? Die Stiftung Warentest gibt Tipps zur Baby-Ernährung.
- Millionen Deutsche haben ein Programm auf ihrem Handy, das sie vor Radarfallen warnt. Doch Achtung: Für Autofahrer ist die Nutzung einer solchen Blitzer-App illegal....
muss mich den Kommentaren anschließen - ausnahmslos alle wichtigen Infos, nach denen ich eine Kaufentscheidung treffen wollte, fehlen. Insbesondere die Batterie / Akku Bewertung ist komplett nichtssagend. Wie bzw. warum wird eigentlich die Akku-Leistung von Batterien bewertet? Ich habe mir gerade ein gut bewertetes, günstiges Babyphone bestellt - um nun festzustellen, dass das Baby-Teil gar nicht ohne Stromanschluss betrieben werden kann. Wäre mal ein guter Hinweis vom Hersteller, erst recht ja wohl vom Test-Team gewesen.
Mir fehlt bei allen Analysen see Bewegungsmelder. Vor allem bei den Videomodellen wüsste ich gerne ob mein Kind bereits im Bett tigert oder seine Schlafposition nicht findet.
Es ist so schade - Sie testen meiner Meinung nach an den Interessen und Bedürfnissen der Eltern vorbei! Beliebte Produkte werden nicht aufgenommen, aber nicht lieferbare wie die Videobabyphones von Phillips Avent werden sehr gern getestet. Woher auch immer Sie das Gerät haben... Der in 2020 noch einzig lieferbare und sogar europäische Hersteller(!!!) Vava wurde natürlich ignoriert. Schade!
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
muss mich den Kommentaren anschließen - ausnahmslos alle wichtigen Infos, nach denen ich eine Kaufentscheidung treffen wollte, fehlen. Insbesondere die Batterie / Akku Bewertung ist komplett nichtssagend. Wie bzw. warum wird eigentlich die Akku-Leistung von Batterien bewertet? Ich habe mir gerade ein gut bewertetes, günstiges Babyphone bestellt - um nun festzustellen, dass das Baby-Teil gar nicht ohne Stromanschluss betrieben werden kann. Wäre mal ein guter Hinweis vom Hersteller, erst recht ja wohl vom Test-Team gewesen.
@hst: Unsere Testplätze sind begrenzt, wir können leider nicht alle Modelle untersuchen.
Guten Tag, warum wurde das Dema V21 Babyphone nicht getestet?
Mir fehlt bei allen Analysen see Bewegungsmelder. Vor allem bei den Videomodellen wüsste ich gerne ob mein Kind bereits im Bett tigert oder seine Schlafposition nicht findet.
Es ist so schade - Sie testen meiner Meinung nach an den Interessen und Bedürfnissen der Eltern vorbei!
Beliebte Produkte werden nicht aufgenommen, aber nicht lieferbare wie die Videobabyphones von Phillips Avent werden sehr gern getestet. Woher auch immer Sie das Gerät haben...
Der in 2020 noch einzig lieferbare und sogar europäische Hersteller(!!!) Vava wurde natürlich ignoriert. Schade!