
Ausnahme im Test von Babynestern. Das Nest von Copenhagen Colors ist eines von zwei babysicheren. © copenhagen colors
Sie sollen ein sicherer Ruheplatz sein. Im Test unserer dänischen Partner zeigen viele Babynester schwere Mängel. Nur 2 von 13 sind sicher.
Babynester im Test: Zwei sind sicher, elf fallen durch
Eine weiche Unterlage, umgeben von einer Stoffwulst: Babynester sollen mobile Schlaf- und Ruheplätze bieten, die Eltern an den unterschiedlichsten Orten aufstellen können. Die Kleinen sollen sich darin behütet fühlen und entspannen. Unsere dänische Partnerzeitschrift Tænk hat 13 Babynester getestet.
Nur die Babynester von Copenhagen Colors (rund 130 Euro) und Done by Deer (rund 100 Euro) sind sicher. Bei ihnen liegt etwa die Naht zwischen Unterlage und Stoffwulst höher, sodass kein tiefer Spalt entsteht.
Doch die anderen elf Nester können für Babys gefährlich werden. Drei gravierende Risiken identifizierten die Tester.
Risiko 1: Erstickungsgefahr
Bei neun Modellen klafft ein tiefer Spalt zwischen Unterlage und Stoffwulst. Babys könnten ihr Köpfchen in dem Spalt einklemmen und ersticken. Bei sieben Modellen ist die Wulst nach unten offen, auch dort könnte sich das Baby einklemmen. Zudem sind Unterlage und Wulst teils zu weich. Säuglinge sollten auf stabiler Unterlage mit festen Seiten schlafen, da sie sonst ersticken oder herausrollen könnten. Bei zwei Nestern können die Babys leicht ans Füllmaterial gelangen und dieses in den Mund stecken. Zwei Nestern liegen Kissen bei – auf die sollten Eltern verzichten, da auch hier die Gefahr besteht, dass der Säugling erstickt.
Risiko 2: Gefahr, sich zu strangulieren
Um die Stoffwulst an den Enden zu raffen, haben einige Nester Schnüre. Oft sind diese zu lang und mit Knoten verziert. Dadurch können sich Schlaufen bilden, in die der Hals des Babys geraten kann.
Risiko 3: Schlechte Ratschläge der Anbieter
Tænk kritisiert, dass einige Anbieter empfehlen, Babynester ins Bett zwischen die Eltern zu legen. Dies könne dazu führen, das Babys erdrückt werden..
Angemessene Standards fehlen
Für Babynester fehlen gesonderte Sicherheitsstandards, bemängelt Tænk. Beim Kauf müssten Verbraucher und Verbraucherinnen selbst beurteilen, ob die Nester sicher seien. Für ähnliche Produkte wie Kindermatratzen oder Hängewiegen hingegen gibt es zumindest besondere Sicherheitsnormen der EU.
Vier Sicherheitstipps für Eltern
- Stellen Sie das Babynest auf eine stabile Fläche, nicht ins Babybett.
- Achten Sie darauf, dass keine Tragegriffe oder Kuscheltiere im Nest liegen.
- Benutzen Sie das Nest nur so lange, bis das Kind anfängt zu rollen oder sich aufzurichten.
- Lassen Sie Ihr Kind nicht unbeaufsichtigt.
-
- Immer wieder fallen Kindermatratzen im Test in der Sicherheitsprüfung durch. Die Unterlagen sollen gut abstützen, zu weiche Matratzen können für Babys gefährlich werden.
-
- Von Autokindersitzen über Babycams bis Spielschleim: In den vergangenen beiden Jahren hat die Stiftung Warentest 15 Untersuchungen zu Produkten für Kinder vorgenommen...
-
- Unsere tschechischen Partner von dTest haben 18 Kinderreisebetten getestet. Drei günstige Modelle überzeugen. Defizite gab es im Bereich Sicherheit und Langlebigkeit.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.