Babyfon-App Das Smartphone passt auf

3
Babyfon-App - Das Smartphone passt auf

Leistungs­fähige Handys werden mit einer Zusatz­software (App) zum Babyfon. Das Smartphone legen die Eltern einge­schaltet und mit akti­vierter Babyfon-Software ins Kinder­zimmer. Es ruft dann ein anderes Telefon an – im Fest­netz oder mobil –, sobald der einge­stellte Lärmpegel über­schritten wird.

Die Probe

Exemplarisch installierte die Stiftung Warentest die „BabyPhone Deluxe“-App auf einem Apple iPhone 4 (iOS, 2,99 Euro) und einem Samsung Galaxy S (Android, 1,99 Euro). Im Test­zeitraum wurde die App jeweils um einen Euro billiger verkauft.

Der Kauf

Die App lässt sich mit dem iPhone besonders einfach kaufen und einrichten – direkt vom App-Store oder über einen Rechner mit der iTunes-Software. Beim Android Market mussten die Tester die Babyfon-App in einem separaten Vorgang bezahlen. Erst dann konnten sie sie herunter­laden und installieren.

Die Funk­tion

Eine elementare Voraus­setzung ist ein im Kinder­zimmer funk­tionierendes Mobil­funk­netz. In ländlichen Regionen kann es durch­aus „Funk­löcher“ geben. Achtung: Anrufe könnten die Nacht­ruhe des Kindes stören. Die Android-App schaltet deshalb das Smartphone stumm. Beim iPhone gibt es keine solche Auto­matik, aber einen entsprechenden Hinweis. Das Samsung ist sehr empfindlich, in etwas lauterer Umge­bung gibt es Fehl­alarme.

Pro

Wegen der theoretisch unbe­grenzten Reich­weite haben Eltern viel Bewegungs­freiheit. Eine Grenze setzt nur der Heimweg: Das Kind will ja schnell beruhigt werden.

Kontra

Das elektromagnetische Feld ist beim Mobil­funk stärker als bei den anderen Funk­techniken im Test – allerdings nur, wenn das Telefon sendet. Bei einem Abstand von ein bis zwei Metern zum Baby ist aber auch das unbe­denk­lich.

Aktueller Test Babyfone

Die Stiftung Warentest hat ganz aktuell (test 05/2011) 16 Babyphone mit Funk­technik getestet, drei davon mit Video­funk­tion für die Bild­über­tragung aus dem Kinder­zimmer. Die Preise liegen bei 35 bis 200 Euro.

3

Mehr zum Thema

3 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

RainerBean am 08.03.2021 um 10:31 Uhr

Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Schleichwerbung

potstupimi am 10.05.2013 um 12:37 Uhr
Nannyphone

Ein Babymonitor per Smartphone ist eine runde Sache, wenn man unterwegs ist, im Urlaub oder auch bei Freunden. Das konventionelle Babyphone ist super zuhause - in Hotels etc. hat man damit allerdings oft Probleme mit der Reichweite und somit der Verlässlichkeit. Unser Favorit derzeit ist das Nannyphone, super verlässlich und einfache Konfiguration. Hier der Link, probierts aus: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.itrockstars.android.nanny&feature=search_result#?t=W251bGwsMSwyLDEsImNvbS5pdHJvY2tzdGFycy5hbmRyb2lkLm5hbm55Il0.

se6y117 am 19.03.2012 um 13:19 Uhr
nicht sehr hilfreich

interessant wäre es gewesen, ob die apps mit den besten der normalen babyfons mithalten können

holger.me.73 am 03.12.2011 um 21:48 Uhr
Babyfon app über internetverbindung ist besser

Der Test ist wirklich viel zu schnell geraten. So nutze ich ein Babyfon, bei dem die Verbindung nicht per Telefon, sondern übers Internet zwischen den zwei Smartphones hergestellt wird. Das wäre sicher ein fairerer Vergleich von App zu klassischen Babyfons. Denn das ist viel funktionaler als diese Telefonvarianten! Nutze die app: https://market.android.com/details?id=com.babyphonemobile

Siggi.Test am 03.05.2011 um 01:48 Uhr

Kommentar vom Autor gelöscht.