Babybrei im Test

Babybrei – selbst gekocht

33
Babybrei im Test - Nur 7 von 20 Gläschen sind empfehlens­wert

Selbst­gemachter Babybrei. Varianten mit Fleisch und vegetarisch. © Jule Felice Frommelt

Mit diesem Rezept lässt sich manche Schwäche der Fertigbreie vermeiden. Die Angaben gelten für Kinder im Alter von 5 bis 7 Monaten.

Babybrei im Test Testergebnisse für 20 Babybreie 01/2021 freischalten

Zutaten

  • 90 g frisches Gemüse (gewaschen und geputzt) oder Tiefkühlgemüse
  • 40 g geschälte Kartoffeln
  • 20 g mageres Fleisch (Rind, Lamm, Schwein oder Geflügel)
  • 1 EL Rapsöl

Zubereitung

Alles in kleine Stücke schneiden. Fleisch in wenig Wasser weichkochen, weitere 10 Minuten mit Gemüse und Kartoffeln garen. Pürieren und Rapsöl unterrühren. Ist der Brei zu fest, etwas Wasser zugeben.

Varianten

Sie können die Gemüsesorten von Anfang an wechseln. Statt Kartoffeln sind auch Nudeln oder Reis möglich, am besten Voll­korn. Ersetzen Sie Fleisch einmal pro Woche durch fett­reichen Seefisch wie Lachs. Für vegetarischen Brei verwenden Sie statt Fleisch Voll­korn­getreide wie Hafer- oder Hirseflo­cken und geben Sie etwas Obst­saft dazu: Das Vitamin C darin erhöht die Eisen­aufnahme.

Tipp: Kochen Sie gleich etwas mehr und frieren Sie ein paar Portionen ein.

Quelle: Forschungs­depart­ment Kinder­ernährung, Bochum

Babybrei im Test Testergebnisse für 20 Babybreie 01/2021 freischalten

33

Mehr zum Thema

33 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • mgsoria85 am 28.07.2022 um 15:32 Uhr

    Kommentar vom Autor gelöscht.

  • halsbandschnaepper am 08.01.2021 um 08:10 Uhr
    @Ma.Qu Migrationshintergrund

    So so sie schliessen also vom Aussehen auf einen Migrationshintergrund und daraus auf die Deutschkenntnisse? Sehr gewagt. Es gibt auch Menschen mit asiatische Wurzeln die schon vielen Generationen in Deutschland leben. Dann gibt es Migranten die von ihrem Äußeren überhaupt nicht also solche erkannt werden. Vom Aussehen auf irgendwas zu schliessen ist nicht nur rassistisch, sondern einfach nur dämlich.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 07.01.2021 um 08:06 Uhr
    Schweinefleisch

    @catmandoo: Das Rezept stammt aus dieser Broschüre des Forschungsdepartment Kinderernährung (FKE): https://www.fke-shop.de/produkt/empfehlungen-fuer-die-ernaehrung-von-saeuglingen/ Dort ist auch Schweinefleisch als geeignete Fleischsorte genannt. Rindfleisch enthält aber besonders viel Eisen und Zink. (SW/SL)

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 07.01.2021 um 07:58 Uhr
    Bildauswahl

    @Ma.Qu: Den Unterschied von 'ab' und 'nach' halten auch wir prinzipiell für verständlich. (Vor allem, wenn man daraus eine abstrakte Frage macht.) Wenn man jedoch vor einem Regal steht, in dem konsequent sämtliche Altersangaben als "ab dem (soundsovielten) Monat" formuliert sind und ausschließlich diejenigen in Verbindung mit der Zahl vier "nach dem 4. Monat" lauten, dann kann man das schon einmal überlesen. Zumal die Zahl vier stets besonders groß gedruckt wird. Die Angabe "nach dem 4. Monat" wird übrigens auch vom wissenschaftlichen Beirat des Netzwerks "Gesund ins Leben" seit Jahren kritisiert. https://www.ble-medienservice.de/3291/ernaehrung-und-bewegung-von-saeuglingen-und-stillenden-frauen-aktualisierte-handlungsempfehlungen .
    Daher halten wir es für erfreulich, dass inzwischen immer mehr Hersteller zur Angabe "ab dem 5. Monat" umgeschwenkt sind, denn weshalb hier uneinheitlich vorgegangen wurde, lässt sich nicht gut begründen.
    Nach der Satzung der Stiftung Warentest richten sich unsere Veröffentlichungen ganz allgemein an die "Öffentlichkeit". Darin sind alle eingeschlossen. Also mit und ohne Migrationshintergrund und ungeachtet ihrer grammatikalischen und orthografischen Fähigkeiten, die ja bekanntlich auch unter Muttersprachlern unterschiedlich gut ausgeprägt sein können. Deutschland hat eine vielfältige Gesellschaft. Das spiegelt sich selbstverständlich in unseren Veröffentlichungen wider. Übrigens beherrscht die junge Familie, die freundlicherweise der Verwendung des Bildes zugestimmt hat, die deutsche Sprache perfekt. Das Baby ausgenommen, aber das wird noch. (JW/SL)

  • catmandoo am 07.01.2021 um 00:41 Uhr
    Hinweis auf BeKi

    Die Tipps und das Rezept kommen mir etwas seltsam vor, z.B. oder Schweinefleisch nicht sinnvoll. Wer es nicht kennt, dem empfehle ich BeKi (Bewusste Kinderernährung) vom Land Baden-Württemberg. Einfach bei Google danach suchen.