Testergebnisse für 20 Babybreie 01/2021
Im Test: 20 Babymenüs im Gläschen, darunter 17 Bioprodukte. Eingekauft haben wir sie von Mai bis Juli 2020. Die Preise erfragten wir im Oktober und November 2020 von den Anbietern.
Ernährungsphysiologische Qualität: 50 %

Mehr Eisen als viele Fleischbreie. Der vegetarische Hipp-Brei punktet mit eisenreichem Amaranth. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
Wir begutachteten die Zusammensetzung der Produkte. Dafür bestimmten wir im Labor die Gehalte der Grundnährstoffe, Mineralstoffe und von Vitamin C sowie das Fettsäurespektrum. Für die Beurteilung orientierten wir uns an den Vorgaben der Diätverordnung und ergänzend vor allem an den Empfehlungen der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit.
Wir prüften auch, inwieweit die Zusammensetzung der Babybreie einem vom Forschungsdepartment für Kinderernährung (FKE) entwickelten Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei (Rezept) entspricht. Wir beurteilten, wie gut die Produkte in den Ernährungsplan für das erste Lebensjahr passen, wie er vom FKE entwickelt wurde.
Folgende Methoden setzten wir ein:
- Rohprotein: in Anlehnung an Methode L 06.00–7 der Amtlichen Sammlung von Untersuchungsverfahren nach §64 Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (ASU) mit Umrechnungsfaktor 6,25
- Gesamtfett: in Anlehnung an Methode L 06.00–6 der ASU
- Fettsäurespektrum: gemäß Methoden C-VI 10a und C-VI 11d der Deutschen Gesellschaft für Fettwissenschaft (DGF) mittels GC-FID nach Überführung in die jeweiligen Fettsäuremethylester
- Laktose, Saccharose, Glukose, Fruktose, Maltose: in Anlehnung an Methode L 40.00–7 der ASU
- Trockenmasse/Wassergehalt: gravimetrisch in Anlehnung an Methode L 06.00–3 der ASU
- Nahrungsfasern (Ballaststoffe): gravimetrisch gemäß Methode L 00.00–18 der ASU
- Asche: gravimetrisch in Anlehnung an Methode L 06.00–4 der ASU
- Kohlenhydrate: berechnet aus der Differenz von Gesamtfett, Rohprotein, Nahrungsfasern, Wasser und Asche zu Hundert
- Physiologischer Brennwert: berechnet aus den Gehalten an Eiweiß, Fett, Kohlenhydraten und Nahrungsfasern
- Natrium, Kalzium, Magnesium, Kalium, Eisen, Zink, Phosphor: nach Aufschluss gemäß L 00.00–19/1 der ASU Messung gemäß Methode L 00.00–144 der ASU mittels ICP-OES
- Jod: gemäß Methode L 00.00–93 der ASU mittels ICP-MS
- Ascorbinsäure: mittels HPLC
Schadstoffe: 25 %
Im Labor untersuchten wir die Breie auf gesundheitlich relevante Stoffe: Pestizide, Nitrat, Schwermetalle, Chlorat, Perchlorat, 3-MCPD-Ester, Glycidyl-Ester, Mykotoxine, Weichmacher, Mineralölkohlenwasserstoffe und Furan.
Folgende Methoden setzten wir ein:
- Quecksilber, Blei, Kadmium, Arsen: nach Aufschluss gemäß L 00.00–19/1 der ASU Messung gemäß Methode L 00.00–135 der ASU mittels ICP-MS
- Aluminium: nach Aufschluss gemäß Methode L 00.00–19/1 der ASU Messung gemäß Methode L 00.00–157 der ASU mittels ICP-MS
- Pestizide: Gemäß Methode L 00.00–115 der ASU sowohl gaschromatographisch als auch mittels HPLC. Die Detektion erfolgte jeweils mittels gekoppelter Massenspektrometrie. Es waren keine Pestizide nachweisbar.
- Polare Pestizide (wie Glyphosat und seine Abbauprodukte): In Anlehnung an die QuPPE-Methode mittels LC-MS/MS. Es waren keine nachweisbar.
- Nitrat: mittels Ionenchromatographie gemäß Methode L 48.03–03 der ASU
- Chlorat und Perchlorat: in Anlehnung an die QuPPE-Methode mittels LC-MS/MS
- 3-MCPD-Ester und Glycidyl-Ester: In Anlehnung an DGF-Methode C-VI 18 mittels GC-MS. Glycidyl-Ester waren nicht nachweisbar.
- Mineralölkohlenwasserstoffe (MOSH und MOAH): In Anlehnung an Methode Din EN 16995 mittels online gekoppelter HPLC-GC/FID. Aromatische Mineralölkohlenwasserstoffe (MOAH) waren nicht nachweisbar.
- Aflatoxine B1, B2, G1, G2: Gemäß Methode L 48.00–1 der ASU. Es waren keine nachweisbar.
- Deoxynivalenol, Nivalenol bei getreidehaltigen Produkten: Mittels LC-MS/MS. Es waren keine nachweisbar.
- Weichmacher: mittels LC-MS/MS
- Furan: in Anlehnung an Methode L 46.00–4 mittels Headspace-GC/MS
Mikrobiologische Qualität: 5 %
Wir analysierten im Labor die Anzahl an Keimen nach vorangegangener vierzehntägiger Lagerung bei 30 Grad Celsius.
Folgende Methoden setzten wir ein:
- Aerobe Gesamtkoloniezahl: gemäß Din EN ISO 4833–2
- Anaerobe Gesamtkoloniezahl: gemäß Methode Din EN ISO 4833–2
Nutzerfreundlichkeit der Verpackung: 5 %
Drei Experten testeten, wie leicht sich die Gläser öffnen lassen, wie gut sich der Inhalt entnehmen lässt und wie leicht sich die Gläser wieder verschließen lassen.
Deklaration: 15 %

4. Monat? Das „nach“ ist bei acht Breien im Test schnell überlesen. Eindeutig wäre: „ab dem 5. Monat“. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
Wir prüften, ob die Verpackungsangaben – wie im Lebensmittelrecht vorgeschrieben – korrekt und vollständig sind. Wir bewerteten Zubereitungs- und Lagerungshinweise und die Altersempfehlung. Zwei Experten bewerteten die Leserlichkeit und Übersichtlichkeit.
Testergebnisse für 20 Babybreie 01/2021
Weitere Untersuchungen
Drei geschulte Prüfer beschrieben Aussehen, Geruch, Geschmack und Mundgefühl der Breie. Jeder Prüfer verkostete sie anonymisiert und unter gleichen Bedingungen. Die Prüfer erarbeiteten ein gemeinsames Ergebnis. Sie stellten keine sensorischen Fehler fest. Waren soja-, reis- oder maishaltige Zutaten im Zutatenverzeichnis aufgeführt, prüften wir die Breie auf eine Reihe von Gensequenzen, die für gentechnisch veränderte Bestandteile typisch sind – und wurden nicht fündig.
Folgende Methoden setzten wir ein:
- Die sensorische Prüfung erfolgte gemäß Methode L 00.90–6 der ASU. Das im Konsens aller Prüfer der Gruppe verabschiedete Ergebnis beinhaltete keine Bewertungen, sondern lediglich abgestimmte Produktprofile, bei denen ggf. unterschiedliche Beschreibungen aus den Einzelprüfungen zuvor in der Gruppe verifiziert wurden.
- Prüfung auf gentechnisch veränderte P35S- und T-nos-Sequenzen: gemäß Methode L 00.00–122 der ASU
- Prüfung auf gentechnisch veränderte P34S-Sequenzen: gemäß Methode L 00.00–148 der ASU
- Prüfung auf gentechnisch veränderte CTP2-CP4-EPSPS-, pat- und bar- Sequenzen: in Anlehnung an Methode L 00.00–154
- Prüfung auf gentechnisch veränderte Cry1Ab/Ac-Sequenzen: in Anlehnung an ASU L 15.06–3
- pH-Wert: In Anlehnung an Methode L 26.11.03–03 der ASU
Abwertungen
Abwertungen bewirken, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit einem Sternchen *) gekennzeichnet. Lautete das Urteil für Schadstoffe oder für die Deklaration ausreichend, so werteten wir das test-Qualitätsurteil um eine halbe Note ab.
Testergebnisse für 20 Babybreie 01/2021
-
- Ab dem sechsten Monat steht Milch-Getreide-Brei auf Babys Speiseplan. In Drogerien und Supermärkten gibt es den klassischen Abendbrei als Pulver zum Anrühren oder als...
-
- Anfangsmilch soll das Baby rundum versorgen. Die meisten Pre-Nahrungen im Test der Stiftung Warentest sind erfreulich gut – aber nicht jedes Markenprodukt.
-
- Feuchttücher sind praktische Helfer im Baby-Alltag. Im Test unserer österreichischen Partner überzeugen viele Produkte. Aus Umweltsicht empfehlenswerter sind Waschlappen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Kommentar vom Autor gelöscht.
So so sie schliessen also vom Aussehen auf einen Migrationshintergrund und daraus auf die Deutschkenntnisse? Sehr gewagt. Es gibt auch Menschen mit asiatische Wurzeln die schon vielen Generationen in Deutschland leben. Dann gibt es Migranten die von ihrem Äußeren überhaupt nicht also solche erkannt werden. Vom Aussehen auf irgendwas zu schliessen ist nicht nur rassistisch, sondern einfach nur dämlich.
@catmandoo: Das Rezept stammt aus dieser Broschüre des Forschungsdepartment Kinderernährung (FKE): https://www.fke-shop.de/produkt/empfehlungen-fuer-die-ernaehrung-von-saeuglingen/ Dort ist auch Schweinefleisch als geeignete Fleischsorte genannt. Rindfleisch enthält aber besonders viel Eisen und Zink. (SW/SL)
@Ma.Qu: Den Unterschied von 'ab' und 'nach' halten auch wir prinzipiell für verständlich. (Vor allem, wenn man daraus eine abstrakte Frage macht.) Wenn man jedoch vor einem Regal steht, in dem konsequent sämtliche Altersangaben als "ab dem (soundsovielten) Monat" formuliert sind und ausschließlich diejenigen in Verbindung mit der Zahl vier "nach dem 4. Monat" lauten, dann kann man das schon einmal überlesen. Zumal die Zahl vier stets besonders groß gedruckt wird. Die Angabe "nach dem 4. Monat" wird übrigens auch vom wissenschaftlichen Beirat des Netzwerks "Gesund ins Leben" seit Jahren kritisiert. https://www.ble-medienservice.de/3291/ernaehrung-und-bewegung-von-saeuglingen-und-stillenden-frauen-aktualisierte-handlungsempfehlungen .
Daher halten wir es für erfreulich, dass inzwischen immer mehr Hersteller zur Angabe "ab dem 5. Monat" umgeschwenkt sind, denn weshalb hier uneinheitlich vorgegangen wurde, lässt sich nicht gut begründen.
Nach der Satzung der Stiftung Warentest richten sich unsere Veröffentlichungen ganz allgemein an die "Öffentlichkeit". Darin sind alle eingeschlossen. Also mit und ohne Migrationshintergrund und ungeachtet ihrer grammatikalischen und orthografischen Fähigkeiten, die ja bekanntlich auch unter Muttersprachlern unterschiedlich gut ausgeprägt sein können. Deutschland hat eine vielfältige Gesellschaft. Das spiegelt sich selbstverständlich in unseren Veröffentlichungen wider. Übrigens beherrscht die junge Familie, die freundlicherweise der Verwendung des Bildes zugestimmt hat, die deutsche Sprache perfekt. Das Baby ausgenommen, aber das wird noch. (JW/SL)
Die Tipps und das Rezept kommen mir etwas seltsam vor, z.B. oder Schweinefleisch nicht sinnvoll. Wer es nicht kennt, dem empfehle ich BeKi (Bewusste Kinderernährung) vom Land Baden-Württemberg. Einfach bei Google danach suchen.