Testergebnisse für 13 Kindershampoos 11/2020

Lassen Sie die Kinder selber machen
Kinder wollen alles ausprobieren. Wenn sie sich die Haare mit dem Duschkopf selbst nass machen und beim Shampoonieren helfen dürfen, sind sie oft zufriedener.
Die richtige Reihenfolge in der Wanne
Wer in der warmen Wanne planschen will, muss sich zuerst die Haare waschen. Eltern dürfen diese Reihenfolge festlegen. Ist die Arbeit getan, muss aber auch genug Zeit fürs Vergnügen bleiben.
Die Haare sachte spülen
Wenn das Kind schreit, weil es das Wasser aus der Dusche nicht über Haare und Gesicht laufen lassen möchte, können eine kleine bunte Gießkanne oder der Zahnputzbecher einspringen. Aus ihnen kommt das Wasser mit weniger Druck und kleinen Pausen. Wird der Kopf beim Spülen auch noch weit in den Nacken gelegt, bleiben Gesicht und Augen sogar ganz verschont.
Haare nicht zu stark strubbeln
Lange Haare beim Waschen nicht zu stark verstrubbeln – dann ziept es hinterher beim Kämmen weniger. Das Shampoo nur behutsam einarbeiten, statt alles auf dem Kopf zu türmen. Sind die Haare sehr lang, kann zusätzlich ein Conditioner hilfreich sein. Beim Abtrocknen nicht reiben, das Haar nur ausdrücken.
Die Kinderaugen schützen
Eine Schwimmbrille oder ein zusammengerollter Waschlappen halten Wasser und Schaum von den Augen fern.
Testergebnisse für 13 Kindershampoos 11/2020
Beim Haare waschen spielen lassen
Eltern, die es spielerisch angehen, kommen oft leichter ans Ziel: „Solange ich dir die Haare wasche, seifst du deine Badepuppe ein.“ Oder: „Ich steige mit dir in die Wanne und wir waschen uns gegenseitig die Haare.“
Testergebnisse für 13 Kindershampoos 11/2020
-
- Können Haarseifen und feste Shampoos im Vergleich mit Flüssigshampoos bestehen? Sind die festen wirklich besser für die Umwelt? Das klärt der Shampoo-Test der Stiftung...
-
- Shampoo, Bodylotion und Parfüm gibt es auch im Stück. Sie erweisen sich als Alternative zu Flüssigprodukten: Sie eignen sich fürs Reisen und belasten die Umwelt weniger.
-
- Sind No-Name-Produkte von Aldi, Rewe und Co so gut wie klassische Marken? Wir haben 1414 Lebensmittel aus 58 Tests ausgewertet und ziehen Bilanz.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Merrill: Vielen Dank für Ihren Kommentar und Ihr Interesse an den Veröffentlichungen der Stiftung Warentest. Gerne nehmen wir Ihren Testwunsch auf. Momentan lässt sich aber leider nicht übersehen, ob und wann eine entsprechende Veröffentlichung durchgeführt wird. Sollte es Ihnen noch nicht bekannt sein, erlauben wir uns an dieser Stelle noch einen Hinweis zum Thema "Energiesparen im Alltag". Unter nachfolgendem Link finden Sie wertvolle Informationen: www.test.de/Energiesparen-im-Haushalt-1394601-0/
Fast jedes Jahr veröffentlicht TEST.de Warentests zu unterschiedlichen Shampooarten (Kinder, Schuppen, Kombi ..). Jedoch gab es in über 40 Jahren keinen einzigen Tests von Duschköpfen! Dabei bieten die in Haushalten das mit riesigem Abstand größte Energie- und Kosten-Einsparpotenzial. Bei 6 l Wassereinsparung von Sparduschkopf, 7,5min Duschdauer, 39 Cent/kWh und 4,3 €/m2 Wasser-&Abwasserkosten (Schnitt 2022 laut Verband) ergibt sich ein Einsparpotenzial von rd 1 € Strom (bei Durchlauferhitzer) und 19 Cent Wasser&Abwasser. Bei im Schnitt 5,5 Duschen/Woche jährlich also rd 1.748 € pro Person!
Zur Info: dm führt Balea Kids Dusche & Shampoo Shining Star nicht mehr im Sortiment. Als preisbewusster Kunde werde ich daher auf das Rossmann-Produkt ausweichen.
@nils1896: Mit Shampoos von Alterra für Erwachsene im Hinblick auf die Anwendung bei Kindern haben wir uns weder im Rahmen von Untersuchungen noch redaktionell befasst, so dass wir Ihnen leider keine Informationen zur Verfügung stellen können.
Sicherlich ist neben den Pflegeeigenschaften u.a. brennen in den Augen ein wichtiges Kriterium bei Kindershampoos. Alle wichtigen Aspekte zur Beachtung bei Kindershampoos finden Sie unter: „So haben wir getestet“: www.test.de/Kindershampoo-im-Test-Shampoos-die-pflegen-und-nicht-brennen-1133662-1135191/
(cr)
Wir verwenden für unsere Kleine Shampoo von Alterra. Das ist eigentlich für Erwachsene und hat laut Codecheck keine kritischen Inhaltsstoffe. Gibt es einen wichtigen Punkt, der stattdessen für die Nutzung von Shampoos speziell für Kinder spricht?