Testergebnisse für 13 Kindershampoos 11/2020
Im Test: 13 Kindershampoos, davon 4 zertifizierte Naturkosmetikprodukte. Wir kauften sie im März und April 2020 ein. Die Preise ermittelten wir im September 2020 per Anbieterbefragung.
Pflegeeigenschaften: 45 %
Friseurtest: 20 Testpersonen mit feinem, naturbelassenem Haar, in seiner Struktur ähnlich dem Haar von Kindern, nutzten für vier Haarwäschen ein mildes Shampoo. Dann wendeten zwei Friseurinnen bei ihnen je zwei anonymisierte Testprodukte im Halbseitentest an. Anwendung und Einwirkdauer erfolgten nach Anbieterangaben; gab es keine, wirkten die Produkte etwa eine Minute ein. Die Produktmenge richtete sich nach Haarlänge und -stärke. Nach dem Ausspülen beurteilten die Friseurinnen Pflegeeigenschaften wie Entwirrbarkeit, Kämmbarkeit, Geschmeidigkeit, Griff, Glanz, fliegende Haare, Volumen.
Vor dem Auftragen des Folgeprodukts nutzten die Testpersonen für zwei Haarwäschen das milde Shampoo. Mit einer Zugprüfungsmaschine maßen wir die benötigte Kämmkraft in nassen Naturhaarsträhnen vor und nach dem Waschen mit den Shampoos. Jedes Shampoo prüften wir an je fünf Strähnen. Jede davon ließen wir fünfmal maschinell kämmen.
Weitere Details zur Prüfung der Nasskämmbarkeit mit der Zugprüfungsmaschine: Chemisch gebleichte Euro-Naturhaar-Großsträhnen (2 g + 0,3 g, 21 cm lang) haben wir in Wasser vorkonditioniert und mit einem stark reinigenden Shampoo gewaschen. Anschließend haben wir die benötigte Kämmkraft im nassen Haar (~55 % Feuchtigkeit) mit der Zugprüfungsmaschine gemessen (t0, Ausgangswert). Dann wurden die Haartressen zweimal mit dem jeweiligen Testprodukt nach standardisierten Vorgaben gewaschen. Danach maßen wir die Kämmkraft erneut an den nassen Haartressen (t1, direkt nach Behandlung). Zur Absicherung der Reproduzierbarkeit erfolgten die Untersuchungen an jeweils 5 Haarsträhnen pro Produkt sowie nacheinander 5 Einzelmessungen pro Strähne. Aus den Messergebnissen berechneten wir die mittlere relative Kämmkraftabnahme in Prozent.
Anwendung: 15 %
Die Friseurinnen beurteilten Konsistenz, Verteilbarkeit, Schaum und Auswaschbarkeit der Testprodukte an den Haaren der 20 Testpersonen.
Augen- und Schleimhautverträglichkeit: 20 %
Wir untersuchten die Verträglichkeit mit dem Red-Blood-Cell-Test, einem Testmodell, das für die Bewertung von Irritationseigenschaften von Stoffen wie Tensiden eingesetzt wird.
Weitere Details zur Prüfung der Augen- und Schleimhautverträglichkeit:
Zur Beurteilung des Irritationspotentials werden die Shampoos mittels Rote-Blutkörperchen-Test (RBC-Test) untersucht. Der Test erfolgte in Anlehnung an die Methode EURL ECVAM / INVITTOX DB-ALM Protocol n°37 (2010). Er basiert auf der photometrischen Messung der Hämolyse roter Blutkörperchen und der Denaturierung des Oxyhämoglobins durch tensidhaltige Prüfgegenstände. Das errechnete Hämolyse/Denaturierungsverhältnis (L/D) erlaubt eine Fünf-Punkt-Klassifizierung der Prüfgegenstände von „nicht reizend“ bis zu „stark reizend“.
Kritische Duftstoffe: 0 %
Wir bestimmten die Konzentrationen der deklarationspflichtigen Duftstoffe und prüften, ob die Shampoos kritische Duftstoffe wie Butylphenyl Methylpropional (Lilial) oder Hydroxyisohexyl 3-Cyclohexene Carboxaldehyde (Lyral) enthalten.
Folgende Methode setzten wir ein: Analyse mittels Gaschromatographie mit Massenspektrometrie (GC-MS) in Anlehnung an DIN EN 16274.
Nutzerfreundlichkeit der Verpackung: 5 %
Fünf Fachleute beurteilten die Handhabung, etwa ob die Behälter sich gut öffnen und schließen, und wie gut sich die Shampoos entnehmen lassen. Wir erfassten, ob eine Originalitätssicherung und Entsorgungshinweise vorhanden sind. Wir prüften zudem auf Mogelpackungen.
Testergebnisse für 13 Kindershampoos 11/2020
Deklaration und Werbeaussagen: 15 %
Ein Experte prüfte die Werbeaussagen und ob die Kennzeichnung der EU-Kosmetik- und der Fertigpackungsverordnung entspricht. Drei Experten beurteilten Leserlichkeit und Übersichtlichkeit der Angaben, fünf die Anwendungshinweise.
Abwertungen
Durch Abwertungen wirken sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil aus. Folgende Abwertungen setzten wir ein: Lautete das Urteil für Deklaration und Werbeaussagen ausreichend, werteten wir das test-Qualitätsurteil um eine halbe Note ab. War das Urteil für Pflegeeigenschaften befriedigend, konnte das test-Qualitätsurteil nicht besser sein.
Testergebnisse für 13 Kindershampoos 11/2020
-
- Können Haarseifen und feste Shampoos im Vergleich mit Flüssigshampoos bestehen? Sind die festen wirklich besser für die Umwelt? Das klärt der Shampoo-Test der Stiftung...
-
- Für manche sind Weichspüler schlicht überflüssig, für andere unverzichtbar. Im Test schneiden die meisten eher mittelmäßig ab. 21 Weichspüler hat die Stiftung...
-
- Im Test von Repair-Shampoos untersuchten wir, ob sich die speziellen Produkte zur Haarpflege lohnen. 9 von 17 Produkten überzeugen, aber nicht alle bekannten Marken.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Merrill: Vielen Dank für Ihren Kommentar und Ihr Interesse an den Veröffentlichungen der Stiftung Warentest. Gerne nehmen wir Ihren Testwunsch auf. Momentan lässt sich aber leider nicht übersehen, ob und wann eine entsprechende Veröffentlichung durchgeführt wird. Sollte es Ihnen noch nicht bekannt sein, erlauben wir uns an dieser Stelle noch einen Hinweis zum Thema "Energiesparen im Alltag". Unter nachfolgendem Link finden Sie wertvolle Informationen: www.test.de/Energiesparen-im-Haushalt-1394601-0/
Fast jedes Jahr veröffentlicht TEST.de Warentests zu unterschiedlichen Shampooarten (Kinder, Schuppen, Kombi ..). Jedoch gab es in über 40 Jahren keinen einzigen Tests von Duschköpfen! Dabei bieten die in Haushalten das mit riesigem Abstand größte Energie- und Kosten-Einsparpotenzial. Bei 6 l Wassereinsparung von Sparduschkopf, 7,5min Duschdauer, 39 Cent/kWh und 4,3 €/m2 Wasser-&Abwasserkosten (Schnitt 2022 laut Verband) ergibt sich ein Einsparpotenzial von rd 1 € Strom (bei Durchlauferhitzer) und 19 Cent Wasser&Abwasser. Bei im Schnitt 5,5 Duschen/Woche jährlich also rd 1.748 € pro Person!
Zur Info: dm führt Balea Kids Dusche & Shampoo Shining Star nicht mehr im Sortiment. Als preisbewusster Kunde werde ich daher auf das Rossmann-Produkt ausweichen.
@nils1896: Mit Shampoos von Alterra für Erwachsene im Hinblick auf die Anwendung bei Kindern haben wir uns weder im Rahmen von Untersuchungen noch redaktionell befasst, so dass wir Ihnen leider keine Informationen zur Verfügung stellen können.
Sicherlich ist neben den Pflegeeigenschaften u.a. brennen in den Augen ein wichtiges Kriterium bei Kindershampoos. Alle wichtigen Aspekte zur Beachtung bei Kindershampoos finden Sie unter: „So haben wir getestet“: www.test.de/Kindershampoo-im-Test-Shampoos-die-pflegen-und-nicht-brennen-1133662-1135191/
(cr)
Wir verwenden für unsere Kleine Shampoo von Alterra. Das ist eigentlich für Erwachsene und hat laut Codecheck keine kritischen Inhaltsstoffe. Gibt es einen wichtigen Punkt, der stattdessen für die Nutzung von Shampoos speziell für Kinder spricht?