-
- Autofahrer brauchen eine Kfz-Haftpflichtversicherung. Teil- oder Voll-Kaskoschutz ist dagegen freiwillig. Lesen Sie hier, worauf es bei einer Autoversicherung ankommt.
-
- Mittlerweile geht die Rabattstaffel bei den meisten Autoversicherern bis SF 50, teils sogar bis SF 60. Was Sie zum System der Schadenfreiheitsklassen wissen müssen.
-
- Nach dem Unfall zahlt der Kfz-Versicherer erst für den Schaden, stuft aber dann den Schadenfreiheitsrabatt des Versicherten zurück – wie weit zurück, hängt vom Tarif ab.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@ParaSiempre: Das können die Versicherer unterschiedlich handhaben. Häufig ist es aber so, dass der Versicherungsnehmer nach einer Vertragsunterbrechung von häufig 7 Jahren, in besseren Tarifen auch bis zu 10 Jahre oder mehr auf seinen alten Vollkasko-SF-Rabatt zurückgreifen kann. Im Einzelfall handhaben die Versicherer das unterschiedlich. Sollte der SF-Rabatt in der Vollkasko schlechter sein als der in der Kfz-Haftpflicht, erlauben viele, ihn dem Schadenfreiheitsrabatt in der Haftpflichtversicherung anzugleichen. In Ihrem Fall können Sie also in der Regel zumindest Ihre bisherige SF 16 behalten. Dass ein Versicherer Sie wegen der schadenfreien Jahre noch günstiger einstuft, obwohl Sie in dieser Zeit keine Vollkasko hatten, halten wir für unwahrscheinlich, weil üblicherweise mit einer Vertragsunterbrechung der SF-Rabatt gestoppt wird und für die oben genannten 7 oder auch 10 Jahre erhalten bleibt. (TK)
Hallo,
meine Schadensfreiheitsklassen sind aufgrund eines Unfalls ab 01.01.2021 16 in der Vollkasko- und 8 in der Haftpflichtversicherung (Beseitigung des eigenen Schadens selbst bezahlt). Ich überlege nun auf die Vollkaskoversicherung zu verzichten.
Angenommen ich fahre mein Auto 5 Jahre lang unfallfrei und kaufe dann einen Neuwagen, den ich dann wieder Vollkasko versichern möchte.
Bei der Haftpflicht wäre ich dann in der SF 13. Was wäre dann die richtige Vollkasko SF: 13 (= analog zur Haftpflicht), 16 (= Vollkasko heute) oder 21 (= Vollkasko heute + 5 unfallfreie Jahre)?
Vielen Dank im Voraus.
@castellan: Wir haben inhaltlich an der Analyse nichts verändert, nur das Design ist in diesem Jahr etwas anders als im Vorjahr. Sie können uns Ihre Ergebnisse und die Eingabedaten gerne einmal zusenden, wir schauen dann, wo das Problem liegt. Und sagen Sie uns bitte auch, wo genau es für Sie Hürden gab. Wir sind immer dankbar für konkrete Verbesserungsansätze. Bitte schreiben Sie uns unter finanztest@stiftung-warentest.de, Sie bekommen umgehend eine Antwort. (PH)
Auch wenn es schon ein Jahr her ist, dass ich den KFZ-Versicherungsvergleich der Stiftung Warentest benutzt habe, finde ich ihn dieses Jahr nicht so anwenderfreundlich. Auch sind die zuerst angezeigten Ergebnisse verwirrend.
@Fanfare: Bitte rufen Sie die Analyse über den folgenden Link auf und geben Sie dort die TAN erneut ein. Sie bekommen darüber die Möglichkeit, eine neue Auswertung für den gleichen Wagen zu starten, ohne die TAN zu verbrauchen:
www.test.de/kfz-versicherungsvergleich-1575560-1575580
(maa)