Ob E-Auto oder Verbrenner – bei der Autoversicherung können Sie Hunderte Euro sparen. Unser Vergleich zeigt das aktuelle Preisniveau der Kfz-Versicherer zum 1.1.2022.
Kündigung zum 30. November – große Preisunterschiede
Die Preisunterschiede bei der Autoversicherung sind enorm. Das zeigt unser Autoversicherungs-Vergleich. Selbst wer aktuell günstig versichert ist, kann oft noch günstigere Angebote finden. Wir haben 159 Tarife von 70 Anbietern im Autoversicherungs-Vergleich untersucht. Ist ein anderer Anbieter günstiger, lohnt sich die Kündigung. In der Regel muss das Kündigungsschreiben bis zum 30. November beim bisherigen Anbieter sein. Am besten, man schickt es schon einige Tage vorher ab.
Autoversicherung: Jetzt wechseln und sparen!
Wer bei einer teuren Autoversicherung ist, kann durch einen Wechsel oft Hunderte Euro sparen. Eine Autoversicherung mit den von uns empfohlenen Leistungen in Kfz-Haftpflicht und Kfz-Teilkasko für einen sechs Jahre Ford Focus Turnier kostet einen 45-Jährigen in Erfurt 214 Euro jährlich beim günstigsten Anbieter. Der teuerste Tarif bei unserem Vergleich von Autoversicherungen würde stolze 599 Euro kosten (Stand: 1. September 2021).
Aktuell und individuell: Unser Kfz-Versicherungsvergleich
Schnell und einfach. Mit wenigen Klicks im individuellen Kfz-Versicherungsvergleich finden Sie aus dem großen Angebot die beste Autoversicherung genau für Ihren Bedarf.
Vollständig. Ähnliche Vergleiche gibt es im Internet auf einigen Portalen kostenlos. Doch da fehlen häufig große und preisgünstige Autoversicherungen – nicht so bei uns.
Unabhängig. Die Stiftung Warentest erhält keine Provision von Versicherern.
Fair. Anders als bei vielen kostenlosen Vergleichsportalen enthält unser Vergleich keine Voreinstellungen zu Ihrem finanziellen Nachteil.
Flatrate-Kunden. Mit einer test.de-Flatrate können Sie den Kfz-Versicherungsvergleich kostenlos nutzen: Direkt zum Vergleich (Dieser Link funktioniert nur für eingeloggte Flatrate-Kunden).
Diese Leistungen der Autoversicherungen sind unverzichtbar
Für die richtige Police ist nicht nur der Preis wichtig – die Autoversicherung sollte auch ausreichend Deckung bieten. Wichtige Kriterien sind zum Beispiel die Höhe der Deckungssumme in der Autohaftpflicht. Die von uns empfohlenen Tarife haben Höchstdeckungssummen von 100 Millionen Euro und zahlen maximal 15 Millionen Euro pro geschädigter Person. Auch bei Kfz-Teilkaskoversicherungen sowie bei Kfz-Vollkaskoversicherungen gibt es erhebliche Leistungsunterschiede. Sie reichen vom Verzicht auf den Einwand der groben Fahrlässigkeit bis hin zu unterschiedlichen Regelungen im Fall von Wildschäden und Marderbissen.
Autoversicherung: Testsieger im Preisvergleich
Günstige Autoversicherung. Entweder nutzen Sie unseren individuellen Vergleich Autoversicherung. Oder Sie verwenden unsere Tabellen im Testbericht 11/2021 (PDF nach Freischaltung dieses Themas verfügbar). Sie zeigen die Leistungen von weit über 100 Autoversicherungstarifen (Autohaftpflicht sowie Teilkasko und Vollkasko, Stand 1.9.2021). Da viele Versicherer zwischenzeitlich ihre Preise angepasst haben, haben wir noch einmal die Beitragshöhe recherchiert. Die Tabellen im Testbericht 12/2021 zeigen das aktuelle Beitragsniveau mit Stand 1.1.2022.
Was ist versichert? Wir erläutern, auf welche Leistungen Sie beim Abschluss einer Autoversicherung besonders achten sollten.
Welche Police für wen? Wir klären: Wann reicht eine Autohaftpflicht? Und wann ist eine Teilkasko oder sogar Vollkasko sinnvoll? Was bieten die besten Tarife für E-Autos?
Wer darf mitfahren? Wir sagen, bei welchen Autoversicherungen der kurzfristige Einschluss weiterer Fahrer kostenlos möglich ist, und welche Regeln für das Melden von Zusatzfahrern gelten.
Individueller Kfz-Versicherungsvergleich
Bitte bedenken Sie: Der Preis einer Autoversicherung hängt von vielen persönlichen Merkmalen und Präferenzen ab. Wenn Sie eine für Sie maßgeschneiderte Autoversicherung zu einem guten Preis suchen, hilft der Kfz-Versicherungsvergleich der Stiftung Warentest: Er verrät Ihnen, wo Sie eine günstige Autoversicherung finden. Die Auswertung kostet online 7,50 Euro (Flatrate-Kunden zahlen nichts). Einmal freigeschaltet, können Sie den individuellen Kfz-Versicherungsvergleich 13 Monate lang für zwei Autos nutzen – so oft wie Sie wollen und nicht nur dieses Jahr. Vielmehr finden Sie damit auch im nächsten Jahr eine günstige Autoversicherung.
- Autofahrer brauchen eine Kfz-Haftpflichtversicherung. Teil- oder Voll-Kaskoschutz ist dagegen freiwillig. Lesen Sie hier, worauf es bei einer Autoversicherung ankommt.
- Mittlerweile geht die Rabattstaffel bei den meisten Autoversicherern bis SF 50, teils sogar bis SF 60. Was Sie zum System der Schadenfreiheitsklassen wissen müssen.
- Nach dem Unfall zahlt der Kfz-Versicherer erst für den Schaden, stuft aber dann den Schadenfreiheitsrabatt des Versicherten zurück – wie weit zurück, hängt vom Tarif ab.
@ParaSiempre: Das können die Versicherer unterschiedlich handhaben. Häufig ist es aber so, dass der Versicherungsnehmer nach einer Vertragsunterbrechung von häufig 7 Jahren, in besseren Tarifen auch bis zu 10 Jahre oder mehr auf seinen alten Vollkasko-SF-Rabatt zurückgreifen kann. Im Einzelfall handhaben die Versicherer das unterschiedlich. Sollte der SF-Rabatt in der Vollkasko schlechter sein als der in der Kfz-Haftpflicht, erlauben viele, ihn dem Schadenfreiheitsrabatt in der Haftpflichtversicherung anzugleichen. In Ihrem Fall können Sie also in der Regel zumindest Ihre bisherige SF 16 behalten. Dass ein Versicherer Sie wegen der schadenfreien Jahre noch günstiger einstuft, obwohl Sie in dieser Zeit keine Vollkasko hatten, halten wir für unwahrscheinlich, weil üblicherweise mit einer Vertragsunterbrechung der SF-Rabatt gestoppt wird und für die oben genannten 7 oder auch 10 Jahre erhalten bleibt. (TK)
Hallo, meine Schadensfreiheitsklassen sind aufgrund eines Unfalls ab 01.01.2021 16 in der Vollkasko- und 8 in der Haftpflichtversicherung (Beseitigung des eigenen Schadens selbst bezahlt). Ich überlege nun auf die Vollkaskoversicherung zu verzichten. Angenommen ich fahre mein Auto 5 Jahre lang unfallfrei und kaufe dann einen Neuwagen, den ich dann wieder Vollkasko versichern möchte. Bei der Haftpflicht wäre ich dann in der SF 13. Was wäre dann die richtige Vollkasko SF: 13 (= analog zur Haftpflicht), 16 (= Vollkasko heute) oder 21 (= Vollkasko heute + 5 unfallfreie Jahre)? Vielen Dank im Voraus.
@castellan: Wir haben inhaltlich an der Analyse nichts verändert, nur das Design ist in diesem Jahr etwas anders als im Vorjahr. Sie können uns Ihre Ergebnisse und die Eingabedaten gerne einmal zusenden, wir schauen dann, wo das Problem liegt. Und sagen Sie uns bitte auch, wo genau es für Sie Hürden gab. Wir sind immer dankbar für konkrete Verbesserungsansätze. Bitte schreiben Sie uns unter finanztest@stiftung-warentest.de, Sie bekommen umgehend eine Antwort. (PH)
Auch wenn es schon ein Jahr her ist, dass ich den KFZ-Versicherungsvergleich der Stiftung Warentest benutzt habe, finde ich ihn dieses Jahr nicht so anwenderfreundlich. Auch sind die zuerst angezeigten Ergebnisse verwirrend.
@Fanfare: Bitte rufen Sie die Analyse über den folgenden Link auf und geben Sie dort die TAN erneut ein. Sie bekommen darüber die Möglichkeit, eine neue Auswertung für den gleichen Wagen zu starten, ohne die TAN zu verbrauchen: www.test.de/kfz-versicherungsvergleich-1575560-1575580 (maa)
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@ParaSiempre: Das können die Versicherer unterschiedlich handhaben. Häufig ist es aber so, dass der Versicherungsnehmer nach einer Vertragsunterbrechung von häufig 7 Jahren, in besseren Tarifen auch bis zu 10 Jahre oder mehr auf seinen alten Vollkasko-SF-Rabatt zurückgreifen kann. Im Einzelfall handhaben die Versicherer das unterschiedlich. Sollte der SF-Rabatt in der Vollkasko schlechter sein als der in der Kfz-Haftpflicht, erlauben viele, ihn dem Schadenfreiheitsrabatt in der Haftpflichtversicherung anzugleichen. In Ihrem Fall können Sie also in der Regel zumindest Ihre bisherige SF 16 behalten. Dass ein Versicherer Sie wegen der schadenfreien Jahre noch günstiger einstuft, obwohl Sie in dieser Zeit keine Vollkasko hatten, halten wir für unwahrscheinlich, weil üblicherweise mit einer Vertragsunterbrechung der SF-Rabatt gestoppt wird und für die oben genannten 7 oder auch 10 Jahre erhalten bleibt. (TK)
Hallo,
meine Schadensfreiheitsklassen sind aufgrund eines Unfalls ab 01.01.2021 16 in der Vollkasko- und 8 in der Haftpflichtversicherung (Beseitigung des eigenen Schadens selbst bezahlt). Ich überlege nun auf die Vollkaskoversicherung zu verzichten.
Angenommen ich fahre mein Auto 5 Jahre lang unfallfrei und kaufe dann einen Neuwagen, den ich dann wieder Vollkasko versichern möchte.
Bei der Haftpflicht wäre ich dann in der SF 13. Was wäre dann die richtige Vollkasko SF: 13 (= analog zur Haftpflicht), 16 (= Vollkasko heute) oder 21 (= Vollkasko heute + 5 unfallfreie Jahre)?
Vielen Dank im Voraus.
@castellan: Wir haben inhaltlich an der Analyse nichts verändert, nur das Design ist in diesem Jahr etwas anders als im Vorjahr. Sie können uns Ihre Ergebnisse und die Eingabedaten gerne einmal zusenden, wir schauen dann, wo das Problem liegt. Und sagen Sie uns bitte auch, wo genau es für Sie Hürden gab. Wir sind immer dankbar für konkrete Verbesserungsansätze. Bitte schreiben Sie uns unter finanztest@stiftung-warentest.de, Sie bekommen umgehend eine Antwort. (PH)
Auch wenn es schon ein Jahr her ist, dass ich den KFZ-Versicherungsvergleich der Stiftung Warentest benutzt habe, finde ich ihn dieses Jahr nicht so anwenderfreundlich. Auch sind die zuerst angezeigten Ergebnisse verwirrend.
@Fanfare: Bitte rufen Sie die Analyse über den folgenden Link auf und geben Sie dort die TAN erneut ein. Sie bekommen darüber die Möglichkeit, eine neue Auswertung für den gleichen Wagen zu starten, ohne die TAN zu verbrauchen:
www.test.de/kfz-versicherungsvergleich-1575560-1575580
(maa)