
Mit dem Autoversicherungs-Vergleich der Stiftung Warentest finden Sie den für Sie passenden Anbieter.
Jetzt wird es höchste Zeit: Wer bei der Autoversicherung sparen will, muss sich beeilen und jetzt Preise vergleichen. Ist ein anderer Anbieter günstiger, lohnt sich die Kündigung. Das Schreiben muss bis 30. November beim bisherigen Anbieter sein. Am besten, man schickt es schon einige Tage vorher ab. Die Preisunterschiede sind enorm! Das zeigt der Autoversicherungs-Vergleich der Stiftung Warentest. Selbst wer aktuell günstig versichert ist, kann oft noch günstigere Angebote finden. Wir haben 160 Tarife von 71 Anbietern im Autoversicherungs-Vergleich untersucht.
Kompletten Artikel freischalten
Autoversicherung: Jetzt wechseln und sparen!
Wer bei einer teuren Autoversicherung ist, kann durch einen Wechsel oft Hunderte Euro sparen. Eine Autoversicherung mit den von uns empfohlenen Leistungen in Kfz-Haftpflicht und Kfz-Vollkasko für einen VW Golf, Baujahr 2017, kostet einen 40-Jährigen in Berlin 418 Euro jährlich beim günstigsten Anbieter. Der teuerste Tarif im Autoversicherungs-Vergleich würde stolze 1 334 Euro kosten (Stand: 1. Januar 2021).
Aktuell und individuell: Unser Kfz-Versicherungsvergleich
Schnell und einfach. Mit wenigen Klicks im individuellen Kfz-Versicherungsvergleich finden Sie aus dem großen Angebot die beste Autoversicherung genau für Ihren Bedarf.
Vollständig. Ähnliche Vergleiche gibt es im Internet auf einigen Portalen kostenlos. Doch da fehlen häufig große und preisgünstige Autoversicherungen – nicht so bei uns.
Unabhängig. Die Stiftung Warentest erhält keine Provision von Versicherern.
Fair. Unser Vergleich hat keine Voreinstellungen zu Ihrem finanziellen Nachteil.
Flatrate-Kunden. Mit einer test.de-Flatrate können Sie den Kfz-Versicherungsvergleich kostenlos nutzen: Direkt zum Vergleich (Dieser Link funktioniert nur für eingeloggte Flatrate-Kunden).
Die Leistungen der Autoversicherungen im Blick behalten

Ein Kaskotarif sollte Unfälle mit allen Tieren versichern, nicht nur mit Haarwild.
Für die richtige Police ist nicht nur der Preis wichtig – die Autoversicherung sollte auch ausreichend Deckung bieten. Wichtige Kriterien sind zum Beispiel die Höhe der Deckungssumme in der Autohaftpflicht. Bei Kfz-Teilkaskoversicherungen sowie bei Kfz-Vollkaskoversicherungen gibt es erhebliche Leistungsunterschiede. Sie reichen vom Verzicht auf den Einwand der groben Fahrlässigkeit bis hin zu unterschiedlichen Regelungen im Fall von Wildschäden und Marderbissen.
Autoversicherung: Testsieger im Preisvergleich
Günstige Autoversicherung. Wenn Sie unseren individuellen Vergleich Autoversicherung nicht nutzen wollen – unsere Tabellen im Testbericht 11/2020 zeigen die Leistungen von weit über 100 Autoversicherungstarifen (Autohaftpflicht sowie Teilkasko und Vollkasko, Stand 1.9.2020).
Da viele Versicherer zwischenzeitlich ihre Preise angepasst haben, haben wir noch einmal die Beitragshöhe recherchiert. Die Tabellen im Testbericht 12/2020 zeigen das aktuelle Beitragsniveau (Stand 1.1.2021).
Unsere Modellkunden sind 20, 40 und 70 Jahre alt. In den Beispielfällen nutzen die Versicherten das Auto als Alleinfahrer für 15 000 Kilometer im Jahr. Sie sind je nach Beispiel in den Schadenfreiheitsklassen 2, 15 oder 30. Es gilt eine mittlere Regionalklasse.
Was ist versichert? Wir erläutern, auf welche Leistungen Sie beim Abschluss einer Autoversicherung besonders achten sollten.
Welche Police für wen? Wir klären: Wann reicht eine Autohaftpflicht? Und wann ist eine Teilkasko oder sogar Vollkasko sinnvoll?
Wer darf mitfahren? Wir sagen, bei welchen Autoversicherungen der kurzfristige Einschluss weiterer Fahrer kostenlos möglich ist, und welche Regeln für das Melden von Zusatzfahrern gelten.
Individueller Kfz-Versicherungsvergleich
Bitte bedenken Sie: Der Preis einer Autoversicherung hängt von vielen persönlichen Merkmalen und Präferenzen ab. Wenn Sie eine für Sie maßgeschneiderte Autoversicherung zu einem guten Preis suchen, hilft der Kfz-Versicherungsvergleich der Stiftung Warentest: Er verrät Ihnen, wo Sie eine günstige Autoversicherung finden. Die Auswertung kostet online 7,50 Euro (Flatrate-Kunden zahlen nichts). Einmal freigeschaltet, können Sie den individuellen Kfz-Versicherungsvergleich 13 Monate lang für zwei Autos nutzen – so oft wie Sie wollen und nicht nur dieses Jahr. Vielmehr finden Sie damit auch im nächsten Jahr eine günstige Autoversicherung.
Sie haben erst noch Fragen zur Autoversicherung?
Fragen zur Kfz-Versicherung beantworten wir in unseren FAQ Autoversicherung und im Basiswissen Kfz-Versicherung.
Allgemeine Informationen rund ums Thema Versicherungsbeiträge finden Sie in unserem großen FAQ Versicherungsbeiträge auf test.de.
Dieser Test wird regelmäßig aktualisiert. Nutzerkommentare können sich auf eine frühere Untersuchung beziehen.
Jetzt freischalten
Wie möchten Sie bezahlen?
Preise inkl. MwSt.- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur knapp 5 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.