Auto­strom Tarife

So haben wir getestet

49

Auto­strom Tarife Testergebnisse für 57 Lade­strom­tarife

Wir haben über die ene’t GmbH mehr als 1 500 Adressen bezogen – alle dort derzeit registrierten Strom­anbieter – und die Versorger gefragt, ob sie einen speziellen Ladetarif für E-Autos haben. Viele Anbieter haben aufgrund von Markt­turbulenzen ihr Neukunden­geschäft vorüber­gehend ausgesetzt, oder bieten Tarife nur für Bestands­kunden an. In unseren Tabellen werden deshalb nur die Tarife dargestellt, bei denen der Abschluss für Kunden laut Anbieter am 9. Februar 2022 möglich war. Die Verfügbarkeit kann sich kurz­fristig ändern. Die Tabelle listet nur Tarife, deren Strom zu 100 Prozent aus erneuer­baren Energien stammt.

Verfügbarkeit

Wir haben zwischen deutsch­land­weit verfügbaren und regionalen Tarifen unterschieden. Regionale Tarife meint die Verfügbarkeit in einem bestimmten Post­leitzahlen­gebiet oder auch in einem ganzen Bundes­land.

Dauer der Preis­garantie

Die Preis­garantie umfasst meist nur bestimmte Preis­bestand­teile. Oft sind Erhöhungen von Abgaben oder Steuern nicht von der Garantie abge­deckt.

Lösung für mobiles Laden

Manche Anbieter bieten auch eine Lösung für das Laden unterwegs an. Das kann ein separater Tarif oder die Mitgliedschaft in einem Lade­verbund sein – oder ein Bestand­teil des Vertrags.

49

Mehr zum Thema

49 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

RAINBOW am 17.03.2022 um 15:58 Uhr
E-Auto - und die Tarife

Solange es keine vernünftige Infrasruktur für E-Autos im Land und darüber hinaus in Europa gibt, sind das alles "Insider-Informationen"! Nicht dass ich das den jetzigen E-Auto-Nutzern nicht gönne - aber derzeit kann doch eigentlich ernshaft nur jemand ein E-Auto nutzen, der ein Häuschen besitzt - oder? Und zum Thema, den für sich abgeschlossenen Tarif müsste der Nutzer natürlich auch an jeder öffentlichen Ladesäule nutzen können - technisch wäre das kein Problem, nur scheint unsere "Geldraff-Industrie" daran wenig Interesse zu zeigen und unsere Regierung ist wie immer die letzte Stelle die sich an der Diskussion beteiligt und versucht dann wie immer später wenn alles von der Industrie nach ihren Wünschen festgelegt ist, eine gesetzliche Regelung darüber zu stülpen, was schon im Ansatz scheitern muss! Und für vernünftige Regelungen und Gesetze im Vorfeld feht ganz offensichtlich die Kompetenz (und offensichtlich auch der wirkliche Wille).

41mile am 17.03.2022 um 11:03 Uhr
Preise im Test ??

Hallo, ich weiß die Strompreise sind z.Z. starken Schwankungen unterworfen, aber ich finde im Tarikvergleich gar keine Preise, oder habe ich Tomaten auf den Augen.
Das enttäuscht mich am Artikel.
Ein weiterer Punkt, der bei meiner Anbieterwahl eine große Rolle spielt: Wieviel des verkauften Stroms des Anbieters ist Öko-Strom aus !! eigener !! Erzeugung mit eigenen Anlagen. Das wäre vielleicht was für den nächsten Test.
Michael

Profilbild Stiftung_Warentest am 17.01.2022 um 15:37 Uhr
THG-Quote

@alle: In Finanztest 03/2022 werden wir das Thema aufgreifen und dazu berichten.

Profilbild Stiftung_Warentest am 07.01.2022 um 21:10 Uhr
THG-Quote

@Gutmensch: Bitte gedulden Sie sich. Wir haben dazu noch nicht berichtet und können Ihnen daher nicht mit Detailinfos dienen. Ich kann Ihnen auch nicht sagen, zu wann Sie einen Artikel dazu auf test.de finden werden.

Gutmensch am 06.01.2022 um 12:41 Uhr
THG-Quote für 2022

Vielen Dank, dass sich die StiWa mit dem Thema "THG-Quote" befassen möchte. Konkret stehe ich aber schon heute vor der Frage, ob ich beispielsweise das Angebot von MAINGAU annehmen soll, um für 2022 260 € zu kassieren oder nicht. Empfiehlt die StiWa andere Anbieter? Kann ich mir mit meiner Entscheidung Zeit lassen (z.B. bis Endes des Jahres 2022) oder habe ich dann einen finanziellen Verlust?