Auto­strom Tarife

Warum Ökostrom empfehlens­wert ist

49
Auto­strom Tarife - E-Auto günstig zu Hause laden – so klappts

Ökostrom-Spezialistin Eva Hauser. Sie arbeitet am Institut für Zukunfts­energie- und Stoff­strom­systeme (IZES) in Saarbrücken. © Institut für Zukunftsenergie- und Stoffstromsysteme

Sorgt der Abschluss eines Ökostrom­tarifs dafür, dass mehr Wind­kraft- oder Solar­anlagen gebaut werden? Wir sprachen darüber mit der Energie-Expertin Eva Hauser.

Auto­strom Tarife Testergebnisse für 57 Lade­strom­tarife freischalten

Energiewende beschleunigen

Empfehlen Sie den Abschluss eines Ökostrom­tarifs?

Ja. Der Abschluss führt jedoch nicht auto­matisch zu mehr Wind­rädern oder Solar­anlagen. Viele Ökostromanbieter setzen mit dem Geld ihrer Kunden aber wichtige Projekte um, die die Energiewende beschleunigen. Zum Beispiel fördern sie neue Speicher­technologien, Solar­thermie­anlagen, Energiegenossenschaften, Elektromobilität und teil­weise auch den Natur­schutz.

Was führt zum Ausbau der erneuer­baren Energien?

Der wichtigste Treiber für den Ausbau ist das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Es garan­tiert den Investoren von Wind­parks, Solar- und Biogas- oder Wasser­kraft­anlagen eine feste Vergütung, unabhängig von den Markt­preisen für Strom. So erhalten sie Investitions­sicherheit. Wie stark das EEG den Ausbau voran­gebracht hat, zeigt die folgende Zahl: 87 Prozent des Stroms, der aus erneuer­baren Energien stammt, kam im Jahr 2017 aus Anlagen, die das EEG erst ermöglicht hat.

EEG-Umlage sorgt für mehr regenerative Energien

Bezahlt haben das alles private Haushalte mit der EEG-Umlage.

Genau, und kleinere Unternehmen. Die EEG-Umlage kostet ab 2020 inklusive Mehr­wert­steuer etwa 8 Cent pro Kilowatt­stunde. Dafür erhält jeder Haushalt hier­zulande 40 Prozent Ökostrom. So hoch ist der Anteil der erneuer­baren Energien an der gesamten Strom­erzeugung.

Was bewirken dann Ökostrom­tarife?

Damit die Energiewende gelingt, brauchen wir nicht nur neue Anlagen zur umwelt­freundlichen Strom­erzeugung. Wichtig sind auch inno­vative Klima­schutz­projekte. Gute Ökostrom­tarife nutzen Kundengelder genau für solche Projekte und belegen dies für jeden nach­voll­zieh­bar.

49

Mehr zum Thema

49 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • RAINBOW am 17.03.2022 um 15:58 Uhr
    E-Auto - und die Tarife

    Solange es keine vernünftige Infrasruktur für E-Autos im Land und darüber hinaus in Europa gibt, sind das alles "Insider-Informationen"! Nicht dass ich das den jetzigen E-Auto-Nutzern nicht gönne - aber derzeit kann doch eigentlich ernshaft nur jemand ein E-Auto nutzen, der ein Häuschen besitzt - oder? Und zum Thema, den für sich abgeschlossenen Tarif müsste der Nutzer natürlich auch an jeder öffentlichen Ladesäule nutzen können - technisch wäre das kein Problem, nur scheint unsere "Geldraff-Industrie" daran wenig Interesse zu zeigen und unsere Regierung ist wie immer die letzte Stelle die sich an der Diskussion beteiligt und versucht dann wie immer später wenn alles von der Industrie nach ihren Wünschen festgelegt ist, eine gesetzliche Regelung darüber zu stülpen, was schon im Ansatz scheitern muss! Und für vernünftige Regelungen und Gesetze im Vorfeld feht ganz offensichtlich die Kompetenz (und offensichtlich auch der wirkliche Wille).

  • 41mile am 17.03.2022 um 11:03 Uhr
    Preise im Test ??

    Hallo, ich weiß die Strompreise sind z.Z. starken Schwankungen unterworfen, aber ich finde im Tarikvergleich gar keine Preise, oder habe ich Tomaten auf den Augen.
    Das enttäuscht mich am Artikel.
    Ein weiterer Punkt, der bei meiner Anbieterwahl eine große Rolle spielt: Wieviel des verkauften Stroms des Anbieters ist Öko-Strom aus !! eigener !! Erzeugung mit eigenen Anlagen. Das wäre vielleicht was für den nächsten Test.
    Michael

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 17.01.2022 um 15:37 Uhr
    THG-Quote

    @alle: In Finanztest 03/2022 werden wir das Thema aufgreifen und dazu berichten.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 07.01.2022 um 21:10 Uhr
    THG-Quote

    @Gutmensch: Bitte gedulden Sie sich. Wir haben dazu noch nicht berichtet und können Ihnen daher nicht mit Detailinfos dienen. Ich kann Ihnen auch nicht sagen, zu wann Sie einen Artikel dazu auf test.de finden werden.

  • Gutmensch am 06.01.2022 um 12:41 Uhr
    THG-Quote für 2022

    Vielen Dank, dass sich die StiWa mit dem Thema "THG-Quote" befassen möchte. Konkret stehe ich aber schon heute vor der Frage, ob ich beispielsweise das Angebot von MAINGAU annehmen soll, um für 2022 260 € zu kassieren oder nicht. Empfiehlt die StiWa andere Anbieter? Kann ich mir mit meiner Entscheidung Zeit lassen (z.B. bis Endes des Jahres 2022) oder habe ich dann einen finanziellen Verlust?