So haben wir getestet
Befragt wurden alle Kfz-Versicherer sowie acht Automobilclubs, dazu die Roland-Assistance. Wir haben nur Schutzbriefleistungen für Pkw mit europaweiter Geltung untersucht. Einige bieten zusätzliche Leistungen, die weltweit gelten. Die Tabelle zeigt wichtige Leistungen bei einer Autopanne.
Bei Versicherern ist der Abschluss meist nur möglich, wenn der Kunde dort auch eine Kfz-Versicherung hat. Die Versicherer, die den Schutzbrief auch Nichtkunden anbieten, stehen in der Tabelle separat, ebenso die Autoclubs: Dort ist meist eine Mitgliedschaft erforderlich (Ausnahme: VCD).
Viele Leistungen werden von fast allen Anbietern ähnlich erbracht. Daher haben wir sie nicht extra in der Tabelle aufgeführt, etwa Bergen des Autos, Fahrzeugunterstellung oder -rückholung, Ersatzteilversand, Verzollung und Verschrottung im Ausland.
Wer und was ist versichert? Bei den Autoclubs und bei den Einzelpolicen von Versicherungsunternehmen sind je nach Tarif neben dem Kunden und allen Fahrzeugen, mit denen er unterwegs ist, auch Partner, Familienmitglieder und deren Fahrzeuge sowie andere Mitfahrer versichert. Bei an die Kfz-Police gekoppelten Verträgen bezieht sich der Schutz meist auf das eine versicherte Auto und dessen Fahrer und Insassen.
Pannen-/Unfallhilfe, Abschleppen. Die Tabelle nennt die Höchstsummen, bis zu denen geleistet wird. Die Pannenhilfe wird meist auf das Abschleppen angerechnet.
Weiterfahrt/Rückreise. Im Regelfall bei Strecken unter 1 200 km Bahnticket 2. Klasse, ab 1 200 km 1. Klasse.
= bei langen Strecken (meist ab 1 200 km) auch Flug möglich.
= auch auf Langstrecken nur Bahn.
Krankenbesuche. Die Kosten werden in der Regel ab 14 Tagen übernommen.
= Anbieter zahlt mindestens bis zu 500 Euro.
= Nur bei Auslandsreisen.
Jahresbeitrag. Oft ist er bei den Autoclubs gestaffelt in Single-, Partner-, Familientarife.