Kraftstoff sparen und den Verkehrslärm senken – dazu können auch Reifen beitragen. Autoreifen, die ab Juli 2012 hergestellt werden, müssen Hersteller jetzt mit einem Energielabel versehen. Das Ziel: den Kraftstoffverbrauch senken. Ab 1. November muss nun auch der Handel die Reifen mit den Labels versehen.
Benzinverbrauch, Außengeräusch, Bremswirkung
Wer jetzt Wintereifen kauft (zum aktuellen Test Winterreifen, Sommerreifen), bekommt im Laden für jeden Reifen ein genormtes Energielabel. Daraus können Kunden den Kraftstoffverbrauch und das Außengeräusch des Reifens ablesen und ihn mit anderen vergleichen. Damit ein niedriger Verbrauch nicht durch eine schlechtere Haftung bei nasser Straße erkauft wird, bewertet das Label zusätzlich auch die Bremswirkung bei Nässe (siehe Großbildansicht: Klick auf die Lupe unter dem Bild). Ähnlich wie bei Haushaltsgeräten ist ein A auf grünem Grund die beste Bewertung, das G auf rotem Grund die schlechteste. Die Hersteller messen ihre Reifen im Selbsttest und stufen sie auch selbst ein – nach Vorgaben der EU-Verordnung.
Manche Reifen von Kennzeichnungspflicht ausgenommen
Geht ein Reifen über den Ladentisch, müssen nun auch die Klassen für den Kraftstoffverbrauch, die Nasshaftung und das Rollgeräusch in Preislisten sowie auf den Rechnungen stehen – auch im Internethandel. Manche Reifen sind von der Kennzeichnungspflicht allerdings ausgenommen. Dazu zählen runderneuerte Pneus, Reifen für Motorräder, Geländefahrzeuge für den gewerblichen Einsatz, Notreifen und solche mit weniger als 80 km/h zulässige Höchstgeschwindigkeit sowie Oldtimerreifen für Fahrzeuge, die vor Oktober 1990 erstmals zugelassen wurden.
Gilt auch für Winterreifen
Auch neue Winterreifen müssen das Label tragen. Allerdings bewertet es gerade nicht die speziellen Eigenschaften von Winterreifen, zum Beispiel wie sie auf Eis und Schnee fahren und bremsen. Das macht den Unterschied zu den Reifentests der Stiftung Warentest, wie dem aktuellen Test Winterreifen, Sommerreifen. Von den 23 Prüfkriterien des Tests bewertet das Reifenlabel nur 3. Über die Fahr- und Bremseigenschaften der Reifen auf trockener Straße, auf Eis und Schnee sagt es gar nichts aus, auf nasser Straße wird nur ein Bremstest durchgeführt. Anders als das Label informieren die Tests der Stiftung Warentest (zur Themenseite Reifen) über die Verschleißfestigkeit und den Schadstoffgehalt im Reifengummi. Und sie zeigen, wie sich die Pneus bei hohen Geschwindigkeiten verhalten (Schnelllauffestigkeit).