Die Musikanlage im Gebrauchtwagen lässt sich durch ein Nachrüstradio einfach modernisieren. Beim Neuwagenkauf sollte man die Anlage jedoch besser gleich mitbestellen. Die drei geprüften Ab-Werk-Radios spielen zwar noch keine MP3-Dateien ab, sind im Radio- und CD-Klang den Nachrüstlösungen jedoch ebenbürtig, in der Bedienung sogar klar überlegen. Ihre größeren Displays sind besser ablesbar, die Handhabung auch mittels Fernbedienung ist bequem und sicher. Separate Displays und von der Normgröße abweichende Gehäuse tragen auch zum Diebstahlschutz bei. Schließlich passt ein solches Gerät nicht in andere Autos.
Peugeot 307
Besonders gut beurteilten unsere Testfahrer die Fernbedienung der Peugeot-Anlage. Das Radio überzeugt durch seinen sauberen, natürlichen Klang.
VW Golf V
Das VW-Radio bietet narrensichere Handhabung auch ohne Anleitung. Die fehlende Fernbedienung kann man verschmerzen, sie ist im Golf V aber bei einigen Modellversionen ab 260 Euro in Form eines Multifunktionslenkrads erhältlich. Der Klang ist im Vergleich durchschnittlich und Lautsprecher im Fond kosten Aufpreis.
E-Mercedes
Viele Funktionen, einen guten Klang mit beachtlichem Bass bietet die Anlage im E-Mercedes. Die Bedienung der verschachtelten Menüstruktur ist aber nichts für Computer-Muffel. Das Display ist gut ablesbar, die Lenkradfernbedienung jedoch dürftig.
-
- Sie sorgen für ein Klangerlebnis wie im Kino: Im Test mussten sich zwölf AV-Receiver beweisen. Viele Geräte schneiden gut ab. Umso mehr kommt es auf die Ausstattung an.
-
- Smartphone, Kamera, Camcorder: Wer dreht die besten Videos? Wir haben Camcorder getestet und sie mit anderen Geräten zum Filmen verglichen. Die Ergebnisse überraschen.
-
- Der Bluetooth-Kopfhörer-Test liefert Ergebnisse für 293 Bügel- und In-Ear-Kopfhörer. Unsere Datenbank hilft Ihnen, den richtigen zu finden.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Unter anderen empfehlen die Verbraucherzentralen bei Autoradio-Neugeräten einen Wechsel auf DAB+. Ein Test dazu ist überfällig (anno 2017).
In direkter Anlehnung wünsche ich den Verantwortlichen bei SW " ...guten Morgen oder guten Abend ihr Herren!" und dass Ihnen "endlich mit einer neuen Resolution auch neue Kräfte" (zukommen). Seien Sie..." weit tapferer als zuvor."
Vor einem Jahr und 8 Monaten schrieb Stiftung Warentest, dass der Vorschlag, nach 10 Jahren wieder Autoradios zu testen an das Untersuchungsteam weitergeleitet wird. Hat Stiftung Warentest schon einmal nachgefragt? Es gibt immer noch keine aktuellen Tests.
@koennig: Ihren Hinweis nehmen wir gerne als Testanregung auf und leiten sie an das zuständige Untersuchungsteam weiter. Vielen Dank dafür. (MK)
Ich wünsche mir gerade, dass binnen 10 Jahren schon mal ein neuer Test stattgefunden hätte.
Hallo Leute,
fast alle Kfz Hersteller bieten auch ihre eigenen Radiomodelle an.Nicht selten wird hierfür aber ein überteuerter Preis zum Teil weit über 300,00 € berechnet. Besser ist es falls möglich eine Radiovorbereitung beim Barkauf mitzubestellen.Dann hat man die Option z.B.ein DAB- Radio Digitalradio mit entsprechender Antenne und guter Ausstattung aus dem freien Handel ab ca.180,00 € einzubauen.Dann hat man ggf.eine tollen Klang und meistens sind die Einbaukosten beim Radiokauf (Festpreis) im selben Betrieb mit ca.50,00 idR recht günstig. Gruß
PS-1001rollis