Design und Bedienung meist besser: Autoradios ab Werk
Die Musikanlage im Gebrauchtwagen lässt sich durch ein Nachrüstradio einfach modernisieren. Beim Neuwagenkauf sollte man die Anlage jedoch besser gleich mitbestellen. Die drei geprüften Ab-Werk-Radios spielen zwar noch keine MP3-Dateien ab, sind im Radio- und CD-Klang den Nachrüstlösungen jedoch ebenbürtig, in der Bedienung sogar klar überlegen. Ihre größeren Displays sind besser ablesbar, die Handhabung auch mittels Fernbedienung ist bequem und sicher. Separate Displays und von der Normgröße abweichende Gehäuse tragen auch zum Diebstahlschutz bei. Schließlich passt ein solches Gerät nicht in andere Autos.
Peugeot 307
Besonders gut beurteilten unsere Testfahrer die Fernbedienung der Peugeot-Anlage. Das Radio überzeugt durch seinen sauberen, natürlichen Klang.
VW Golf V
Das VW-Radio bietet narrensichere Handhabung auch ohne Anleitung. Die fehlende Fernbedienung kann man verschmerzen, sie ist im Golf V aber bei einigen Modellversionen ab 260 Euro in Form eines Multifunktionslenkrads erhältlich. Der Klang ist im Vergleich durchschnittlich und Lautsprecher im Fond kosten Aufpreis.
E-Mercedes
Viele Funktionen, einen guten Klang mit beachtlichem Bass bietet die Anlage im E-Mercedes. Die Bedienung der verschachtelten Menüstruktur ist aber nichts für Computer-Muffel. Das Display ist gut ablesbar, die Lenkradfernbedienung jedoch dürftig.