Schadstoffe vermeiden

Der Bezug eines Kindersitzes, abgezogen für die Schadstoffprüfung. Die Stiftung Warentest untersucht Sitzbezug, Sitzpolster, Gurte und Gurtpolster.
Schadstoffe gehören nicht in Kinderautositze. Kinder könnten sie über die Haut aufnehmen oder über den Mund. Lesen Sie hier, wie Sie Schadstoffe vermeiden.
Nicht für Kinderhände
Weichmacher, Flammschutzmittel und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, kurz PAK. Siehe auch unser Special Das müssen Sie über diese Schadstoffe wissen. Immer wieder hat die Stiftung Warentest in den vergangenen Jahren Alarm geschlagen. Die Tester fanden Schadstoffe in Spielzeug, Kinderwagen und Kleidung. Schadstoffe, die Krebs erzeugen können, Allergien auslösen oder die Fruchtbarkeit gefährden. Schadstoffe, die kritisch sind. Selbst wenn sie keinen direkten Schaden anrichten, sind sie eine potenzielle Gefahr. Seit 2011 untersucht die Stiftung Warentest auch Kindersitze auf Schadstoffe. Gute Nachricht: Viele Kindersitze im Test sind ohne Tadel. Doch immer wieder finden unsere Tester auch Schadstoffe.
Den Bezug vor Benutzung waschen
Einige Experten sagen, dass dunkle Bezugsstoffe in Rot und Braun eher mit Schadstoffen belastet sind. Schuld seien die verwendeten Farbstoffe. Im Test ließ sich diese Aussage nicht belegen. Im Prinzip können alle Farben mit Schadstoffen belastet sein. Manche Schadstoffe stecken nicht in den verwendeten Farben, sondern allgemein im Material. Neigt Ihr Kind zu Allergien? Dann kaufen Sie einen Kindersitz mit waschbarem Bezug (einige sind nur per Hand waschbar) und waschen Sie den Bezug, bevor Sie den Kindersitz verwenden.
Tipp: Beachten Sie die Hinweise in der Gebrauchsanleitung. Ziehen Sie den Bezug nach dem Waschen wieder korrekt auf.
Urteil für Schadstoffe seit 2011
Ein Testurteil für Schadstoffe gibt es im Produktfinder für Kindersitze schon seit einigen Jahren, genauer seit 2011. Alle Kindersitze und Babyschalen auf dem Markt, die ein test-Qualitätsurteil haben, wurden auf Schadstoffe hin untersucht und entsprechend bewertet.
Jetzt freischalten
Wie möchten Sie bezahlen?
Preise inkl. MwSt.- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur knapp 5 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.