
Die Firma Römer hat Babyschalen des Typs Baby-Safe zurückgerufen. Der Tragegriff kann bei plötzlicher Krafteinwirkung beschädigt werden und sich lösen. Dadurch könnte die Schale zu Boden fallen und das Kind verletzt werden, besonders wenn es entgegen der Gebrauchsanleitung nicht angeschnallt ist. Nun zeigt sich: Die Probleme treten offenbar auch an weiteren Modellen auf.
Welche Produkte sind betroffen?
Betroffen sind Römer Baby-Safe Babyschalen, die zwischen dem 1. Februar und dem 31. März 2012 verkauft wurden. Kunden erkennen das Modell daran, dass sich die Tasten zum Verstellen des Tragebügels rechts und links an den Bügelgelenken befinden. Weitere Hinweise und Abbildungen zur Identifikation der Modelle bietet die Webseite www.baby-safe-recall.eu.
Was ist zu tun?
Römer bittet alle Besitzer der betroffenen Babyschalen, diese nicht weiter zu verwenden und den Römer-Kundenservice zu kontaktieren: 0731/9345199 oder baby-safe.de@britax.com. Römer verspricht kostenlosen Ersatz für die Babyschale.
[Update 17. August 2012]: Auch weitere Sitze betroffen

Nach Auskunft des Herstellers sind die Babyschalen Römer Baby-Safe plus II und die Baby-Safe plus SHR II aus dem Test vom Juni 2011 nicht betroffen. Aus dem Kreis der Testleser gibt es Hinweise darauf, dass auch in diesem Jahr noch Autokindersitze des Typs plus II Probleme mit dem Tragebügel aufweisen. Ein Leser schreibt, dass sein im August 2011 gekaufter Baby-Safe plus II inzwischen drei Mal umgetauscht werden musste, weil der Tragebügel nur jeweils wenige Wochen durchhielt. Aus zahlreichen Beiträgen im Internet ist zu lesen, dass das Problem mindestens schon seit 2011 bekannt ist und nicht durch die im Dezember 2011 veröffentlichte Produktinformation umfassend behoben wurde. Die Stiftung Warentest rät allen Besitzern auch dieser Babyschalen, die Herstellerempfehlungen zum sicheren Gebrauch zu beachten. Wenn Funktionsstörungen am Tragegriff auftreten, sollten Kunden ihren Händler oder den Römer Kundenservice informieren. Der gute Unfallschutz des Autokindersitzes gilt nach wie vor. Das Problem mit dem Tragebügel trat in unserem Test nicht auf.
Viele alternative Sitze im Produktfinder
Die Stiftung Warentest testet fortlaufend Kindersitze. Der Produktfinder Kindersitze zeigt die besten Autokindersitze für alle Altersklassen. Jetzt auch mit Schadstoffprüfung. Hier finden Sie Ihr Modell: Produktfinder Kindersitze – insgesamt im Test: 154 Autokindersitze.
-
- Aufgrund eines möglichen Sicherheitsrisikos durch eine veränderte Komponente hat der Anbieter BeSafe die Babyschale BeSafe iZi Go X1 mit Isofix-Basis zur Reparatur...
-
- Babyschalen sind meist sicher. Das zeigen unsere Kindersitz-Tests. Doch nun versagte ein eigentlich sicherer Babysitz beim Crashtest – schuld ist das Zusammenspiel von...
-
- Der Autokindersitz-Test der Stiftung Warentest zeigt: Nicht alle 414 getesteten Autokindersitze sind sicher. Und in manchen Modellen fanden wir Schadstoffe.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Kritik bezieht sich auf ein älteres Modell, welches jetzt in 2014 zum Einsatz kam. Tragegriff einseitig abgegangen. Ich möchte gar nicht daran denken, was passiert wäre, wenn ein Baby drinnen gewesen wäre. Schlechte Kulanzregelung. Einschicken, dann eventuell kostenfreie Reparatur und das ganze in "Rekordzeit" von mindestens 2 Wochen!! Was soll Kind in der Zwischenzeit tun. Nach nochmaliger Nachfrage beim Kundendienst kam dann eine "Abwesenheitsnotiz". Man hatte wahrscheinlich keinen Nerv mehr für den nervigen Kunden. Schade. Die Konkurrenz wartet schon auf einen Neukunden.
Wir selber nutzen die Schale auch und ich habe beim Tragen festgestellt, dass sich der Bügel an der Befestigung etwas weg biegt und auch des Öfteren beim Tragen verstellt. Habe auch Angst, dass der Griff irgendwann abreißt. Da die Garantie blechen abgelaufen sein dürfte, wie soll ich mich da verhalten?
Wie ich jetzt erst gelesen habe, ist dies wohl schon eine bekannte Sache bei Römer / Britax. Und dies schon seit der 1. Serie des Baby - Safe. Wieso wird nicht aus Sicherheit gegenüber des Kindes, eine Kette bzw. eine feste Kordel durch den ohnehin schon hohlen Griff gezogen, der Fest (bzw. starr) mit der Babyschale verbunden ist??? Somit würde bei wiederauftreten (bzw. Abriss, Bruch etc.) der Sitz nicht runter fallen. Dafür braucht es kein Ingenieur. Ich will die Arbeit von Britax / Römer nicht verallgemeinern, aber so etwas geht beim besten Willen nicht....
Danke für's lesen.
Wir sind auch betroffen, nur das der Griff an beiden Seiten richtig abgebrochen ist. Kind ist samt Schale beim Einkaufen auf den Boden gefallen. Dem Kind ist zum Glück nichts passiert. Ich mag gar nicht darüber nachdenken, was geschehen wäre, wenn dies bei einem Treppengang passiert wäre. Man liest Rezensionen, vertraut ADAC Testberichten und und und... gibt für die Sicherheit des Kindes GERNE, im Gegensatz zu anderen Noname Schalen, gut 150€ mehr aus und trotzdem entsteht so etwas. Ein Hoch auf die Römer Ingenieursarbeit, denn was man nicht erahnt ist, dass der Bügel an den hoch belasteten Stellen (d.h. an den Aufhängungen zur Schale) nur sehr dünne Plastik-Wände besitzt. Dies sieht man aber erst beim kompletten Bruch der Einheit.
Auch wir haben ein Problem mit dem Britax Römer Sitz. Auf der Homepage der Firma steht nicht die Aktualisierung des Rückrufes- dort steht,dass ausschließlich nur der Babysafe betroffen ist, während bei Softung Warentest steht, dass auch der Babysafe plus SHR betroffen ist. Ich bin der Meinung,dass Britax diesen Hinweis aktualisieren soll. Auf nachfrage wurde mir gesagt,ich solle mich an den Händler wenden.Ich bin der Meinung,dass es dem Kunden bei Rückrufaktionen nicht so kompliziert gemacht werden sollte- das finde ich enttäuschend.