
Mifold Grab-and-Go. Praktischer Klappsitz, kaum Sicherheitsgewinn. © Stiftung Warentest
„Der fortschrittlichste und kompakteste Kindersitz aller Zeiten“, das behauptet der Anbieter Mifold über seinen Kindersitz Grab-and-Go (Preis: 70 Euro). Kompakt ist das außergewöhnliche Modell zum Zusammenfalten tatsächlich – und zudem offiziell für Kinder von vier bis 12 Jahre zugelassen. Wir prüften ihn daher nach unseren Maßstäben für Autokindersitze und mussten feststellten: Beim Unfall schützt dieser Sitz das Kind nahezu gar nicht.
Kompakt aber unsicher

Sogar ausgeklappt und ausgezogen ist der Mifold nicht sehr groß. Und wirklich bequem sitzt das Kind auch nicht. © Stiftung Warentest
Der kleine Sitz besteht nur aus einem zusammenklappbaren Sitzkissen mit seitlich ausziehbaren Schienen für den Beckengurt sowie einer Rückenschlaufe mit Schnalle für den Schultergurt. Der Grab-and-Go kostet 70 Euro und soll laut Hersteller genauso sicher sein wie ein herkömmlicher Autokindersitz. Doch in unserem Test zeigt sich: Er bietet kaum Sicherheit. Wie schon auf den ersten Blick zu erkennen, schützt er das Kind seitlich gar nicht. Und auch bei einem frontalen Aufprall schützt der Mifold nur wenig: Das Kind sitzt kaum erhöht auf dem Autositz. Somit verläuft der Schultergurt näher am Hals und die nur an einem Gurtband befestigte Führung kann den Schultergurt nicht sicher in der richtigen Position halten, wenn sich das Kind bewegt. Zudem verrutscht dabei auch der Mifold auf dem Fahrzeugsitz. * Daher fiel der Mifold Grab-and-Go bei uns klar durch.
Gute Autokindersitze finden
Doch im aktuellen Test von Autokindersitzen gab es auch zahlreiche positive Überraschungen. Unser Produktfinder Autokindersitze zeigt alle 403 bisher von der Stiftung Warentest geprüften Modelle: 8 davon sind sehr gut und 226 gut – aber immerhin 48 nur mangelhaft.
Trotzdem offiziell zugelassen
Auch wenn er bei uns im Test durchgefallen ist: Die Prüfungen für die europäische Sicherheitsnorm ECE-R 44 hat der Mifold-Sitz geschafft – damit ist er als Autokindersitz für 4- bis 12-jährige zugelassen. Im Fall einer Polizeikontrolle entfällt damit das Bußgeld für den nicht vorschriftsgemäßen Transport des Kindes. Die Norm R 44 verlangt allerdings keinen Seitenaufprall-Test.**
Unzureichende Gurtführung
In Deutschland müssen Kinder bis zum zwölften Lebensjahr im Autokindersitz sitzen. Bis dahin ist ihr Becken noch nicht vollständig ausgereift. Ein guter Kindersitz führt den Autogurt so, dass er nicht am Hals und Bauch einschneidet. Der Mifold Grab-and-Go hält den Schultergurt jedoch nicht in der richtigen Position. Weil sich die – ausziehbaren – Gurtführungen von selbst verschieben können, schnürt der Beckengurt mitunter schon während der Fahrt die Beine des Kindes unangenehm ein, wenn sich die Führung verkürzt. Viel gravierendere Folgen hat die unzureichende Gurtführung aber bei einem Frontalaufprall: Vor allem beim Test mit dem Dummy, der einem 3-jährigen Kind entspricht, schneidet der Diagonalgurt in den Hals des Dummys ein. Daher ist der Schutz bei einem Frontalaufprall nur mit ausreichend zu bewerten. *
Video: Der Mifold Grab-and-Go im Test
Beim Laden des Videos erhebt Youtube Daten. Hier finden Sie die test.de-Datenschutzerklärung.
Seitlich gar kein Schutz
Beim Seitencrash bietet das handliche Modell von Mifold dem Kind gar keinen zusätzlichen Schutz: Letzteres ist genauso schlecht gesichert wie ganz ohne Sitz. Bei guten Autokindersitzen schützt eine Rückenlehne mit seitlichen Polsterungen den Kopf des Kindes davor, gegen die Autoscheibe zu stoßen. Beim Seitenaufprall-Test mit dem Grab-and-Go knallte der Kopf des Prüfdummies dagegen ungebremst auf die Scheibe. Im wirklichen Leben würde sich ein Kind dabei ernsthaft verletzen oder gar sterben. Der Mifold ist damit ähnlich unsicher wie andere Sitzerhöhungen (Booster): Er bietet keinen ausreichenden Schutz beim Seitenaufprall. Dasselbe trifft auf Kindersitze mit abnehmbarer Rückenlehne zu. Ohne die Lehne verlieren auch sie ihre Schutzfunktion beim Seitenaufprall.
Dazu noch fummelig und unbequem
Außerdem ist beim Grab-and-Go die Gefahr groß, dass Eltern den Sitz falsch einbauen. Eine Anleitung wird zwar mitgeliefert, völlig selbsterklärend ist der Einbau des Mifold jedoch nicht. So dachten einige unsere Testnutzer, man müsse die Sitzauflage so ausklappen, dass sie ungefähr einen 90-Grad-Winkel bildet und der obere Teil sich an die Rückenlehne schmiegt. Sie muss aber ganz flach auf der Sitzfläche aufliegen. Zudem ist es nicht ganz leicht, den Autogurt durch die seitlich ausziehbaren Gurtführungsschienen einzufädeln. Auch das Anschnallen ist etwas fummelig. Da es sich nur um eine dünne Auflage handelt und nicht um eine wirkliche Sitzerhöhung, kann es passieren, dass der „Sitz“ verrutscht, wenn das Kind erst einmal darauf Platz genommen hat. Zudem ist der Grab-and-Go hart gepolstert – bequem sitzt das Kind also nicht.
Fazit: Innovativ, aber unsicher
Innovativ ist der Grab-and-Go von Mifold, dennoch müssen wir von ihm abraten. Kinder sitzen darauf nicht sicher, wenn es zum Unfall kommt – das gilt sowohl für frontale als auch seitliche Zusammenstöße. Der Sitz eignet sich also noch nicht einmal als Notsitz, wenn spontan noch ein zusätzliches Kind im Auto mitfahren soll – es sei denn, der Fahrer möchte sich das Bußgeld sparen. Doch ans Sparen sollten Eltern beim Kauf von Kindersitzen nicht als Erstes denken. Der Preis dafür ist zu hoch: die Sicherheit ihrer Kinder.
Newsletter: Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mit den Newslettern der Stiftung Warentest haben Sie die neuesten Nachrichten für Verbraucher immer im Blick. Sie haben die Möglichkeit, Newsletter aus verschiedenen Themengebieten auszuwählen.
* Passage korrigiert am 9. Juni 2017
** Passage korrigiert am 13. Juli 2017
-
- Kinder müssen bei Autofahrten mit einem Kindersitz oder einer ähnlichen zugelassenen Rückhalteeinrichtung geschützt werden. Das Gurtsystem Smart Kid Belt hat eine...
-
- Die Stiftung Warentest warnt davor, den Kindersitz Chicco Oasys i-Size weiter zu verwenden. Der i-Size-Sitz für Kinder bis 78 Zentimeter Körpergröße versagte in unseren...
-
- Aufgrund eines möglichen Sicherheitsrisikos durch eine veränderte Komponente hat der Anbieter BeSafe die Babyschale BeSafe iZi Go X1 mit Isofix-Basis zur Reparatur...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Cbehler: Sie können sich zum Vergleich auf test.de Sitze wie den Batman anschauen. Dieser darf auch in Gruppe III als reiner Sitzerhöher ohne Rückenlehne verwendet werden. Allerdings ist der keine faltbare Neuheit und wird nicht so vollmundig beworben. Es kommt immer wieder einmal vor, dass wir Sitze im Handel finden, bei denen sich später herausstellt, dass die Rückenlehne für einen bestimmten Anwendungsbereich abgenommen werden darf. Dies ist nach der Norm ECE44 erlaubt, aber nicht sinnvoll. Genauso wenig wie 9-monatige Babys vorwärts gerichtet zu transportieren, obwohl ebenfalls normgerecht. So etwas unterstützen wir keinesfalls. Aus diesem Grund werden wir auch keinen Vergleichstest von Boostern durchführen.
Wie sieht denn der Vergleich zu einer einfachen Sitzerhöhung aus? Dass der Mifold kein vollwertiger Autositz, ist offensichtlich.