-
- EuGH-Urteil: Schuldner können Kreditverträge seit Juni 2010 widerrufen, da Banken nicht genau genug informiert hatten. Chance für Autokäufer: Sie sparen Tausende Euro.
-
- Der Europäische Gerichtshof (EugH) hat geurteilt: Die deutschen Regeln zum Schutz von Kreditnehmern sind unzureichend. Verbrauchern bringt das die Chance auf viele...
-
- Kreditnehmern, die von der Corona-Krise besonders hart getroffen sind, hat der Gesetzgeber eine Atempause verschafft: Wenn sie die von April bis Juni fälligen...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@buechubach: Bitte wenden Sie sich an die finanzierende Bank, was die Berechnung der Umsatzsteuer für die Leasingraten angeht.
Vor dem Abschluss des Finanzierungsvertrages bedarf es des Abschlusses eines Kaufvertrages. Im nächsten Schritt folgt der Abschluss des Finanzierungsvertrages, für den die Bank die Höhe der Teilzahlungen, inkl. MwSt. berechnet. Ob eine Leasing-Bank 16% oder 19 % Umsatzsteuer ansetzt, hängt u.a. von den Konditionen des Leasingvertrags ab.
Fall 1: Wenn im Leasingvertrag eine Klausel für den Übergang des Eigentums auf die Leasingnehmerin am Ende der Leasingzeit enthalten ist, handelt es sich bei inländischen Sachverhalten um eine Lieferung und die Umsatzsteuer entsteht sofort bei Ausführung der Leistung. Dann kommt der Umsatzsteuersatz zur Anwendung, der im Monat der Lieferung des Wagens gilt.
FalI 2: Ist der Leasingvertrag so ausgelegt, dass eine Rückgabe erfolgt, handelt es sich um eine sonstige Leistung und die Umsatzsteuer entsteht erst mit den Teilleistungen bzw. der Zahlung. Da die Leasingraten pro Monat abgrenzbare Teilleistungen darstellen, ist monatlic zu prüfen, welcher Umsatzsteuersatz zur Anwendung kommt. Nur für Teilleistungen in den Monaten Juli bis Dezember 2020 kann der verminderte Umsatzsteuersatz angesetzt werden.
Genaueres zu den Voraussetzungen und der Abgrenzung zwischen Lieferung und Leistung beim Leasing das BMF-Schreiben vom 18.3.2020: https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/BMF_Schreiben/Steuerarten/Umsatzsteuer/Umsatzsteuer-Anwendungserlass/2020-03-18-umsatzsteuerliche-behandlung-von-miet-und-leasingvertraegen-als-lieferung-oder-sonstige-leistung.pdf?__blob=publicationFile&v=1
(maa)
Hallo zusammen,
bei einem Leasingvertrag bei Audi wurde im Juli diesen Jahres vereinbart, dass die reduzierte Mwst. (ca. 1.000 Euro) später die Anzahlung reduzieren sollte. Bei Übergabe des Fahrzeuges im September hiess es dann, die Leasingbank würde die Mwst. zurückzahlen, die bereits im Leasingvertrag berücksichtigt war.
Nach mehreren Nachfragen beim Autohaus und bei der Leasinggesellschaft in Braunschweig hiess es ursprünglich, die Mwst. Differenz zwischen 16 und 19% würde erstattet, dann auf eine weitere Anfrage, das würde nur quartalsweise erfolgen. Das Autohaus verweist auf die Zuständigkeit der Leasingbank.
Meines Erachtens wird hier gegen die Preisangabepflicht verstossen. Die Raten bleiben gleich. Bei einer zugesagten Effektivverzinsung kann man doch nicht die ersparte Mwst. über die ganze Laufzeit im Kreditbetrag mit kalkulieren und dann monatelang nicht zurückzahlen. Der Autoverkäufer sagt, er wäre kein Bankfachmann.
Ein E-Auto ist aktuell immer noch nicht langstreckentauglich. Autos mit Verbrennungsmotor haben langfristig keine Zukunft. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, ein Auto mit Verbrennungsmotor für 4 oder 5 Jahre günstig zu leasen und anschließend ein Elektroauto zu finanzieren oder zu kaufen.
@Biene2020: Den Vergleich mit der 3-Wege-Finanzierung erfolgt in einem gesonderten Arbeitsblatt (Barkauf, Kredit oder 3WF). Dort können Sie ganz rechts in der Tabelle die Schlussrate eintragen und auch berechnen, welchen Einfluss eine Anschlussfinanzierung der Schlussrate auf den Vergleich hat. (maa)
Leider gibt es beim Finanzierungsrechner die Möglichkeit der Schlussrate nicht.somit ist er für mich leider wertlos.