Autocamp-Dachzelt / Dachbox Dachgeschoss

0

Im Sommer Dachzelt, im Winter Skibox. Diese ganzjährige Nutzung verspricht das Autocamp Freelife Sport.

Zelte, die sich auf dem Autodach ausklappen lassen, gibt es schon lange. Neu ist, dass man das Zelt von der Box abneh­men kann und so ein Stauraum zum Beispiel für die Skiausrüstung entsteht.

Kräftige Unterstützung empfiehlt sich, um die schwere Box auf das Auto zu heben. Im Fahrbetrieb wirkt sich die Dachlast erheblich aus. Seitenneigung in Kurven und Windempfindlichkeit nehmen zu, die Bremswege verlängern sich. Der Kraftstoffverbrauch steigt – bei Tempo 140 um mehr als 47 Prozent. Im Test machte das satte vier Liter je 100 Kilometer aus. Als Dachzelt ist das Autocamp einfach zu nutzen. Die Box lässt sich auch von einer Person leicht öffnen. Die fensterlosen Zeltwände sind rundum mit Klettband an der Box befestigt, sodass das Zelt nach Aufklappen und Anlegen der mitgeführten Leiter ganz bequem bezogen werden kann. Im Zelt finden zwei Personen auf der nicht zu weichen Matratze reichlich Platz. Die Liege­fläche beträgt 203 mal 133 Zentimeter. Das Zelt ist ohne Taschen, Ablagen oder Befestigungsmöglichkeiten spartanisch ausgestattet. Das Gewebe erwies sich als regenfest und die Abdichtung war außer am Boden im Bereich der Leiteranlegestelle recht wirksam.

Zur Nutzung als Dachbox werden Matratze, Innenhimmel und Zeltwände entfernt. Die zulässige Dachlast beträgt bei normalen Pkw meist 75 Kilogramm. Da Träger und Box leer bereits 65 Kilogramm wiegen, kann das Volumen von 720 Litern kaum genutzt werden. Außerdem fehlen Spanngurte und Verzurr-Ösen, um die Ladung zu sichern.

Autocamp Freelife Sport 140
Preis
: 1 599 Euro; Vorzelt: 639 Euro
Anbieter: Autocamp
Münchener Str. 33
82131 Gauting

0

Mehr zum Thema

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.