Auto­batterien

Starterbatterien: Start gut, Start-Stopp ungenügend

2

Auto­batterien

  • Testergebnisse für 7 Start-Stopp-Autobatterien 12/2012 Anzeigen
  • Testergebnisse für 3 Autostarterbatterien 12/2012 Anzeigen

Start-Stopp-Betrieb, Speichern der Brems­energie: Die Fahr­zeug­hersteller schreiben für moderne Autos hoch­wertige und teure AGM- oder EFB-Batterien vor. Es heißt: Herkömm­liche Bleiakkus sind für solche Lasten nicht geeignet. Wir haben Nach­folgemodelle dreier Stan­dard-Starterbatterien aus früheren Tests (Banner Power Bull P7209, Bosch Silver S4 und Exide Premium EA722) neu gekauft und sowohl nach damaligen als auch aktuellen Kriterien geprüft.

Zum Starten besser als früher. So lange die Akkus nur zum Betrieb in einem Fahr­zeug ohne Start-Stopp-Funk­tion geprüft werden, sind die drei Vertreter sehr gut bis gut. Sie schneiden sogar besser ab als in früheren Tests, ein Hinweis auf sorgfältige Modell­pflege. Nur beim Kalt­start zeigten manche Modelle die schon in früheren Tests fest­gestellten Schwächen.

Die Grenzen. Unter der Start-Stopp-Belastung, insbesondere bei der Rekuperation, dem Speichern der Brems­energie, stoßen diese Stan­dard­akkus schnell an ihre Grenzen. Der Batterie sieht man das von außen nicht an. Das Auto jedoch schaltet zuerst die Start-Stopp-Funk­tion ab. Dann kann es auch zu Start­schwierig­keiten kommen.

Die Gefahr. Ein Öffnen der Batterien nach dem Test zeigt: Die Plattenfahnen waren abkorrodiert. Unter Praxis­bedingungen würde das heißen: plötzlicher Ausfall der Batterie – ohne Vorwarnung. Im Extremfall bildet sich Knall­gas. Das ist hoch­brisant. Der Akku kann explodieren. Deshalb eignen sich selbst sehr gute Stan­dard­batterien nur im Notfall für den Start-Stopp-Betrieb – und für das Rück­gewinnen der Brems­energie gar nicht. Aus diesem Grund haben wir nur ihre Prüf­ergeb­nisse als Starterbatterien bewertet.

2

Mehr zum Thema

2 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

RalfB am 04.12.2012 um 21:06 Uhr
Bordbatterien f�r Wohnmobile

Hallo Annerose1,
ich vernwende eine Moll m3 mit 95Ah in einem Auto mit vielen Verbrauchern inkl Standheizung. Die Moll hat mich nie im Stich gelassen, ich w�rde sie jederzeit wiederkaufen. ABER wenn Sie in Ihrem WoMo wirklich h�ufig Voll-Zyklen fahren wollen, w�rde ich Ihnen zu AGM statt EFB raten. Die gibt es auch in 95Ah. AGM bitte nicht an hei�en Orten einbauen! Daf�r ist sie lageunabh�ngig!
Gr��e

Annerose1 am 01.12.2012 um 19:57 Uhr
Bordbatterien für Wohnmobile

Ist die Start-Stopp MOLL82070 EFB auch als Bordbatterie für Wohnmobile geeignet ? Gibt es sie auch mit höherer Kapazität - 100 Ah ?