Auto­batterien

So haben wir getestet

2

Auto­batterien

  • Testergebnisse für 7 Start-Stopp-Autobatterien 12/2012 Anzeigen
  • Testergebnisse für 3 Autostarterbatterien 12/2012 Anzeigen

Im Gemein­schafts­test mit dem ADAC und weiteren Auto­mobilklubs exemplarisch ausgewählt: 3 konventionelle Starterbatterien, 4 EFB- und 3 AGM-Batterien für Kompakt- bis Mittel­klasse-Pkw mit Start-Stopp-System (12 V, 70 bis 72 Ah, 630 bis 760 A Kalt­start­strom). Einkauf der Prüf­muster: April 2012.

Preise: Anbieterbefragung im Oktober 2012.

Prozent­angaben in Klammern gelten für konventionelle Starterbatterien.

Abwertungen

War der Kalt­start­strom ausreichend, konnte das Erfüllen der Leistungs­angaben maximal eine halbe Note besser sein. Wurde die Tief­entladung mit mangelhaft bewertet, konnten die Gebrauchs­eigenschaften nur eine Note besser sein.

Eignung für Start-Stopp: 45 %

(Nur AGM und EFB) Rekuperation: Die um etwa 50 % entladene Batterie wurde im Wasser­bad in 85 Zyklen abwechselnd geladen und entladen. Start-Stopp: Die Batterie wurde im Wasser­bad mit geringer Entladetiefe 3 600-mal entladen und geladen.

Halt­barkeit: 45 %

(Nur Starterbatterien) Zyklen­festig­keit: 180 Zyklen im Wasser­bad mit wechselnder Ladung und Entladung und anschließendem Kalt­start­test bei –18 °C. Über­ladefestig­keit: Siehe unten.

Über­ladungs­festig­keit: 15 %

Im Wasser­bad (60 °C) wurde die Batterie für zweimal 21 Tage geladen (AGM: viermal 21 Tage). Bestimmen von Gewichts­verlust, Zunahme des Innen­widerstands sowie einge­lagerter Kapazität.

Gebrauchs­eigenschaften: 10 % (15 %)

Tief­entladung: In Anlehnung an den „VDA-Flughafentest“ unter Simulation einer Stand­zeit von vier Wochen und von Warm­starts.

Ladungs­aufnahme: Entladen im Wasser­bad mit anschließender 24-Stunden-Lagerung in der Kühlkammer. Dort Wieder­aufladung unter Messung des Lade­stroms.

Erfüllen der Leistungs­angaben: 30 % (40 %)

Konditionierung und Prüfung in Anlehnung an DIN EN 50342. Kapazität: Entladen im Wasser­bad bis zum Absinken der Spannung auf 10,5 Volt. Berechnung der Nenn­kapazität.

Kalt­start­strom: Entladen mit dem Nenn­kalt­start­strom bis 6 Volt Batteriespannung.

2

Mehr zum Thema

2 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

RalfB am 04.12.2012 um 21:06 Uhr
Bordbatterien f�r Wohnmobile

Hallo Annerose1,
ich vernwende eine Moll m3 mit 95Ah in einem Auto mit vielen Verbrauchern inkl Standheizung. Die Moll hat mich nie im Stich gelassen, ich w�rde sie jederzeit wiederkaufen. ABER wenn Sie in Ihrem WoMo wirklich h�ufig Voll-Zyklen fahren wollen, w�rde ich Ihnen zu AGM statt EFB raten. Die gibt es auch in 95Ah. AGM bitte nicht an hei�en Orten einbauen! Daf�r ist sie lageunabh�ngig!
Gr��e

Annerose1 am 01.12.2012 um 19:57 Uhr
Bordbatterien für Wohnmobile

Ist die Start-Stopp MOLL82070 EFB auch als Bordbatterie für Wohnmobile geeignet ? Gibt es sie auch mit höherer Kapazität - 100 Ah ?