Im Gemeinschaftstest mit dem ADAC und weiteren Automobilklubs exemplarisch ausgewählt: 3 konventionelle Starterbatterien, 4 EFB- und 3 AGM-Batterien für Kompakt- bis Mittelklasse-Pkw mit Start-Stopp-System (12 V, 70 bis 72 Ah, 630 bis 760 A Kaltstartstrom). Einkauf der Prüfmuster: April 2012.
Preise: Anbieterbefragung im Oktober 2012.
Prozentangaben in Klammern gelten für konventionelle Starterbatterien.
Abwertungen
War der Kaltstartstrom ausreichend, konnte das Erfüllen der Leistungsangaben maximal eine halbe Note besser sein. Wurde die Tiefentladung mit mangelhaft bewertet, konnten die Gebrauchseigenschaften nur eine Note besser sein.
Eignung für Start-Stopp: 45 %
(Nur AGM und EFB) Rekuperation: Die um etwa 50 % entladene Batterie wurde im Wasserbad in 85 Zyklen abwechselnd geladen und entladen. Start-Stopp: Die Batterie wurde im Wasserbad mit geringer Entladetiefe 3 600-mal entladen und geladen.
Haltbarkeit: 45 %
(Nur Starterbatterien) Zyklenfestigkeit: 180 Zyklen im Wasserbad mit wechselnder Ladung und Entladung und anschließendem Kaltstarttest bei –18 °C. Überladefestigkeit: Siehe unten.
Überladungsfestigkeit: 15 %
Im Wasserbad (60 °C) wurde die Batterie für zweimal 21 Tage geladen (AGM: viermal 21 Tage). Bestimmen von Gewichtsverlust, Zunahme des Innenwiderstands sowie eingelagerter Kapazität.
Gebrauchseigenschaften: 10 % (15 %)
Tiefentladung: In Anlehnung an den „VDA-Flughafentest“ unter Simulation einer Standzeit von vier Wochen und von Warmstarts.
Ladungsaufnahme: Entladen im Wasserbad mit anschließender 24-Stunden-Lagerung in der Kühlkammer. Dort Wiederaufladung unter Messung des Ladestroms.
Erfüllen der Leistungsangaben: 30 % (40 %)
Konditionierung und Prüfung in Anlehnung an DIN EN 50342. Kapazität: Entladen im Wasserbad bis zum Absinken der Spannung auf 10,5 Volt. Berechnung der Nennkapazität.
Kaltstartstrom: Entladen mit dem Nennkaltstartstrom bis 6 Volt Batteriespannung.
-
- Waschanlagen sollen Autos sauber und ansehnlich machen. Manchmal geht das aber gründlich schief – und der Wagen weist nach dem Waschgang frische Kratzer oder Beulen auf...
-
- Die eigene Wallbox soll E-Auto-Nutzer unabhängiger machen. Was die Ladestationen für die Garage taugen und wie Sie Ihr E-Auto zu Hause laden, verrät unser Wallboxen-Test.
-
- Welche Sommerreifen überzeugen im Test, wann sind Winterreifen ein Muss? Wir beantworten wichtige Fragen rund um Autoreifen und fassen aktuelle ADAC-Reifentests zusammen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Hallo Annerose1,
ich vernwende eine Moll m3 mit 95Ah in einem Auto mit vielen Verbrauchern inkl Standheizung. Die Moll hat mich nie im Stich gelassen, ich w�rde sie jederzeit wiederkaufen. ABER wenn Sie in Ihrem WoMo wirklich h�ufig Voll-Zyklen fahren wollen, w�rde ich Ihnen zu AGM statt EFB raten. Die gibt es auch in 95Ah. AGM bitte nicht an hei�en Orten einbauen! Daf�r ist sie lageunabh�ngig!
Gr��e
Ist die Start-Stopp MOLL82070 EFB auch als Bordbatterie für Wohnmobile geeignet ? Gibt es sie auch mit höherer Kapazität - 100 Ah ?