
Motor aus bei jedem Stopp, das spart Sprit, erfordert aber Spezialbatterien. Die haben wir geprüft – mit guten Ergebnissen.
Stille. Verblüffende Stille. Vor einer roten Fußgängerampel sammeln sich mehrere Autos. Aber es gibt kein Motorgeräusch. Das Start-Stopp-System der Fahrzeuge lässt die Motoren nach dem Halt verstummen. Erst der Tritt auf die Kupplung oder das Lösen der Bremse startet den Motor zur Weiterfahrt. In modernen Fahrzeugen sind Start-Stopp-Systeme mittlerweile gang und gäbe. Sie sparen laut ADAC in der Stadt bis zu 15 Prozent Treibstoff, im Mischbetrieb etwa 3 Prozent. Entsprechend weniger Abgase gelangen in die Umwelt.
Start-Stopp ist Stress für den Akku


Das Anlassen des Motors an jeder roten Ampel belastet indes die Starterbatterie beträchtlich. Wenn nun das Auto auch noch die Bremsenergie in Strom umwandelt und in der Batterie speichert, damit für das wiederholte Starten genügend Energie zur Verfügung steht (Rekuperationsbetrieb), treibt das die Strapazen auf die Spitze.
Viele Autobauer rüsten ihre Start-Stopp-Neufahrzeuge deshalb mit hochwertigen AGM-Batterien aus (Absorbent Glass Mat). Von der Papierform her verträgt dieser Batterietyp etliche tausend Ladezyklen, ohne zu schwächeln. Er steckt die hohen Ströme der Energierückgewinnung schadlos weg und ist völlig wartungsfrei. Doch kosten AGM-Batterien vergleichsweise viel: für ein Mittelklasseauto (70 Amperestunden) bis weit über 200 Euro. Weniger als 200 Euro sind für die „Enhanced Flooded Batteries“ (EFB) zu zahlen. Auch dieser Batterietyp soll den Lasten durch Start-Stopp und Energierückgewinnung standhalten. Der Test zeigt: Die billigen starten mit einem Sehr gut durch.
Beide Typen fast gleichauf
Die Lebensdauer von Start-Stopp-Batterien ist begrenzt. Im Schnitt wird alle vier bis fünf Jahre eine neue fällig. Wir haben eine Auswahl an AGM- und EFB-Batterien geprüft, die zum Austausch infrage kommen.
Tatsächlich bieten die ausgewählten EFB-Batterien zu den AGM-Typen vergleichbare Qualität. Beste im Test ist sogar eine EFB, die Moll 82070 EFB für 175 Euro. Sie erreichte im Start-Stopp-Betrieb sogar fast die Noten der besten AGM, der JCI/Varta Start Stop Plus für 245 Euro. In der Erfüllung der Leistungsangaben war die Moll am besten.
Eine Schwäche haben die EFB-Batterien: Sie gehen bei Tiefentladung meist schneller kaputt als die AGM. Versehentlich angelassenes Scheinwerfer- oder Innenlicht verringert auf Dauer die Kapazität. Die Batterie muss früher ausgetauscht werden. Die AGM stecken das besser weg.
Kein Start-Stopp mit alter Technik
Der Vollständigkeit halber haben wir noch drei herkömmliche Starterbatterien geprüft – auch im Start-Stopp-Betrieb und zum Speichern der rückgewonnenen Energie. Die Rekuperation geht mit den Akkus gar nicht. Nur die beste der Starterbatterien, die Banner Power Bull für 130 Euro, ist eingeschränkt für Start-Stopp-Betrieb geeignet. Aber nur für den Notfall. Weil solche Batterien gar nicht für solche Betriebsbedingungen ausgelegt sind, wurden sie in diesen Punkten nicht bewertet.
Wer seine Batterie auswechseln muss, weil sie langsam schwach wird, kann die einfache Starterbatterie auch gegen eine der Test-EFB austauschen. Die sind zwar teurer als ein Standardakku, halten aber recht lang. Der ADAC rechnet sogar damit, dass die Batterieanbieter künftig die Standardbatterie durch EFB-Modelle ersetzen.
Eine AGM-Batterie ist selten eine Alternative. Der Test hat gezeigt, dass diese Akkus wärmeempfindlich sind. Deshalb sind diese Stromspeicher meist im Kofferraum oder in der Fahrgastzelle und nicht im Motorraum untergebracht. Gerade dort steckt aber meist die alte Starterbatterie. Einfach tauschen geht also nicht.
Das gilt auch für moderne Autos mit Energierückgewinnung. Hier darf eine defekte Batterie nur gegen eine vom Fahrzeughersteller freigegebene getauscht werden. Der Grund: Der Batteriesensor des Autos muss die Daten des verwendeten Akkus kennen. Nur so funktioniert der Motorstopp an der roten Ampel auch bei zunehmendem Alter der Batterie.
-
- Waschanlagen sollen Autos sauber und ansehnlich machen. Manchmal geht das aber gründlich schief – und der Wagen weist nach dem Waschgang frische Kratzer oder Beulen auf...
-
- Die eigene Wallbox soll E-Auto-Nutzer unabhängiger machen. Was die Ladestationen für die Garage taugen und wie Sie Ihr E-Auto zu Hause laden, verrät unser Wallboxen-Test.
-
- Welche Sommerreifen überzeugen im Test, wann sind Winterreifen ein Muss? Wir beantworten wichtige Fragen rund um Autoreifen und fassen aktuelle ADAC-Reifentests zusammen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Hallo Annerose1,
ich vernwende eine Moll m3 mit 95Ah in einem Auto mit vielen Verbrauchern inkl Standheizung. Die Moll hat mich nie im Stich gelassen, ich w�rde sie jederzeit wiederkaufen. ABER wenn Sie in Ihrem WoMo wirklich h�ufig Voll-Zyklen fahren wollen, w�rde ich Ihnen zu AGM statt EFB raten. Die gibt es auch in 95Ah. AGM bitte nicht an hei�en Orten einbauen! Daf�r ist sie lageunabh�ngig!
Gr��e
Ist die Start-Stopp MOLL82070 EFB auch als Bordbatterie für Wohnmobile geeignet ? Gibt es sie auch mit höherer Kapazität - 100 Ah ?