
Günstiger rasten. Auf Autohöfen ist der Toilettenbesuch oft kostenlos. © Alamy Stock Photo / Michael von Aichberger
Der ADAC hat die Preise von 70 Raststätten und Autohöfen in Deutschland verglichen. Die Unterschiede sind teilweise drastisch. Kleine Umwege für die Rast lohnen sich.
70 Raststätten und Autohöfe untersucht
Der Sprit und häufig auch die WC-Nutzung sind an Raststätten deutlich teurer als auf Autohöfen. Das ist das Ergebnis eines Preisvergleichs des ADAC. Die Fachleute orientierten sich an den Bedürfnissen einer vierköpfigen Familie. Sie steuerten im Juli 2021 je 35 Raststätten und Autohöfe an, die jeweils höchstens 20 Kilometer voneinander entfernt an viel befahrenen Autobahnen und Reiserouten liegen.
So können Sie beim Tanken sparen
Der ADAC empfiehlt, Autohöfe anzufahren. Sie liegen oft nur einen Kilometer fernab der Autobahnen und sind meist rund um die Uhr geöffnet. Die Prüfer zahlten dort im Schnitt 25 Cent pro Liter Diesel weniger als an Raststätten, für E10-Benzin zahlten sie im Schnitt 26 Cent weniger.
Tipp: Noch mehr spart, wer eine Tankstelle abseits der Autobahn ansteuert. Um bei einem Umweg die Orientierung zu behalten, helfen Navis. Im Navi-Test der Stiftung Warentest finden Sie die besten.
Wo die Toiletten-Nutzung oft nichts kostet
An Raststätten kostete die Toilettennutzung 70 Cent pro Person. Im Gegenzug gab es einen 50-Cent-Einkaufsbon, der auch an anderen Raststätten einlösbar war. Auf 46 Prozent der Autohöfe war der Toilettenbesuch dagegen kostenlos. An den anderen fielen 50 Cent bis 1 Euro an. Dann erhielten Toilettennutzende ebenfalls einen Wertbon, der aber oft nur am jeweiligen Autohof galt.
Teils keine FFP2-Masken im Angebot
Überrascht waren die Prüfpersonen, dass im zweiten Jahr der Corona-Pandemie nicht einmal die Hälfte der geprüften Stationen FFP2-Masken vorrätig hatte.
Bis zu 1 000 Prozent Preisdifferenz
Außerdem verzeichneten die Prüfpersonen große Preisunterschiede in den Shops: Beim halben Liter Wasser zum Beispiel waren es fast 300 Prozen und bei Handdesinfektionsmitteln sogar mehr als 1 000 Prozent: Das 50-Milliliter-Fläschchen kostete mancherorts 5,99 Euro. Eine Raststätte verlangte dagegen nur 50 Cent.
Nach vegetarischen Hauptgerichten suchten die ADAC-Leute oft vergeblich. Besonders bei Familien auf Weihnachtsreise können eingeschränkte Angebote und hohe Preise an Geldbeutel und Nerven zerren.
Tipp: Bevorraten Sie sich für die Fahrt mit Proviant und Hygieneartikeln. Die besten FFP2-Masken und Mineralwässer finden Sie in unseren Tests.
-
- E-Auto oder Verbrenner? Ein ADAC-Kostenvergleich pro Kilometer zeigt: Welcher Autoantrieb sich auf die Dauer finanziell lohnt, hängt vor allem von der Fahrzeugklasse ab.
-
- Autohersteller haben illegal getrickst. Der Bundesgerichtshof entschied: Dafür haften sie – auch ohne Vorsatz. Das Landgericht Frankenthal verurteilte jetzt BMW.
-
- Neuzugelassene Autotypen brauchen ein Notruf-Modul. Dafür gibts die EU-Lösung eCall. Deutsche Hersteller setzen auf eigene Lösungen. Das kritisiert der ADAC aus guten...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.