Autismus

Gestützte Kommunikation

0

Die Trainingsmethode der "gestützten Kommunikation" soll autistischen Kindern, die nicht sprechen können, helfen, sich ohne Lautsprache mitzuteilen. Dabei stützt ein Helfer das Kind an Hand, Arm oder Schulter, während es auf eine Buchstabentafel zeigt oder eine Tastatur bedient, um so Worte und Sätze zu bilden. Der Helfer soll dabei nur die Bewegung koordinieren und dem Gestützten ein Gefühl der Sicherheit geben. In Deutschland wurde die Methode durch Birger Sellin und seinen Bestseller "Ich will kein inmich mehr sein"bekannt.

Ob gestützte Kommunikation tatsächlich funktioniert, ist umstritten. Kritiker sind der Auffassung, dass der Helfer durch seine Stütze unbewusst auch die Buchstabenauswahl beeinflusst, die vermeintlichen Äußerungen des Kindes also seine eigenen sind. Kontrollierte Studien bestätigten eine unabhängige Kommunikation nur in Einzelfällen. Dagegen stehen viele subjektive Erfolgsberichte von Eltern und Therapeuten.

0

Mehr zum Thema

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.