Die Deutsche und Schweizerische Schutzgemeinschaft für Auslandsgrundbesitz e.V. in Waldshut-Tiengen warnt vor unseriösen Immobilienvermittlern in Spanien.
So behaupteten unseriöse Vermittler zum Beispiel, dass man durch eine Verlagerung des Wohnsitzes nach Spanien in Deutschland fälligen Steuerschulden ausweichen könne. Das ist Unsinn. Auch sollten Urlauber nicht glauben, dass der Kauf erst geplanter und noch nicht fertig gestellter Wohnungen oder Häuser die einzige Möglichkeit sei, in gefragten Küstenlagen eine Immobilie zu finden. Selbst wenn dieses Argument in Ausnahmefällen stimme, rät die Schutzgemeinschaft vom Kauf einer erst geplanten Immobilie ab. Käufer, die vorab zahlten, riskierten, dass ihre Immobilie mit minderwertigen Baumaterialien errichtet würde.
Zwar seien Zahlungen nach Baufortschritt nach dem spanischen Gesetz durch eine Versicherungspolice oder eine Bankbürgschaft abgesichert und auch die Fertigstellung sei garantiert. Nicht sicher sein könnten sich Käufer jedoch, dass die Immobilie auf jeden Fall frei von Lasten auf sie übertragen wird.
Die Schutzvereinigung hat eine Merkmappe mit Checklisten und einem Mustervertrag in Deutsch, Englisch und Spanisch zum Immobilienkauf in Spanien erstellt. Sie enthält alle wichtigen Fragen, die ein Käufer stellen muss, wenn er nicht enttäuscht werden will. Die 12 Din-A4-Seiten umfassende Mappe kann für 10 Mark plus 3 Mark Porto bei der Schutzgemeinschaft für Auslandsgrundbesitz e.V., Postfach 2013 50, 79753 Waldshut-Tiengen bestellt werden.
-
- Unser Praxistest zeigt: Bausparkassen empfehlen oft ungünstige Tarifvarianten, überhöhte Bausparsummen, extreme Tilgungsbeiträge und Sparpläne mit zu hohem Sparguthaben.
-
- Die Immobilienpreise steigen weiter. Dennoch kann der Immobilienkauf eine gute Alternative zur Miete sein. Die Stiftung Warentest zeigt, wo und wann das so ist.
-
- Volltilgerdarlehen bieten feste Zinsen und konstante Raten über die gesamte Finanzierungslaufzeit. Wer Angebote vergleicht, vermeidet hohe Zinsen und spart Tausende Euro.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.