Um so viel Quellensteuer geht es
Beispiel: Österreich fordert für 1 000 Euro Dividende von deutschen Aktionären 250 Euro (25 Prozent) Quellensteuer und erstattet ihnen auf Antrag 100 Euro (10 Prozent). Die restlichen 150 Euro (15 Prozent) dürfen in Deutschland mit der Abgeltungsteuer verrechnet werden.
Land | Quellensteuer für Dividenden im Jahr 2014 (Prozent) | ||
Abzug im Ausland | Erstattung im Ausland | Verrechnung in Deutschland | |
Land | Quellensteuer für Dividenden im Jahr 2014 (Prozent) | ||
Abzug im Ausland | Erstattung im Ausland | Verrechnung in Deutschland | |
Australien | 30 | 15 | 15 |
Belgien | 25 | 10 | 15 |
China | 10 | – | 10 |
Dänemark | 27 | 12 | 15 |
Finnland | 30 | 15 | 15 |
Frankreich | 30 (15)1 | 15 (0)1 | 15 |
Großbritannien | 0 | 0 | 0 |
Italien | 20 (15)1 | 5 (0)1 | 15 |
Japan | 15 | – | 15 |
Kanada | 25 | 10 | 15 |
Niederlande | 15 | – | 15 |
Norwegen | 25 | 25 | 0 |
Österreich | 25 | 10 | 15 |
Polen | 19 | 4 | 15 |
Portugal | 28 | 13 | 15 |
Russland | 15 | – | 15 |
Schweden | 30 (15)1 | 15 (0)1 | 15 |
Schweiz | 35 | 20 | 15 |
Spanien | 21 | 21 | 0 |
USA | 30 (15)2 | 15 (0)2 | 15 |
– = Keine Erstattung im Ausland.
Quellen: Bundeszentralamt für Steuern in Bonn (bzst.de, Rubriken „Steuern international“, „Ausländische Quellensteuer“); eigene Recherchen.
- 1 Gilt für Anleger, die als ausländischer Investor registriert sind.
- 2 Gilt für Anleger, die Aktien bei einer Bank in Deutschland kaufen, die bei den US-Steuerbehörden den Status „Qualified Intermediary“ hat.