Ein Paar muss die Heimkosten für ein Kind aus dem Ausland zahlen, das es adoptieren wollte, wozu es dann aber nicht kam. Das hat das Oberlandesgericht (OLG) Köln entschieden (Az. 7 U 151/18). Die beiden hatten sich beim Landesjugendamt um eine Auslandsadoption beworben. Das schlug ein Kind aus Thailand vor. Das Paar flog hin, lernte das Kind kennen, übernahm zunächst eine Pflegschaft und brachte es mit. Wegen psychischer Störungen des Kindes sahen sie sich später überfordert. Das Jugendamt brachte das Kind in einem Heim unter. Das Paar sollte dafür zahlen und zog vor Gericht. Das Landesjugendamt habe pflichtwidrig ein psychisch gestörtes Kind vorgeschlagen. Das OLG urteilte, eine Amtspflichtverletzung sei nicht ersichtlich. Das Paar hätte die Probleme erkennen können.
-
- Können Kinder nicht bei ihren leiblichen Eltern leben, übernehmen oft Pflegeeltern. Wir sagen, was Sie tun müssen, wenn Sie selbst Pflegeeltern werden möchten.
-
- Viele denken beim Wort Adoption nur an Kinder. Aber auch Erwachsene können sich adoptieren zu lassen. Das hat oft auch steuerliche Gründe. Wir erklären die Regeln.
-
- Die genetische Mutter eines von einer Leihmutter in der Ukraine ausgetragenen Kindes kann nach deutschem Recht nicht als leibliche Mutter eingetragen werden. So hatte...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Hallo, kontaktiere *, wenn du an Kinderadoption interessiert bist. Mein Mann und ich haben von hier aus privat adoptiert. Vielen Dank
Sabine
* vom Moderator gelöscht (Bitte keine fremden Mailadressen veröffentlichen)