Wohin nur mit dem lieben Geld? Diese seltene Frage stellt sich, wenn der Euro nicht nur die Mark verdrängt, sondern auch Währungen beliebter Urlaubsländer. Zwar kann man auch fremde Scheine bis 31. März in den Niederlassungen der deutschen Landeszentralbanken tauschen, nicht jedoch Münzen. Da bieten sich Hilfsorganisationen an: Sie sammeln das Restgeld, tauschen es zentral um und finanzieren mit dem Erlös gemeinnützige Projekte. Einige regionale Hilfswerke stellen in Geschäften, Banken oder Sparkassen vor Ort Sammelbehälter auf.
Die Aktionen lohnen sich: Unicef beispielsweise sammelte mit Unterstützung der Apotheken rund 40 Tonnen Restmünzen, was etwa einer Million Mark entspricht. Unsere Übersicht zeigt eine Auswahl bundesweit laufender Restgeld-Aktionen. Hier werden nicht nur Münzen und Scheine aus Euro-Staaten gesammelt, sondern auch Währungen anderer Urlaubsländer.
Tipp: Zweigstellen der deutschen Landeszentralbanken finden Sie in vielen größeren Städten.
-
- Welche Hilfe ist aktuell gefragt und warum? test.de beantwortet die wichtigsten Fragen rund um die humanitäre Hilfe im Ukraine-Krieg.
-
- Wer die Regeln für Spenden beachtet, kann sich einen Teil des Geldes über die Steuern zurückholen. Der Rechner der Stiftung Warentest zeigt wieviel.
-
- Mit einem Potpourri aus Vorsorgeaufwendungen, Kirchensteuer, Kinderbetreuung, Unterhalt und Spenden lassen sich Steuern sparen. So machen Sie diese Posten geltend.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.